Großer Forschungstruck zwei Wochen in Hamburg unterwegs: Mobiles BIOTechnikum des BMBF lädt zum Experimentieren ein

Vom 13. bis 24. Februar 2017 zeigt die Initiative ?BIOTechnikum? auf Einladung verschiedener Hamburger Schulen in Wandsbek, Uhlenhorst, Bergedorf und Neugraben-Fischbek eine interaktive Ausstellung zur Biotechnologie. Im Labor des doppelstöckigen Roadshowtrucks können angemeldete Schulklassen praxisnah experimentieren und mit den begleitenden Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. Zur ?Offenen Tür? sind auch alle interessierten Bürger und umliegenden Schulen eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Wann: Montag bis Freitag, 13. bis 24.02.2017
Wo: unterschiedliche Standorte, siehe unten
Medizinische Therapien, moderne Werkstoffe für die Industrie oder einfaches Waschmittel ? das sind Begriffe, bei denen kaum jemand an die Biotechnologie denkt. Im Blickpunkt stehen hingegen meist die kritisch diskutierten gentechnischen Anwendungen in der Landwirtschaft. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt das mobile Labor der Initiative ?BIOTechnikum? bei ihren vier Tour-Stopps in verschiedenen Hamburger Stadtteilen, dass biotechnische Methoden inzwischen viel häufiger für die Herstellung alltäglicher Produkte genutzt werden.
Schülerinnen und Schüler, die wissen wollen, welche Anwendungen und Methoden sich hinter dem Begriff ?Biotechnologie“ genau verbergen und in welchen Berufen sich gute Karrierechancen bieten, können die Ausstellung an den folgenden Standorten besuchen:
und 14.02.: Wandsbeker Marktplatz (mit Matthias-Claudius-Gymnasium)
und 16.02.: Uhlenhorst, Wochenmarkt Immenhof (mit Gymnasium Lerchenfeld)
und 21.02.: Schulhof des Hansa-Gymnasiums in Bergedorf
bis 24.02.: Schulhof der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg (mit Gymnasium Süderelbe)
Unter dem Motto ?Erlebnis Forschung? befindet sich im Inneren des auffälligen Fahrzeugs eine anschaulich und interaktiv gestaltete Ausstellung. Gezeigt wird, welche Bedeutung der lebenswissenschaftlichen Forschung schon heute in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt zukommt und welche Chancen der Fortschritt auf diesem Gebiet für die Zukunft verspricht.
?Biotechnologie zum Anfassen? für Nachwuchsforscher
Im mobilen Ausstellungs- und Experimentierraum isolieren angemeldete Schulklassen mithilfe von Zentrifugen, Pipetten und anderen professionellen Laborgeräten den DNA-Strang ? den sogenannten ?Faden des Lebens? ? aus Bakterienzellen. Andere untersuchen wie die Enzyme in mikrobiellem Lab dabei helfen, aus Milch frischen Käse herzustellen. Jugendliche, die sich selbst einmal als Lebensmittelanalytiker versuchen wollen, können mit erprobten Testmethoden den Koffein- und Zuckergehalt verschiedener Getränke bestimmen oder die Keimbelastung von Oberflächen untersuchen. Und unter dem Motto ?CSI BIOTechnikum? wird nach dem Vorbild echter Kriminaltechniker ein genetischer Fingerabdruck erstellt.
Wissen zum Mitnehmen: Die Offene Tür im BIOTechnikum
Neben Schulklassen sind an den vier Hamburger Tourstandorten aber auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch eingeladen. Während der ?Offenen Tür? steht das BIOTechnikum zu den folgenden Terminen offen:
Wandsbeker Marktplatz: Montag, 13.02., von 17.15 bis 18.00 Uhr
Uhlenhorst, Wochenmarkt Immenhof: Mittwoch, 15.02., von 16.30 bis 17.30 Uhr
Hansa-Gymnasium Bergedorf: Montag, 20.02., von 12.55 bis 14.15 Uhr
Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg: Mittwoch, 22.02., von 17.15 bis 18.00 Uhr
Sowohl in der Ausstellung als auch im Gespräch mit den Wissen­schaftlern Dr. Anne Wiekenberg, Dr. Aline Anton und Dr. Tim Fechtner erhalten Besucher praxisnahe Informationen zu den Schwerpunktthemen Gesundheitsforschung, Gesundheitswirtschaft und Bioökonomie. Die drei Biologen beantworten sowohl individuelle als auch allgemeine Fragen rund um die Forschungs- und Anwendungsgebiete in diesen Bereichen. Der Eintritt ist frei.
Die BMBF-Initiative ?BIOTechnikum?
?BIOTechnikum: Erlebnis Forschung ? Gesundheit, Ernährung, Umwelt? ? mit dieser Initiative bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Menschen Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes näher. Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum ? ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug ? ist seit Herbst 2008 im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung deutschlandweit unterwegs, um über die Bedeutung der modernen Biotechnologie in Deutschland, ihre Forschung und Anwendung zu informieren, Berufsperspektiven aufzuzeigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. 2013 wurde die erfolgreiche Initiative visuell und didaktisch neu gestaltet und ist seit Juli 2013 in neuem Gewand, mit neuem Ausstellungs- und Veranstaltungskonzept wieder ständiger Gast auf Deutschlands Schulhöfen und Marktplätzen, Berufsinformations- und Fachmessen, Wissenschaftsnächten und Technik-Events.
Hinweis: Zugunsten einer besseren Verständlichkeit wird in diesem Dokument teilweise auf die weibliche bzw. männliche Sprachform verzichtet oder eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt. Die Unterschiede in der Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern sind jedoch durchgängig berücksichtigt. Im Sinne der Gender Mainstreaming-Strategie der Bundesregierung vertreten wir ausdrücklich eine Politik der gleichstellungssensiblen Informationsvermittlung.