Ab Januar 2014 bietet die Finanzverwaltung die
vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt). Führende
Online-Steuererklärungs-Unternehmen beurteilen sie negativ.
Lohnsteuer kompakt und die smartsteuer GmbH kritisieren heute in
einer gemeinsamen Presseerklärung: Die VaSt – im Koalitionsvertrag S.
89 – sei weder einfacher, noch spare der Steuerzahler Zeit. Vielmehr
beschere die VaSt dem Staat Mehreinnahmen. Die Experten weisen auf
die versteckte Falle für Steuerzahler hin: Die unterschriftsreife
VaSt enthält alle Daten zur Steuerbelastung, lässt jedoch wesentliche
Ausgaben aus, die die Steuerbelastung reduzieren.
Ab 2014 sollen Steuerzahler über ELSTER auf persönliche
Steuerdaten zugreifen und diese direkt in eine elektronische
Steuererklärung übernehmen können. Die Prozedur erfordert eine
Registrierung und die Bestellung einer PIN, die postalisch zugestellt
wird. Anschließend kann man auf eine vorausgefüllte Steuererklärung
zugreifen. Diese VaSt lässt jedoch wesentliche Ausgaben aus, die die
Steuerbelastung reduzieren: Werbungskosten, Spenden, Aufwendungen für
den Weg zur Arbeit, haushaltsnahe Dienstleistungen, Schornsteinfeger,
Krankheit und Kinderbetreuung sind nicht enthalten – das Dokument ist
jedoch unterschriftsreif. Anders als bei einer Steuersoftware wird
der Steuerzahler bei ELSTER nicht auf Steuerspar-Möglichkeiten
hingewiesen. Björn Waide, Geschäftsführer der smartsteuer GmbH: „Wir
befürworten das Ziel, den Aufwand für die Steuererklärung insgesamt
zu minimieren. Gleichzeitig darf dies nicht zu Lasten der
Steuergerechtigkeit gehen. Zukünftige Ausbaustufen der VaSt sollten
daher nicht nur die Einnahmeseite, sondern auch die steuersenkend
wirkende Ausgabeseite berücksichtigen.“
„Steuer-Interviews sorgen dafür, dass man – anders als bei VaSt –
wichtige Angaben nicht vergisst“, so Felix Bodeewes, Geschäftsführer
der forium GmbH, dem Anbieter von Lohnsteuer kompakt.
VaSt in der Testphase nicht unterstützt
Beide Unternehmen werden die VaSt vorerst nicht unterstützen.
Björn Waide: „Die VaSt steht der Zeitersparnis einer elektronischen
Steuererklärung entgegen und nur wenige Daten sind überhaupt
vorausgefüllt.“ Der Steuerzahler benötige mehr Zeit, um die
vorausgefüllte Steuererklärung zu beantragen, als das Abtippen
weniger Zeilen von der Lohnsteuerbescheinigung koste – und das ohne
Wartezeit auf die PIN. Zudem seien in der Testphase Kinderkrankheiten
zu erwarten, die man seinen Kunden erspare.
Zeitaufwand der VaSt höher als Steuererklärung selbst
Die VaSt soll das Besteuerungsverfahren vereinfachen und
Bürokratie abbauen. Lohnsteuer kompakt und die smartsteuer GmbH
urteilen jedoch: Das Beantragen der VaSt dauere länger als die
Steuererklärung selbst. „60 Prozent unserer Kunden benötigen für den
gesamten Prozess der Steuererklärung durchschnittlich weniger als 90
Minuten. Das Warten auf die PIN verlängert den Zeitaufwand der
Steuererklärung unnötig“, so Waide.
Über Lohnsteuer kompakt (www.lohnsteuer-kompakt.de)
Mit der Webanwendung Lohnsteuer kompakt erstellt und optimiert man
seine Steuererklärung ohne Installation und Downloads. Mit Lohnsteuer
kompakt sichern sich auch neue Nutzer im Durchschnitt über 1.000 Euro
Rückerstattung in weniger als 60 Minuten. Lohnsteuer kompakt bietet
individuelle Steuertipps und erhöht so die Rückerstattung für seine
Nutzer um mehr als 250 Euro. Besonders ist auch der
Steuerbescheid-Prüfer (ab Deluxe-Version), der Abweichungen des
Finanzamts auswertet und beim Einspruch hilft. Lohnsteuer kompakt
wird entwickelt und betrieben von der forium GmbH, Berlin.
Über die smartsteuer GmbH (www.smartsteuer.de)
Die smartsteuer GmbH mit Sitz in Hannover ist Betreiberin des
Browser-basierten Online-Steuererklärungs-Angebots unter
www.smartsteuer.de, mit dem jeder die eigene Steuererklärung schnell
und einfach erstellen sowie kostengünstig abgeben kann (14,95 Euro,
zahlbar erst bei elektronischer Abgabe). Smartsteuer.de ist seit 2010
am Markt und beschäftigt 13 Mitarbeiter. Die GmbH ist eine
Unternehmenstochter der Haufe Lexware GmbH und Co. KG. Die Einhaltung
höchster Sicherheitsstandards bei Datenschutz und -sicherheit wurde
vom TÜV Rheinland zertifiziert. 60 Prozent der Nutzer benötigen bei
smartsteuer.de für ihre Steuererklärung weniger als 90 Minuten.
Ansprechpartner:
Lohnsteuer kompakt
Caroline Benzel
forium GmbH
Kantstraße 13
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 42024 6450
mailto:presse@lohnsteuer-kompakt.de
www.lohnsteuer-kompakt.de
smartsteuer GmbH
Franziska Sobolowski
Gehägestraße 20J
30655 Hannover
Tel.: +49 (0)511 79090 313
mailto:presse@smartsteuer.de
www.smartsteuer.de
Agenturkontakt:
Anja Floetenmeyer
Aufgesang Public Relations GmbH
Tel.: +49 (0)511 923 999 25
mailto:floetenmeyer@aufgesang.de
http://www.aufgesang.de
Weitere Informationen unter:
http://