Laut Statistik des Handelsministeriums der Volksrepublik China hat das Land im Jahr 2011 bei Exportgütern eine Preiserhöhung von durchschnittlich 20% verbuchen können. Dagegen sind die Reklamationsquoten in Europa bzw. in den USA aufgrund von Qualitätsmängeln um 31% bzw. 20% gesunken. Diese beiden gegenläufigen Tendenzen spiegeln den aktuellen Siegeszug chinesischer Unternehmen wider.
„Machen wir uns nichts vor, China verabschiedet sich mittel- bis langfristig vom Image einer billigen und qualitativ minderwertigen Produkt-Kopier-Nation. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt rüstet technologisch massiv auf. In fast allen Branchen schicken sich die Chinesen an, den etablierten Weltkonzernen global die Kunden abzujagen. Lenovo ist hier ein Paradebeispiel und wir stehen in dieser gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erst am Anfang“, so Sascha Kleemann, Principal bei der Deutschen Business Consulting GmbH und verantwortlich für den Bereich Einkauf und Supply Chain Management.
Trotz dieser Entwicklungen und entsprechend stark steigender Lohnkosten bleibt China weiterhin eine attraktive Bezugsquelle für westliche Länder. Allerdings bestehen die Herausforderungen für eine erfolgreiche China-Sourcing-Strategie darin, den richtigen Lieferanten mit der geforderten Produktqualität zum besten Preis zu finden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, die Beschaffungskosten unter TCO-Gesichtspunkten (Total Cost of Ownership) zu betrachten und die identifizierten Lieferanten auf dieser Basis entsprechend miteinander zu vergleichen.
Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor stellt eine regionsspezifische, wirtschaftliche Betrachtung bzw. Analyse von China mit den bestehenden Chancen und Risiken dar. Diese beinhalten unter anderem die staatliche Förderung der Mittel- sowie Westregion. Zugleich ist zu berücksichtigen, dass die Infrastruktur hier noch ausbaufähig ist und die dortigen Unternehmen nur über eine relativ geringe Exporterfahrung verfügen. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass es beispielsweise eine größere Zahl von Insolvenzen in der Textilbranche der Süd-Ostküste gegeben hat. Diese Fakten zeigen, wie wichtig es ist, die leistungsstarken chinesischen Lieferanten zu identifizieren und sich auf diese zu konzentrieren.
Die Auswahl von Lieferanten in China ist und bleibt eine der größten Herausforderungen, die aber mit den richtigen Entscheidungen erhebliche Einsparpotentiale bei hoher Produktqualität bietet.
Weitere Informationen unter:
http://www.deutsche-bc.com