Götz: Planungshoheit für Städte und Kommunen weltweit

Auf dem World Urban Forum VI der Vereinten Nationen
in Neapel diskutierten Fachleute und Politiker über Stadtplanung und
die Gestaltung einer nachhaltigen urbanen Zukunft. Dazu erklärt der
kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter
Götz:

„Wir Parlamentarier in Deutschland und auf der ganzen Welt müssen
dringend darüber nachdenken, wie durch Gesetze Rahmenbedingungen
geschaffen werden können, um durch Städte nachhaltiges Wachstum zu
generieren.

Städte und wirtschaftlicher Fortschritt sind schon immer eng
miteinander verbunden. Weltweit generieren Städte einen wesentlichen
Teil des Bruttoinlandsprodukts. Dort entstehen Arbeitsplätze und
Investitionen. Für unsere zukünftige Lebensqualität ist es
entscheidend, Wachstum in Städten zu fördern und gleichzeitig
sicherzustellen, dass Ökonomie, Ökologie und Gerechtigkeit in
Einklang sind.

Die Menschen, die vor Ort in Kommunen und Städten gewählt wurden,
wissen am besten, was für ihre Bewohner von Bedeutung ist. Sie sind
am umfassendsten über die Nöte und Wünsche ihrer Bevölkerung
informiert. Dafür benötigen unsere Kommunen und Städte nicht nur
Planungshoheit, sondern auch eine starke finanzielle Unabhängigkeit.“

Hintergrund:

Peter Götz ist seit 2008 Präsident der Global Parliamentarians on
Habitat (GPH). Die GPH ist ein Zusammenschluss von Parlamentariern,
die sich für eine nachhaltige Entwicklung von Siedlungen engagieren.
An dem von Götz geleiteten „Runden Tisch der Parlamentarier“ des
World Urban Forum VI nahmen über 70 Abgeordnete aus der ganzen Welt
teil. Dr. Joan Clos, Executive Director des Programms der Vereinten
Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat), hob die
entscheidende Rolle von Parlamentariern bei der Gestaltung einer
nachhaltigen urbanen Zukunft hervor.

Vom 1. bis 7. September 2012 findet in Neapel, Italien, das World
Urban Forum VI statt. Das Forum, welches seit 2002 alle zwei Jahre
von dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen
(UN-Habitat) organisiert wird, setzt sich mit einigen der
dringendsten Probleme in den Bereichen der Stadtentwicklung
auseinander. Das Thema des diesjährigen World Urban Forums ist „Die
urbane Zukunft“. Insgesamt werden 10.000 Teilnehmer aus über 150
Ländern erwartet.

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://