Gudrun Kopp, ParlaÂmenÂtaÂriÂsche StaatsÂsekreÂtärin im BMZ, würdigte heute in Berlin das UnabÂhängigÂkeitsÂjubiÂläum von TanÂsania: „Wir freuen uns mit unserem KoÂopeÂrationsÂpartner Tansania über 50 Jahre UnabÂhängigÂkeit. Tansania gehört zu den bedeuÂtenÂden und langÂjährigen KooperationsÂländern der deutschen EntÂwicklungsÂpolitik, die Anfänge gehen bereits in die 1960er-Jahre zurück. Das Land ist ein StaÂbilitätsÂanker in Ostafrika, ohne ethnische oder kriegerische AusÂeinanderÂsetzungen. Das Land ist Sitz mehrerer regionaler Institutionen und damit auch bedeutÂsamer interÂnationaler KooperationsÂpartner.“
Das ostÂafrikaÂnische Land erlangte am 9. Dezember 1961 seine UnÂabhängigÂkeit. Kurz nach der UnabÂhängigÂkeitsÂerklärung verbanÂden sich die beiden Staaten Tanganjika und Sansibar und gründeten am 26. April 1964 die Vereinigte RepuÂblik Tansania. Die tansaÂnische Regierung verfolgt eine armutsÂorientierte Politik. Grundlage ist die ArmutsÂbeÂkämpfungsÂstrategie, Mkukuta genannt. Sie konzenÂtriert sich auf WirtschaftsÂwachsÂtum und ArmutsÂbekämpÂfung, die Verbesserung der sozialen GrundÂdienste sowie die Verbesserung von RegierungsÂführung und RechenÂschaftslegung.
Gudrun Kopp: „Die entwicklungsÂpolitischen Beiträge des BMZ fügen sich in die tansanischen Strategien und in mit anderen Gebern arbeitsÂteilig umgesetzte Programme ein, was zur Erhöhung der WirkÂsamkeit beiträgt. Die entwicklungsÂorientierte Politik des Landes hat in den letzten Jahren zu beachtlichen ErfolÂgen geführt: So konnte die EinÂschulungsÂrate auf über 90 Prozent aller tansanischen Kinder gesteigert werden, auch das Netz der SekundarÂschulen wurde deutlich ausÂgebaut. Allein im Zeitraum 2007 bis 2010 konnten zusätzlich etwa 5 Millionen Tansanier an die öffentliche TrinkÂwasserÂversorÂgung angeÂschlossen werden. Die landesÂweite HIV-InfektionsÂrate ist im natioÂnalen DurchÂschnitt von 7 Prozent auf 5,6 Prozent zurückÂgegangen. Und: Seit seiner UnÂabhängigÂkeit hat Tansania ungefähr ein Drittel seiner LandesÂfläche als NationalÂpark oder NaturÂreservat deklaÂriert, die entwicklungsÂorientiert genutzt werden.“
Bei seiner erfolgÂreichen Politik zur EntÂwicklung des eigenen Landes wird die tansanische Regierung seit 1961 von Deutschland unterÂstützt. Die KoopeÂration konzenÂtriert sich auf die SchwerÂpunkte GesundÂheit, WasserÂver- und AbwasserÂentÂsorgung sowie RegierungsÂführung. Ländliche EntÂwicklung am nördlichen Rand der Serengeti ist aktuell ein weiteres BetätigungsÂfeld der ZusammenÂarbeit.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de