Patienten in Deutschland sind zufrieden mit der 
Versorgung in ihren Krankenhäusern. Sie nehmen jedoch teils deutliche
Unterschiede zwischen einzelnen Häusern wahr. Das zeigt die bislang 
größte Patientenbefragung in Deutschland, durchgeführt von AOK, 
BARMER GEK und der „Weissen Liste“, einem gemeinsamen Projekt der 
Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und 
Verbraucherorganisationen. Die Ergebnisse zu den jeweiligen 
Krankenhäusern sind ab heute im Suchportal der Weissen Liste sowie in
den darauf basierenden Portalen von AOK und BARMER GEK abrufbar. Die 
komplett überarbeiteten Internetseiten sollen Patienten bei der Suche
nach einem geeigneten Krankenhaus unterstützen.
   Rund eine Million Versicherte von AOK und BARMER GEK wurden in den
vergangenen zwölf Monaten zu ihren Erfahrungen während des 
Krankenhausaufenthalts befragt, mehr als 450.000 haben geantwortet. 
Damit liefert die fortlaufende Patientenbefragung schon jetzt 
Ergebnisse zu über 1.300 beziehungsweise über 70 Prozent der im 
Portal gelisteten Krankenhäuser. Voraussetzung für eine 
Ergebnisveröffentlichung sind mindestens 75 ausgefüllte Fragebögen 
zum jeweiligen Krankenhaus.
   Insgesamt fällt die Zufriedenheit hoch aus: 82 Prozent der 
Befragten würden ihr Krankenhaus weiterempfehlen. 83 Prozent äußern 
sich zufrieden mit der ärztlichen Versorgung, 82 Prozent mit der 
pflegerischen Betreuung. Etwas geringer ist die Zufriedenheit mit 
Organisation und Service (79 Prozent). Wichtigste Einflussgröße für 
Patientenzufriedenheit ist die medizinische Qualität. Weniger 
bedeutend sind Aspekte wie die Essensversorgung und die 
Aufnahmesituation.
   Zwischen den einzelnen Krankenhäusern sind die Unterschiede 
teilweise deutlich: So erreichen zwar etwa zwei Drittel der Kliniken 
eine Weiterempfehlungsrate von über 80 Prozent, etwa ein Drittel 
liegt jedoch unter dieser Rate. Rund 2,5 Prozent der Häuser fallen 
sogar unter 70 Prozent.
Schnelle und einfache Krankenhaussuche für Patienten
   Die aktuellen Befragungsergebnisse fließen direkt in das 
Krankenhaus-Vergleichsportal ein, das heute in einer neuen Version 
veröffentlicht wird. Patienten können darin bundesweit nach einem 
geeigneten Krankenhaus für ihren Behandlungsanlass suchen – und 
schauen, welche Erfahrungen andere Patienten während ihres 
Krankenhausaufenthaltes gemacht haben. Das Portal informiert zudem 
etwa darüber, wie häufig und mit welcher Qualität bestimmte 
Krankenhäuser eine Behandlung durchgeführt haben. Auf den Seiten kann
man ohne medizinisches Vorwissen recherchieren: Fast 5.000 
allgemeinverständlich übersetzte Fachbegriffe, ein integrierter 
Diagnosen-Dolmetscher und verständliche Erklärungen helfen bei der 
Suche. Dem Nutzer werden jeweils nur die Informationen angezeigt, die
für seinen Behandlungsanlass von Bedeutung sind. Durch die 
Überarbeitung sind nun alle Informationen noch schneller und 
einfacher zugänglich – wenige Klicks genügen. Im Portal sind rund 
1.900 Krankenhäuser verzeichnet. Zentrale Grundlage dafür sind die 
Qualitätsberichte, die die Kliniken aufgrund gesetzlicher Vorgaben 
veröffentlichen müssen. Die Informationen aus diesen Berichten werden
für das Portal verständlich aufbereitet.
   Das Portal ist unter den folgenden Adressen online abrufbar, Basis
ist jeweils die Weisse Liste:
AOK-Krankenhausnavigator: www.aok.de/krankenhausnavigator
BARMER GEK Krankenhausnavi: www.krankenhausnavi.barmer-gek.de
Weisse Liste: www.weisse-liste.de/krankenhaus
Uwe Schwenk, Programmleiter, Bertelsmann Stiftung
   „Patienten können sich von nun an bundesweit informieren, welche 
Erfahrungen andere Patienten in einem Krankenhaus gemacht haben. Die 
Befragung ermöglicht einen Vergleich, der so umfassend bislang nicht 
möglich war. Sie erschließt systematisch das Wissen derjenigen, die 
die Behandlung selbst erleben – das Wissen der Patienten. Wir möchten
damit Ratsuchenden Orientierung bieten und sie bei der schwierigen 
Entscheidung für ein Krankenhaus unterstützen.“
Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender, AOK-Bundesverband
   „Nach wie vor gibt es in Deutschland sehr viele Krankenhäuser. Bei
planbaren Operationen sollten die Patienten und ihre einweisenden 
Ärzte ein qualitätsgesichertes Krankenhaus auswählen. Der 
Krankenhausnavigator bietet hier eine neue, wichtige und 
nutzerfreundliche Hilfestellung. Unsere transparente Darstellung der 
Qualität von Behandlungsergebnissen zu immer mehr Indikationen 
ergänzen wir nun um die Befragung zur Patientenzufriedenheit während 
eines stationären Aufenthalts. Es wurden rund eine Million Patienten 
nach ihren Erfahrungen mit ärztlicher und pflegerischer Behandlung 
gefragt. 82 Prozent sind zufrieden und empfehlen das Krankenhaus 
weiter, aber es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Kliniken. 
Deshalb ist es gut, den Krankenhausnavigator vor einer Operation zu 
Rate zu ziehen.“
   Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender 
Vorstandsvorsitzender, BARMER GEK 
   „Was ist Krankenhauspatienten wirklich wichtig, worauf legen sie 
am meisten Wert? Die Auswertung der Befragungsergebnisse hat eine 
klare Rangfolge ergeben: An erster Stelle steht die Medizin, dann 
kommt die Kommunikation und zuletzt der Komfort. Wenn wir künftig 
über die Qualität von Krankenhäusern sprechen, muss es daher in 
erster Linie um medizinische Qualität, weniger um 
Zweibettzimmer-Standard, Wartezeiten oder das Drei-Gänge-Menü gehen.“
Gerd Billen, Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband
   „Verbraucher haben einen Anspruch auf Qualität und Sicherheit. Das
gilt auch und gerade beim Thema Gesundheit. Wer einen 
Krankenhausaufenthalt plant, sollte die in Frage kommenden 
Krankenhäuser sorgfältig prüfen und sich fundiert für eins 
entscheiden. Das neue Portal hilft ihnen dabei. Die Suche ist 
einfacher, der Nutzer kommt mit wenigen Klicks zum Ergebnis, und die 
Erfahrungen anderer Patienten sind eine wichtige Stütze, um zu 
erfahren, welche Qualität und welche Sicherheit das Krankenhaus 
garantiert.“
Pressekontakt:
Projekt Weisse Liste
Timo Thranberend
E-Mail: timo.thranberend@bertelsmann-stiftung.de
Telefon: 05241 / 81-81117
AOK-Bundesverband
Gabriele Hauser-Allgaier
E-Mail: gabriele.hauser-allgaier@bv.aok.de
Telefon: 030 / 34646-2312
BARMER GEK
Dr. Kai Behrens
E-Mail: kai.behrens@barmer-gek.de
Telefon: 030 / 2533144-3020
Weitere Informationen unter:
http://