Das morgendliche Erwachen in der Tierhalle, Spezial-Rezepturen für
grüne Zauberdrinks oder das Gärtnern im Weltall: Das sind nur einige
Highlights des Schülerprogramms der Internationalen Grünen Woche
Berlin 2018. Vom 19. bis 28. Januar 2018 laden Organisationen,
Institutionen und Verbände zum praxisnahen Unterricht in die
Messehallen am Berliner Funkturm ein. Zahlreiche Aussteller aus den
Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau haben ein ebenso
erlebnis- wie lehrreiches Angebot zusammengestellt. Die Messe Berlin
rechnet mit mehr als 20.000 Schülern aller Altersklassen. Das
Schülerprogramm der Internationalen Grünen Woche Berlin ist
alljährlich für rund 1.000 Schulklassen aus Berlin, Brandenburg und
den angrenzenden Bundesländern fester Bestandteil des Unterrichts und
auf die unterschiedlichen Lehrpläne abgestimmt.
Schüler können beispielsweise mit einem Bauernfrühstück in der
BioHalle fit in den Tag starten. Am Stand der Berliner
Gartenarbeitsschulen kann man erfahren, ob der von unseren Pflanzen
produzierte Sauerstoff in Zukunft noch für alle Lebewesen auf der
Erde reicht. Auf dem Erlebnis Bauernhof erfahren Schüler alles über
die Arbeit der Imker, die Bestäubungsleistung der Bienen und deren
volkwirtschaftlichen Nutzen sowie über das wichtigste Bienenprodukt
„Honig“. Der i.m.a e.V. organisiert die große Schülerpressekonferenz
(24.1., 11 Uhr) zum Thema „Massentierhaltung aufgedeckt“ für
Redakteure von Schülerzeitungen und Schulkinder aus
Medien-Arbeitsgruppen. Fährten und Spuren lesen lernen Schüler im
Biotop des Deutschen Jagdverbands.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie und dem
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde laden zu einer
Schülerkochaktion mit anschließender Verköstigung ein. Ziel ist es,
Ernährungs- und Lebensmittelwissen anschaulich zu vermitteln. Das UN
World Food Programme ist die größte humanitäre Organisation der Welt
und klärt die jungen Messebesucher über innovative Hilfsprogramme
auf, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Das
Fisch-Informationszentrums (FIZ) präsentiert über 80 Arten an
Fischen, Krebs- und Weichtieren aus vielen Flüssen, Seen und Ozeanen.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
e.V. rückt das Altwürttemberger Pferd als „Gefährdete Nutztierrasse
des Jahres“ in das Bewusstsein der Schüler.
Die Grüne Woche liegt 2018 unmittelbar vor den Winterferien, wenn
die letzten Klausuren und Zeugnisse schon geschrieben sind – ideal
für einen Besuch der weltgrößten Messe für Landwirtschaft, Ernährung
und Gartenbau. Klassen zahlen vier Euro pro Schüler bei Abgabe einer
Schulbescheinigung an der Kasse. Pro zehn Schüler erhält eine
Begleitperson freien Eintritt. Zusätzliche Begleitpersonen zahlen
15,- EUR.
Für die meisten Programmpunkte ist eine Online-Anmeldung
erforderlich. E-Mail: younggeneration@messe-berlin.de. Das
Gesamtprogramm finden Sie unter www.gruenewoche.de/schueler
Kontakt für das Schülerprogramm
Messe Berlin GmbH, Anne Ziegenbruch, Tel.: +49 (0)30 3038 2055
Fax: +49 (0)30 3038 2019, younggeneration@messe-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
und PR Manager
Messedamm 22
14055 Berlin
T +49 30 3038-2218
rogall@messe-berlin.de
Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell