Zum 53. Mal wird in diesem Jahr der Goldene
Zuckerhut an Unternehmen und Persönlichkeiten der
Konsumgüterwirtschaft vergeben. Die Auszeichnung. verleiht die
Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) am 5.
November 2010. Mit diesem Preis werden seit 1958 Leistungen von
herausragenden Unternehmen und Persönlichkeiten geehrt, die von
großem Einfluss mit nachhaltiger Wirkung auf die Gesamtentwicklung
des Wirtschaftsbereiches sind. Eine hochkarätig besetzte, unabhängige
Jury entscheidet jeweils darüber, wer den Goldenen Zuckerhut erhält.
Die Verleihung erfolgt in feierlichem Rahmen vor mehr als 700
Topmanagern und Unternehmern aus der Konsumgüterwirtschaft.
Die Preisträger sind in diesem Jahr:
– Rewe Group, Köln
– Kohler Lebensmittelhandel GmbH, Hohberg
– Haribo GmbH & Co. KG, Bonn
– Thomas Bruch, St. Wendel
Manch ein Edeka-Händler derzeit blickt neidisch auf die Konkurrenz
aus Köln und bescheinigt der Rewe Group, einen guten Job zu machen.
Vor allem die Supermärkte haben einen guten Lauf. Dank Alain
Caparros, Vorstandsvorsitzender der Rewe Group, hat das Unternehmen
nach langer Zeit wieder an Stabilität gewonnen und steht darüber
hinaus im Großen und Ganzen bestens da, so die Jury. Der Pioniergeist
des Unternehmens wurde belohnt – die Umsätze stimmen. Caparros
versucht, in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
2009 hat Rewe beim Umsatz die 50-Milliarden-Marke geknackt. Das
operative Konzernergebnis konnte trotz Krisenzeiten auf 1,5 Mrd. Euro
gesteigert werden. „Rewe hat die Turbulenzen der letzten Jahre gut
überstanden und präsentiert sich heute als erfolgreiches
Supermarktgeschäft in der Branche“, urteilt die Jury.
Seit 60 Jahren sind die Namen Edeka und Kohler miteinander
verknüpft. Was die Großeltern begannen, machte Helmut Kohler zu einem
Mehrfilialbetrieb. Gemeinsam mit seinen Söhnen Gerd und Uwe hat er
den Betrieb zu einem mittelständischen Unternehmen weiterentwickelt,
das heute rund 60 Mio. Euro Jahresumsatz in sieben Läden erzielt und
300 Mitarbeiter beschäftigt. In Hinblick auf Prozesse, technische
Ausstattung und Kosteneffizienz gelten die Badener als Vorreiter.
Der Name Kohler steht für Qualität, Sortimentsvielfalt,
wegweisende Supermärkte, Frische, Regionalität, Kundenorientierung,
erfolgreiches Unternehmen und vor allem für Tradition und Modernität,
sagt die Jury. Das Unternehmen verkörpert für viele im deutschen
Handel die Zukunft des Vollsortiments. Die Kohlers selbst bleiben
lieber auf dem Boden bester Kaufmannsfamilientradition.
Kaum eine Marke ist so verbreitet wie Haribo. Und kaum ein
Unternehmen kann eine Wachstumsserie vorweisen wie die Bonner Haribo
GmbH. Getragen wird die kontinuierliche Entwicklung von Klassikern,
darunter in erster Linie der Goldbär, so die Jury. Außerdem überzeugt
das Unternehmen mit einem enormen Innovationstempo. Nur wenige Wochen
benötigt eine Neuheit von der Idee bis zur Markteinführung.
Zusätzlich steht das Unternehmen für Kontinuität, denn den schon
jahrelang bestehenden Marketingstrategien ist Haribo bis heute treu
geblieben. Der Bekannte Slogan „Haribo macht Kinder froh“ entstand
schon Mitte der 30er Jahre. Die Werbeinvestitionen für die Marken
Haribo und Maoam befinden sich jährlich in zweistelliger
Millionenhöhe.
Als 30-Jähriger übernahm Thomas Bruch die Anteile seines Vaters
Walter Bruch und beeinflusst seit nunmehr 30 Jahren die
Handelslandschaft in Deutschland. Aus einem Netz von elf
Globus-Märkten, schuf er ein national anerkanntes SB-Warenhaus- und
Baumarktgeschäft. Außerdem expandierte er nach Tschechien und Moskau.
Inzwischen gehören die Globus-Häuser an den 148 Standorten zu den
regionalen Anziehungspunkten des Handels. Sein unternehmerisches und
mitarbeiterorientiertes Denken macht ihn zu einem anerkannten
Unternehmer. Regelmäßig besucht er seine Märkte und die ihm
persönlich bekannten Mitarbeiter. Der Unternehmer selbst versteht
sich als Impulsgeber und Motivator, der sich freut, wenn Probleme vor
Ort direkt gelöst werden können, heißt es in der Laudatio.
Die Jury des Goldenen Zuckerhutes besteht aus Gerhard
Berssenbrügge (Nestlé Deutschland), Alain Caparros (Rewe), Peter
Esser (dfv), Prof. Stefan Feuerstein (Markant), Klaus Gehrig
(Schwarz-Gruppe), Gottfried Hares (Wagner Tiefkühlprodukte), Klaus
Kottmeier (dfv), Stefan Lenk (Lenk), Markus Mosa (Edeka), Zygmunt
Mierdorf (Metro), Theo Müller (Theo Müller GmbH & Co. KG), Peter
Rikowski (Tchibo) Michael Schellenberger (dfv), Clemens Tönnies
(Tönnies Flesichwerk), Prof. Götz W. Werner (dm) Angela Wisken
(Lebensmittel Zeitung).
Kontakt: Bernd Biehl, Chefredaktion Lebensmittel Zeitung / Telefon
069 7595-1402 / E-Mail biehl@lebensmittelzeitung.net / Internet
www.lebensmittelzeitung.net
5. November 2010
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de