Neben den zahlreichen funktionalen Erweiterungen und den Verbesserungen an der Benutzeroberfläche kennzeichnet sich die neue Version von Graphéo vor allem durch die enge Integration mit Hermes, der service-orientierten Architektur (SOA) von open-EIS.
Dank Hermes lassen sich die auf Basis von Graphéo realisierten Anwendungen in komplexe Systemlandschaften und anspruchsvolle SOA-Integrationsszenarien einsetzen, welche eine hohe Transaktionssicherheit und eine dynamische sowie transportunabhängige Anbindung von heterogenen Services voraussetzen. Die Verwendung von Graphéo im Zusammenhang mit Hermes ermöglicht eine strukturelle Wiederverwendung von Business-Logik-Komponenten über programmunabhängige Schnittstellen und trägt wesentlich zur Modularisierung und Entkopplung komplexer Enterprise-Systeme bei. Demzufolge entstehen eine starke Wandlungsfähigkeit und eine erhöhte Flexibilität von IT-Landschaften, zwei primäre Faktoren bei der Optimierung von Systemleistungen und Betriebskosten.
Aufgrund der funktionalen Merkmale und der technologischen Vorteile des CMS open-EIS Graphéo hat sich die Deutsche Messe AG dazu entschlossen, die Erfassung und Veröffentlichung von Ausstellerunterlagen beginnend mit der CEBIT 2009 auf Basis von open-EIS Graphéo vorzunehmen.
Durch diese Maßnahme zielt die Deutsche Messe AG auf eine Optimierung und Konsolidierung der Pflegeprozesse von Dokumenten im Unternehmen ab und strebt nach einer optimalen Integration mit dem neuen Bestell- und Shop-System für Aussteller, welches auf Basis der open-EIS-Plattform und gemeinsam mit der Community4you umgesetzt wird.