Berlin – DeutschÂland und Indien bauen ihre erfolgÂreiche EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit in den Bereichen Energie, Umwelt und KliÂmaÂschutz sowie auf dem Gebiet der nachÂhalÂtiÂgen WirtÂschaftsÂentÂwickÂlung weiter aus. Das beÂschlosÂsen die beiden Länder bei den heute in Berlin zu Ende geÂganÂgeÂnen ReÂgieÂrungsÂverÂhandÂlungen.
Die globalen KlimaÂziele sind ohne Indien nicht zur erÂreiÂchen, zuÂmal Indien mittlerÂweile zu den weltÂgrößten KohlenÂdioxid-EmitÂtenÂten geÂhört. Zugleich ist Indien eines der am stärkÂsten vom KlimaÂwandel beÂtrofÂfenen Länder. Im MittelÂpunkt der ReÂgieÂrungsÂverÂhandÂlungen standen daher VorÂhaÂben zum Schutz des Klimas und der UmÂwelt. DeutschÂland unterÂstützt Indien, zenÂtrale EntÂwickÂlungsÂherausÂforÂdeÂrungen anzugehen, indem in geÂmeinÂsaÂmen ProÂjekten die erÂneuerÂbaren EnerÂgien ausÂgeÂbaut, die AnÂpasÂsung an die unÂverÂmeidÂbaren Folgen des KlimaÂwandels geÂfördert und umweltÂrelevante städtische InfraÂstrukÂturÂmaßÂnahmen unterÂstützt werden. Die FinanÂzierung erfolgt weitÂgehend auf Basis marktÂnaher Kredite.
Deutsches Know-how und deutsche TechÂnoÂlogien gelten in den SchlüsÂselÂbeÂreichen Klima und Umwelt als weltÂweit führend und werden von den inÂdiÂschen Partnern geÂzielt nachÂgefragt. FortÂschritÂte beim Umwelt- und KlimaÂschutz in Indien tragen zum gloÂbaÂlen KlimaÂschutz bei. Eine erfolgÂreiche entÂwickÂlungsÂpoÂlitische ZuÂsamÂmenÂarÂbeit in diesen BeÂreiÂchen dient daher zuÂgleich eleÂmenÂtaren deutschen Interessen.
In Indien leben trotz der beÂachtÂlichen wirtÂschaftÂlichen FortÂschritte der letzten Jahre immer noch rund 800 Millionen Menschen unterÂhalb der ArmutsÂgrenze, rund 400 Millionen sogar in exÂtreÂmer ArÂmut, vor allem in den ländÂlichen Räumen. Die Teilhabe der Armen an der gesellÂschaftÂlichen EntÂwickÂlung bleibt daher eine der großen HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen für die indische ReÂgieÂrung. Die BunÂdesÂreÂgieÂrung unterÂstützt diesÂbezügliche IniÂtiaÂtiven der indischen Seite mit verÂschieÂdeÂnen BeÂraÂtungsÂproÂgramÂmen zur sozialen SiÂcherÂung und zur ländÂlichen EntÂwickÂlung. WichÂtigstes AnÂlieÂgen der deutsch-indischen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit ist es, an indiÂsche EigenÂanÂstrenÂgunÂgen anÂzuÂknüpÂfen, modellÂhafte Lösungen aufÂzuÂzeigen und die Partner so zu quaÂliÂfiÂzieren, dass sie die MaßÂnahmen eigenÂständig weiterÂführen beÂzieÂhungsÂweise durchÂführen können. Nur auf diese Weise können anÂgeÂsichts der Größe des Landes und der DiÂmenÂsionen der entÂwickÂlungsÂpoÂlitischen HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen nachÂhalÂtige WirÂkunÂgen erÂreicht werden.
Kontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de