Existenzgründer haben im Zuge ihrer Unternehmensgründung zahlreiche bürokratische Hürden zu überwinden. Sei es die Wahl einer geeigneten Rechtsform, die korrekte steuerliche Erfassung, die Beantragung von erforderlichen Zulassungen und dergleichen mehr. Häufig geraten hierbei die ursprünglichen Ideen und Wünsche ins Hintertreffen, mit denen der Schritt in die Selbständigkeit einmal verbunden war.
Ein Gründercoaching mit dem „Gründercoaching Deutschland“ kann dazu beitragen, dass die ursprünglichen Ziele und ihre Realisierung wieder im Mittelpunkt stehen. Ein Gründercoach unterstützt Existenzgründer, neben seiner fachlichen Beratung, im Idealfall auch dabei, das eigene Unternehmen einmal aus anderer Perspektive zu betrachten. Viele Schwierigkeiten können so einfacher gelöst werden. Oft sind es nur wenige Dinge die geändert werden müssen, um das ursprünglich Geplante zu verwirklichen. Manche unrealistischen Vorstellungen müssen hingegen verworfen werden.
Um ein Gründercoaching möglichst effektiv zu gestalten, sollten Existenzgründer bereits erste eigene Erfahrungen mit Ihrer Selbständigkeit gemacht haben. Mit einem Business Check-up klärt der Wächtler Unternehmersupport daher bei jedem Gründercoaching zunächst ab, wo der Existenzgründer und das Unternehmen stehen: Welche persönlichen und unternehmerischen Ziele konnten bisher erreicht werden? Und wo besteht noch Handlungsbedarf?
Auf Basis dieser Bestandsaufnahme wird dann gemeinsam mit dem Existenzgründer ein individuelles Coachingprogramm entwickelt, mit dem die zukünftige Unternehmensentwicklung zielorientiert gestaltet werden kann.
Wichtige Informationen zu Inhalt, Ablauf, Kosten und Ansprechpartner beim „Gründercoaching Deutschland“ stehen im Merkblatt des Wächtler Unternehmersupports: http://www.gruenderdomain.de/beratungsleistungen/gruendercoaching.html