Vor gut zwei Jahren demonstrierte IBM in der
beliebten amerikanischen Quiz-Sendung „Jeopardy!“ eine neue
Generation von Computertechnologie: ein kognitives System, das Wörter
und Zusammenhänge analysiert, Informationen schnell verarbeitet und
präzise Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache ausgibt. Und
„Watson“ – so der Name des neuen Supercomputers – lernt eigenständig
hinzu. Alles, was er benötigt, sind Daten und an diesen besteht kein
Mangel mehr.
Laut einer International Data Corporation-Studie zum Datenwachstum
verdoppelt sich alle zwei Jahre das Datenvolumen. Die Fachwelt
spricht von „Big Data“. Die vielleicht größte technologische
Herausforderung dieser Zeit steht im Mittelpunkt des zweiten
Westfalen-Kongresses am 18. September 2013 in Dortmund.
„Mit Big Data greift der Westfalen-Kongress ein heiß diskutiertes
Thema auf. Google und Facebook sammeln und werten bereits seit Jahren
zahlreiche Nutzerdaten aus, um ein profilgenaues Marketing zu
entwickeln. Nun erkennen auch andere Branchen das große Potenzial,
das in diesen Informationen steckt“, sagt Peter Hansemann,
Vorstandsvorsitzender des regionalen IT-Verbandes IT-Club Dortmund
e.V. und Fachbeirat des Kongresses.
Für Unternehmen liegen die Herausforderungen neben der Speicherung
und Strukturierung insbesondere in der (Echtzeit-)Analyse der großen
Datenmengen. „Unternehmen, die das beherrschen, erlangen
Wettbewerbsvorteile, generieren und nutzen Einsparungspotenziale und
schaffen sich neue Geschäftsfelder“, erklärt Harald A. Summa,
Geschäftsführer des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V.
Plattform für neue Impulse
Seit 2012 ist der Westfalen-Kongress der Branchentreff für das
starke IT-Netzwerk der Region. Getragen wird die zukunftsweisende
Veranstaltung von allen bedeutenden Berufsverbänden, vom
Regierungspräsidenten, der IHK zu Dortmund, der Stadt Dortmund sowie
zahlreichen namhaften Unternehmen.
In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer wieder ein interessantes
und informatives Programm mit hochkarätigen Referenten. Darunter
Keynote Speaker Prof. Metin Tolan, Inhaber des Lehrstuhls für
experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund. Er
entführt die Gäste der Veranstaltung in die großen Datenmengen des
Star-Trek-Universums. Des Weiteren spricht Wolfgang Dorst,
Bereichsleiter Industrie 4.0, Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM), über „Die vierte
industrielle Revolution – die Vision zum Mitmachen“. Er beschreibt
die Zusammenhänge, die sich hinter der Revolution verbergen und
erklärt, warum Bundesregierung und Industrieverbände dieser
Entwicklung einen hohen Stellenwert beimessen. Dabei geht er vor
allem auf den Mehrwert ein, den der Mittelstand dadurch gewinnt.
In insgesamt vier Fachforen werden darüber hinaus Praxisbeispiele
aus bekannten Unternehmen wie u.a. BMW, Borussia Dortmund und der
Sparkasse behandelt.
Verleihung des Westfälischen IT-Preises
Erstmalig wird auf dem Westfalen-Kongress der Westfälische
IT-Preis verliehen. Prämiert wird eine herausragende IT-Praxislösung.
Unternehmen und IT-Abteilungen können sich online bis zum 16. Juli
2013 bewerben. Alle Bewerber und Nominierten erhalten eine Freikarte
für den Westfalen-Kongress. Mitmachen lohnt sich: Der Gewinner erhält
als Preis einen professionellen Kurz-Imagefilm.
www.westfalen-kongress.de
Über den Westfalenkongress:
Der 2. Westfalen-Kongress 2013 ist eine Informationsveranstaltung
zum Thema Big Data. Das Tagungsformat ist eine jährliche
Veranstaltung in Westfalen zu wechselnden Schwerpunktthemen mit
Fachvorträgen, Expertengesprächen und Diskussionsrunden. Initiiert
und veranstaltet wird der Kongress von der Arbeitsgemeinschaft
Westfalenkongress. Diese besteht aus Uta Rusch, Geschäftsführerin der
Net-Well Consult Ltd., Jürgen Wallinda-Zilla, Geschäftsführer der
Zilla Medienagentur GmbH, und Folke Wölfer, Geschäftsführer Wölfer
event engineering + services. Veranstaltungsort ist Dortmund. Zum
Sponsorenkreis gehören die act&react Werbeagentur GmbH, die BMW AG,
DOKOM21, das Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund und die
unternehmen online GmbH. Weitere Unterstützer sind die Industrie- und
Handelskammer zu Dortmund und die Wirtschaftsförderung der Stadt
Dortmund.
Partner der Veranstaltung sind der IT-Club Dortmund e.V. als
Fachbeirat, die advantegy GmbH, die Appseleration GmbH, Borussia
Dortmund, der CJD – Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V., die
Dortmunder Volksbank eG, die dualutions GmbH, der eco – Verband der
deutschen Internet Wirtschaft e.V., die ICN GmbH + Co. KG, die
Pallas GmbH, die Patentanwälte Meinke, Dabringhaus und Partner, die
Sparkasse Dortmund, die SVA System Vertrieb Alexander GmbH, die top
itservices AG, der Unternehmensverband Östliches Ruhrgebiet e.V. und
die VIVAI Software AG. Als Multiplikatoren fungieren des Weiteren der
Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., ESB Europäische
Sponsoren-Börse, die Handwerkskammer Dortmund, der networker NRW
e.V., der Marketing-Club Dortmund e.V., der Initiativkreis „Mitten in
Westfalen“, das TechnologieZentrumDortmund, der TeleTrusT –
Bundesverband IT-Sicherheit e.V., der Unternehmensverband Westfalen
Mitte sowie die Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und
Handelskammer zu Dortmund.
Pressekontakt:
Zilla Medienagentur, Telefon: (02 31) 22 24 46 0,
E-Mail: info@zilla.de.
Weitere Informationen unter:
http://