
Anstelle eines herkömmlichen Pitches sitzen Kunde und Agentur gemeinsam an einem Tisch, um Ziele und Prozesse besser zu kommunizieren und koordinieren. Mehrere Spezialisten mit jeweils eigenen Kerngebieten fügen die erarbeiteten Ideen und Lösungsansätze zusammen und visualisieren diese mithilfe verschiedener Medien und Materialien. Auf diese Weise sollen nicht nur Ziele deutlicher formuliert und Unklarheiten effektiver beseitigt werden – mit dem vorgestellten Workshop-Ansatz spiegelt der Messeauftritt von plan-j darüber hinaus auch eine innovative Facette des diesjährigen EuroShop-Mottos „Handel in neuen Dimensionen“ wider.
Zur Visualisierung und Zusammenführung der Ideen und Ansätze dienen mehrere, über den Stand verteilte Wandflächen, die zur Darstellung von Notizen, Kurzpräsentationen oder Videos genutzt werden können. Auf diese Weise wird der plan-j-Messestand auf der EuroShop 2017 Teil einer gemeinschaftlichen Ideenfabrik für Besucher, Kunden und Agenturmitarbeiter – getreu den ausgegebenen Adjektiven: interaktiv, kollaborativ, simpel, unvollendet und erlebbar.
Wie auch auf der EuroShop 2014 dient der „rote Faden“ als zentrales inhaltliches und gestalterisches Element des plan-j-Messeauftritts. Auf Basis des neuen Workshop-Konzepts werden unzählige Punkte gespannt und verbunden, Zwischenräume verdichtet und Räume mit spannungsvoller Leichtigkeit gefüllt. Auf diese Weise entsteht ein vielschichtiges Netzwerk, das sowohl den kreativen Gestaltungsprozess zwischen Kunde und Agentur als auch die enge Verzahnung der Kernkompetenzen von plan-j symbolisiert.