GKV-Studie – Leistungen für ausgewählte Kundengruppen 2016 (FOTO)

GKV-Studie – Leistungen für ausgewählte Kundengruppen 2016 (FOTO)
 

Viele Gesetzliche Krankenkassen bieten mehr als gesetzlich
vorgeschrieben. Die DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH hat
deshalb für acht Modellkunden untersucht, welche Kassen das beste
Angebot haben. Insgesamt konnte 35-mal die Bestnote „Exzellent“
vergeben werden. Mit AOK Plus, DAK Gesundheit, HEK – Hanseatischer
Krankenkasse, TK – Techniker Krankenkasse und Securvita Krankenkasse
schafften es fünf Kassen, mehrfach mit der Bestnote ausgezeichnet zu
werden. Zudem wurde in einer Langzeitbetrachtung ermittelt, welche
Kassen seit Jahren für bestimmte Modellkunden bestens geeignet sind.

„Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und von nichts
den Wert“, konstatierte schon im 19. Jahrhundert der irische
Schriftsteller Oscar Wilde. Daran hat sich seither nicht viel
geändert: Dass ihre Krankenkasse insgesamt auf jeden Fall 14,6
Prozent des Monatsgehalts kostet, auf den sich dann noch ein
Zusatzbeitrag von bis zu 1,7 Prozentpunkten addieren kann, wissen
noch recht viele gesetzlich Krankenversicherte. Aber welche
Leistungen sie dafür über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus
erhalten und ob diese zu ihrer persönlichen Lebenssituation passen,
dass kann kaum einer sagen. Dabei dürfen gesetzliche Krankenkassen
durchaus mehr bieten als eine Einheitsabsicherung von der Stange.
Doch die angebotenen Zusatzleistungen variieren von Kasse zu Kasse.
Die eine bietet jungen Familien mehr, die andere ist für Anhänger
alternativer Heilmethoden interessant, wieder andere haben gute
Zusatzangebote für Sportler oder Senioren.

Aus diesem Grund hat die DFSI Deutsches Finanz-Service Institut
GmbH für die GKV-Studie „Leistungen für ausgewählte Kundengruppen“
acht Versichertenprofile entwickelt, mit deren Hilfe jeder
Versicherte leicht ermitteln kann, ob „seine“ Kasse ihm wirklich die
optimale Leistung bietet. „Wir haben uns bei dieser Studie davon
leiten lassen, dass unterschiedliche Versichertengruppen auch völlig
unterschiedliche Leistungswünsche haben“, sagt DFSI-Geschäftsführer
Thomas Lemke. So entstanden acht Modellkunden: Die Anspruchsvollen,
die Sportler, die aktiven Älteren, die Preisbewussten, die
Selbständigen, die Familien, die Jungen Leute, die Anhänger
alternativer Heilmethoden. „Ältere Versicherte sind weniger an
Bonusprogrammen interessiert als Junge Leute, für sie ist es
wichtiger, ob es eine besondere Versorgung bei bestimmten chronischen
Krankheiten, wie etwa Osteoporose gibt“, erläutert Lemke. „Für
Familien kann es dagegen interessant sein, wenn eine Krankenkasse die
Kosten einer künstlichen Befruchtung komplett übernimmt.“ Das DFSI
hat sich bei dieser Studie darauf konzentriert zu ermitteln, welche
Kassen den jeweiligen Gruppen einen besonderen Mehrwert bieten. „Für
uns stand der Wert im Mittelpunkt – nicht der Preis“, fasst Lemke
zusammen. Der Preis spielte nur indirekt eine Rolle: „Es gibt
Zusatzleistungen, die für die Kassen teuer sind – etwa Zahnreinigung
oder Osteopathie“, weiß Experte Lemke. „Deshalb beginnen einige
Kassen solche Zusatzleistungen zurückzufahren, und das schlägt sich
dann natürlich in unserer Studie nieder.“

Methodik:

Die DFSI-Experten haben für die GKV-Studie „Leistungen für
ausgewählte Kundengruppen“ untersucht, welche über das gesetzlich
vorgeschriebene Maß hinausgehenden Leistungen, die einzelnen Kassen
in neun Teilbereichen anbieten. Das geht von
Bonus-/Vorteilsprogrammen für die Versicherten, über Angebote zur
Gesundheitsförderung, besondere Versorgung bei bestimmten
Erkrankungen wie etwa Krebs oder chronischen Schmerzen,
Kostenerstattung bei Naturheilverfahren, besonders umfangreiche
Serviceangebote, Wahltarife mit Selbstbehalt oder Prämienrückzahlung
bei Leistungsfreiheit bis hin zu Mehrleistungen im zahnärztlichen
Bereich, besondere Zusatzleistungen etwa für (Reise-)Schutzimpfungen,
Seh- und Hörhilfen, freie Krankenhauswahl und Extra-Leistungen für
Schwangere und junge Mütter. Insgesamt bildeten je Kasse mehr als 400
abgefragte Leistungspunkte die Basis der Auswertung. In einem zweiten
Schritt wurden dann die Bereiche mit Punkten bewertet, die für die
jeweilige Kundengruppe von besonderer Bedeutung sind.

Benotung:

Schlussendlich wurden die erreichten Punkte in Noten umgerechnet.
Die Bestnote „exzellent“ erhielten dabei jene Kassen, die maximal
zehn Prozent weniger Punkte hatte, als die Kasse mit der höchsten
Punktzahl. Die Note „sehr gut“ ging an die Kassen die mehr als zehn
aber maximal nicht mehr als 20 Prozent schlechter abschnitten als die
beste Kasse. Die übrigen Bewertungen (gut, befriedigend, ausreichend,
mangelhaft) erfolgten nach dem gleichen Schema in
20-Prozent-Schritten.

Für die Langfrist-Auswertung – hier wurden die Ergebnisse der
einzelnen Kassen von 2010 bis 2016 (bei zwei Gruppen 2012 bis 2016)
betrachtet, wurde wie folgt gewertet: „Exzellente“ Krankenkassen
erhielten im jeweiligen Jahr sechs Punkte. „Sehr gute“ fünf Punkte,
„gute“ vier Punkte, „befriedigende“ drei Punkte. Und „ausreichende“
oder „mangelhafte“ Kassen zwei respektive einen Punkt. Die erzielten
Punkte pro Jahr wurden im Anschluss für jede Krankenkasse addiert.

Modellkunden und Ergebnisse:

Im Folgenden werden wichtige Leistungen für die einzelnen
Modellkunden aufgelistet und – alphabethisch sortiert – die Kassen
genannt, die der jeweiligen Gruppe „exzellente“ Leistungen bieten.

Beim Kundenprofil „Familie“ flossen unter anderem bei der
besonderen ambulanten/ integrierten Versorgung die Bereiche
Frauenerkrankungen, Schwangerschaft und Geburt sowie
Kindererkrankungen in die Benotung ein. Zudem wurden besondere
Leistungen bei Haushaltshilfen, künstlicher Befruchtung,
Hebammen-Rufbereitschaft, Rooming-In bei Kindern und vieles mehr
berücksichtigt. Exzellente Kassen sind hier aktuell: AOK
Baden-Württemberg, AOK Nordwest, AOK Plus, DAK-Gesundheit, HEK –
Hanseatische Krankenkasse und TK – Techniker Krankenkasse. Im
Langfristvergleich seit 2010 liegt in dieser Kunden-Gruppe die
DAK-Gesundheit auf Platz eins.

Für den „Sportler“ wurden unter anderem angebotene
Selbstbehaltstarife, Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit,
Gesundheits-Check-Up, Einhaltung des Normalgewichts, Mitgliedschaft
im Sportverein/Fitnessstudio sowie Bewegungsprogramme und Besondere
Versorgungsprogramme im Bereich Orthopädie bewertet. Die exzellenten
Kassen für diese Modellkunden derzeit: HEK – Hanseatische
Krankenkasse, Securvita Krankenkasse und TK – Techniker Krankenkasse.
Im Langfristvergleich seit 2010 liegt in dieser Kunden-Gruppe die
Securvita Krankenkasse ganz vorne.

Für „Junge Leute“ standen beispielsweise Zusatzangebote bei
ambulanten Operationen, Ernährungskrankheiten, onlinegestützte
Behandlung und Suchterkrankungen aber auch Beitragsrückerstattung bei
Leistungsfreiheit, Gesundheits-, Krebs- und Zahnvorsorge sowie
professionelle Zahnreinigung und Stressprävention im Mittelpunkt. Für
junge Leute bieten gleich sechs Kassen exzellente Leistungen: BKK
Wirtschaft & Finanzen, DAK-Gesundheit, Die Schwenninger Krankenkasse,
HEK – Hanseatische Krankenkasse, Securvita Krankenkasse und TK –
Techniker Krankenkasse. Im Langfristvergleich seit 2010 sind für
diese Kunden-Gruppe die DAK-Gesundheit und TK – Techniker
Krankenkasse die besten Kassen.

Beim Profil der „aktiven Älteren“ wurde dagegen besonderes
Augenmerk auf zusätzliche Angebote in Sachen Altersmedizin,
Augenerkrankungen (etwa Makula-Degeneration),
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Parkinson, Schmerztherapie,
Osteoporose und Palliativmedizin gelegt. Für Senioren bieten
lediglich zwei Kassen exzellente Leistungen: HEK – Hanseatische
Krankenkasse und TK – Techniker Krankenkasse. Über die Jahre ab 2010
schafft die TK – Techniker Krankenkasse den Sprung nach ganz oben.

Bei den „Anhängern alternativer Heilmethoden“ wiederum stand im
Fokus, ob die Kassen auch für alternative Behandlungsmethoden wie
beispielsweise Akupunktur, anthroposophische Medizin, Homöopathie,
Osteopathie und traditionelle chinesische Medizin mehr leisten als
vorgeschrieben. Exzellente Kassen sind hier aktuell: Bergische
Krankenkasse, HEK – Hanseatische Krankenkasse, IKK Brandenburg und
Berlin, Securvita Krankenkasse und TK – Techniker Krankenkasse. Im
Langfristvergleich seit 2012 ist hier die Securvita Krankenkasse die
Kasse mit dem besten Angebot.

Für „Selbständige“ unter anderem besonders wichtig: Ein
Krankentagegeld, das im Krankheitsfalle fließt, sowie Selbstbehalts-
und Kostenerstattungstarife sowie die Möglichkeit all das miteinander
zu kombinieren. Gesundheits-Check-Up, Krebs- und Zahnvorsorge, freie
Krankenhauswahl, sowie Programme zur Stressbewältigung und besondere
Versorgung bei psychischen Erkrankungen. Exzellente Kassen sind für
diese Modellkunden aktuell: HEK – Hanseatische Krankenkasse, IKK
Südwest und TK – Techniker Krankenkasse. Im Mehrjahresvergleich seit
2012 sichert sich hier die TK – Techniker Krankenkasse den ersten
Platz.

Die „Anspruchsvollen“ möchten auch als Kassenpatienten wie
Privatpatienten behandelt werden. Daher ist für sie der Abschluss
eines Wahltarifs mit Kostenerstattung besonders interessant. Darüber
hinaus möchten sie – wann immer notwendig – möglichst viele
zusätzlichen Leistungen von Bonusgutschriften über Alternative
Heilmethoden bis hin zur Kostenübernahmen für Grundpflege und freie
Krankenhauswahl nutzen können. Kurz: Sie wollen das
„Rundum-Sorglos-Paket“. Der Preis – sprich die Höhe des Beitrags –
ist dieser Gruppe egal. Lediglich zwei Kassen bieten dieser Gruppe
derzeit exzellente Leistungen: HEK – Hanseatische Krankenkasse und TK
– Techniker Krankenkasse. Im Langfristvergleich seit 2010 kommt hier
jedoch die Securvita Krankenkasse auf Platz 1.

Bei den „Preisbewussten“ stand – anders als bei allen anderen
Modellkunden – dann doch der Krankenkassenbeitrag im Mittelpunkt der
Betrachtung. So wurde die Höhe des normalen Beitragssatzes bewertet,
aber auch die Möglichkeit einen Wahltarif mit Prämienzahlung bei
Leistungsfreiheit abzuschließen. Auch die Kombinierbarkeit von
Selbstbehaltstarif mit Bonusprogrammen wurde berücksichtigt.
Exzellente Kassen sind hier im Jahr 2016: AOK Plus, AOK
Sachsen-Anhalt, BIG direkt gesund, BKK Akzo Nobel, BKK Faber-Kastell
& Partner, BKK Scheufelen, Salus sowie Securvita Krankenkasse.

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH ist ein unabhängiger
Datendienst, der marktrelevante Informationen zu Versicherern,
Banken, sonstigen Finanzdienstleistern und Gesetzlichen Krankenkassen
sammelt und bewertet. Dabei werden zu Finanzprodukten die
Informationen, die für Privatkunden entscheidungsrelevant sind,
gebündelt und als Produktratings dargestellt. Hier fließen
insbesondere Daten aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen
(AVB), Leistungs- und Servicedaten des Versicherers sowie Preis- und
Prämiendaten ein. Das DFSI erstellt seit 2008 branchenweite
Leistungstests zu Finanzprodukten. Bei der Entwicklung der Test- und
Ratingmethodik wird das DFSI durch Experten des institutseigenen
Fachbeirats unterstützt. Diese verfügen über jahrelange Erfahrungen
im deutschen Ratingmarkt und der Finanzdienstleistungsbranche.

Mehr Informationen zu den Ergebnissen der Studie finden Sie unter
www.dfsi-institut.de

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH
Heinrich-Brüning-Str. 2a
D-50969 Köln

Pressekontakt:
Dr. Marco Metzler
Fachbeirat und Pressesprecher
m.metzler@dfsi-institut.de
Tel.: +49 (0)221 6777 4569-1