Der Boom bei Smart City Projekten in
China bietet enormes Potenzial für die Technologie- und
Kapitalmärkte. Die Nachfrage nach fortschrittlicher ausländischer
Technologie und ausländischen Mitteln wird enorm. Gemäß Gartner und
anderen Beratungsunternehmen weisen Smart City Projekte in China eine
stark steigende Tendenz auf. Allerdings ist die chinesische Regierung
bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen aus finanziellen
und Informationssicherheitsgründen äußerst vorsichtig. Alle
ausländischen Anbieter von Finanzmitteln und Technologie, die in den
chinesischen Markt einsteigen wollen, müssen einen langwierigen
Prozess des Vertrauensaufbaus auf verschiedenen Ebenen der
chinesischen Regierung durchlaufen.
Bisher hat das Ministerium für Wohnungsbau und
städtische/ländliche Entwicklung der Volksrepublik China (nachstehend
MoHURD genannt) zwei Serien mit 193 nationalen Smart City
Pilotprojekten freigegeben, darunter 76 Provinzhauptstädte/Städte auf
Präfekturebene, 75 Städte auf Bezirksebene, 34 neue Distrikte und 8
Städte. Dies betrifft etwa 2.600 Projekte mit Investitionen in Höhe
von RMB 1 Billion. Regierungsmittel und Bankdarlehen decken ca. 50%
der Investitionen ab. Der Rest erfordert soziale Investitionen,
einschließlich internationales Kapital. Gemäß dem „National Smart
City (District, Town) Pilots Index System (Trial) [Nationalen Smart
City (Bezirk, Stadt) Pilotprojekt-Indexsystem (Versuch)]“ des MoHURD,
stellen „intelligente Governance- und Dienstleistungs-„Projekte die
größte Anzahl von Projekten dar, die „Sicherheitssystem- und
Infrastruktur-“ Projekte hingegen erfordern die höchsten
Investitionen. Diese Projekte decken die Bereiche städtische
öffentliche Informationsplattform, städtische Governance, munizipale
Infrastruktur und sicherer Betrieb, Stadtplanung und
Landschaftsgestaltung, Aufbau von Energieeffizienz,
Convenience-Services und Industrieentwicklung ab.
Hr. Ding YouLiang, der leitende Direktor des Digital City
Engineering Research Center of Chinese Society for Urban Studies
[Ingenieurwissenschaftliches Zentrum für digitale Stadtforschung der
chinesischen Gesellschaft für Stadtforschung], MoHURD, erklärte: „Mit
diesen Smart City Pilotprojekten, weisen die Entscheidungsträger der
Städte auf die Dringlichkeit der Förderung der Transformation und
Erneuerung der Industriestruktur, der städtischen Bauverwaltung sowie
der Verbesserung der städtischen Funktionen hin.“
Hr. Ding YouLiang erklärte ebenfalls, dass der Bau einer Smart
City ein systematisches und gewaltiges Projekt ist, das die Teilnahme
zahlreicher Parteien erfordert. MoHURD überprüft laufend das Prinzip
„Government Guidance, Market Leading, Multiple Subjects, Global
Participation [Staatliche Führung, Marktführung, vielfältige
Themenbereiche, globale Beteiligung]“. Um eine reibungslose
Abwicklung sicherzustellen, hat das MoHURD das Digital City
Engineering Research Center of Chinese Society for Urban Studies
gegründet, das die treibende Kraft hinter der Entwicklung
chinesischer Smart Citys ist. Es ist sehr daran interessiert,
internationale Expertise bei Betriebsmodellen, neuer Technologie und
Kapitalinvestitionen anzuziehen. In der Zwischenzeit verfolgt das
Digital City Engineering Research Center aktiv das innovative
Investitionsmodel und Richtlinien für unterschiedliches
Investitionskapital.
Medienanfragen:
Michael Zhang, +86-21-51797008*8138
Weitere Informationen unter:
http://