Größter Benchmark Report zum Ideenmanagement stellt aktuelle Ergebnisse für 2023 vor

Die aktuellen Zahlen des „Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2023“:

Im Folgenden sind die Medianwerte sowie in Klammern die arithmetischen Durchschnittswerte angegeben:

– Eingereichte Ideen pro 1.000 Beschäftigte: 165 (321)
– Einsparung pro 1.000 Beschäftigte: 126 T€ (273 T€)
– Einsparung pro umgesetzter Idee: 1.593 € (6.803 €)
– Prämie pro umgesetzter Idee: 349 € (635 €)

Gegenüber dem Vorjahr 2022 bedeutet das einen Anstieg der eingereichten Ideen um fast zwei Prozent, der Einsparung von fast neun Prozent.

Der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ bestätigt den bereits in den Vorjahren festgestellten Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ideen und dem Nutzen für das Unternehmen: Unternehmen mit mehr Ideen profitieren von mehr realisierten Verbesserungen und in ihnen finden sich häufiger höhere Einsparungen.

KI im Ideenmanagement: Bislang nutzt noch nicht einmal ein Prozent der Teilnehmer KI für ihr Ideenmanagement. Jedoch hat fast ein Fünftel der Teilnehmer mit über 5.000 Beschäftigten vor, demnächst eine mit KI ergänzte Software zu implementieren. Von den anderen Teilnehmern plant dies weniger als jedes Zwanzigste.

Mythos Prämien: Fast alle Unternehmen sehen Prämien für umgesetzte Ideen vor. Das entspricht dem Rechtsverständnis, dass eine Sonderleistung, die dem Arbeitgeber einen Vorteil verschafft, zu vergüten ist. Doch lassen sich mit Prämien mehr oder bessere Ideen „hervorlocken“? Der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ zeigt, dass dies nicht der Fall ist. In der Gruppe von knapp 40% der teilnehmenden Unternehmen, die gezielt auf Anreize durch Prämien setzen, finden sich die gleichen Verteilungen von hohen und niedrigen Werten etwa der Ideenanzahl oder der Einsparung wie in der Vergleichsgruppe, die das nicht tut. Auch die Auswertung der Zusammenhänge zwischen gezahlten Prämien und anderen Kennzahlen gibt keine Hinweise auf positive Auswirkungen grundsätzlich höherer Prämien.

Teilnehmer am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“: Unternehmen unter 2.000 Beschäftigte stellen mit 55% deutlich mehr als die Hälfte der Teilnehmer am Kennzahlenvergleich. Betracht man die Teilnehmer nur aus Deutschland im Vergleich zur Gesamtanzahl der Unternehmen bzw. der Beschäftigten, ergibt sich folgendes Bild:

Am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ haben teilgenommen…
… 35% der 40 DAX-Unternehmen,
… 11% der (ca. 1.000) Unternehmen mit über 2.000 Beschäftigten,
… 1,3% der (ca. 6.800) Unternehmen mit 500 – 2.000 Beschäftigten.

4,4% aller (ca. 34,5 Mio.) Beschäftigten in Deutschland arbeiten bei Arbeitgebern, die am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ teilgenommen haben.

Der „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2023“ wird seit 2018 jährlich von der Unternehmensberatung Dr. Neckel durchgeführt, um den teilnehmenden Unternehmen Orientierung und Anregungen für die Nutzung des Ideenschatzes in den Köpfen ihrer Mitarbeitenden zu geben. Die Teilnahme am Kennzahlenvergleich ist unentgeltlich und steht allen Unternehmen mit einem Ideenmanagement offen. Die Auswertung vermeidet es, die Teilnehmer in ein lineares „wer-ist-besser“-Ranking zu pressen. Statt dessen werden die Positionen aller Teilnehmer in den Dimensionen „Kultur“, „Nutzen“ und „Prozess“ in einer einzigartigen Visualisierung grafisch dargestellt. Für die Teilnehmer werden individuelle Ergebnisberichte erstellt, in denen jeder Teilnehmer seine eigene Position im Vergleich zu allen anderen sieht, aber gegenüber den anderen anonym bleibt. Ein Erwerb der Ergebnisberichte durch nicht teilnehmende Unternehmen ist nicht möglich.