Ein auch auf der diesjährigen CeBIT vorgestellter Trend ist das Thema „Internet of Services“ (IoS), auch bekannt als das „Internet der Dienste“. Das IoS beschreibt die Transformation von heute autarken Dienstleistungsinseln im Internet hin zu integrierbaren und voll automatisierten globalen Wertschöpfungsnetzwerken. Die Möglichkeit, Dienstleistungen im Netz aggregierbar und handelbar zu machen, wird neue Wertschöpfungsnetzwerke entstehen lassen und die Art und Weise der Wertschöpfung im Dienstleistungssektor revolutionieren.
Für KMUs und Konzerne ergeben sich sowohl auf Umsatzseite als auch auf Effizienzseite Chancen durch die Nutzung von IoS im eigenen Unternehmen. Speziell für Telekommunikationsunternehmen bietet IoS durch den hohen Grad der Standardisierung und Integration ein erhebliches Potential für die Positionierung ihrer M2M Angebote.
Wie sich Telekommunikationsanbieter beim Thema IoS strategisch positionieren sollten, hat die im Telekommunikationsmarkt tätige Unternehmensberatung Greenwich Consulting betrachtet. Anhand eines 6-Punkte-Modells wird aufgezeigt, was bei der Evaluierung, Planung und Einführung der neuen Technologie in Telekommunikationsunternehmen zu beachten ist. In das Modell fließen sowohl methodische als auch praktische Erfahrungen ein, die Greenwich Consulting bei der Einführung innovativer Technologien in internationalen Märkten gesammelt hat.
Den vollständigen Artikel sowie weitere Informationen zu Greenwich Consulting finden Sie unter www.greenwich-consulting.de.
Weitere Informationen unter:
http://www.greenwich-consulting.de