Onlineshopping boomt nach wie vor und längst gibt es kaum noch etwas, was man nicht im Internet bestellen kann. Doch in den vergangenen Jahren hat sich der Anspruch, den moderne Verbraucher an einen Onlineshop stellen, stark verändert, unterschiedliche Aspekte haben einen Einfluss auf den Erfolg eines Onlineshops. Was also sollten Unternehmen allgemein berücksichtigen, wenn sie einen Onlineshop planen oder einen bestehenden Onlineshop optimieren möchten?
Usability und Sicherheit
Wie im stationären Handel auch, entscheidet vor allem der erste Eindruck darüber, ob ein Kunde ein Geschäft bzw. einen Onlineshop betritt oder wieder verlässt. Es ist ratsam, Besuchern eines Webshops auf der Startseite eine kurze Beschreibung des Unternehmens und der im Shop erhältlichen Produkte anzubieten, sodass diese direkt wissen, was sie zu erwarten haben.
Auch die Navigation innerhalb des Onlineshops muss übersichtlich und leicht verständlich sein, damit Kunden sich gut orientieren können. Generell kann man sagen, dass ein Onlineshop für Besucher und potenzielle Kunden vor allem ein möglichst komfortables Einkaufserlebnis bieten muss. Sie müssen schnell und unkompliziert finden, wonach sie suchen, daher darf neben übersichtlichen und sinnvollen Kategorien, auch eine entsprechende Suchfunktion nicht fehlen.
Ein absolut wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Onlineshop ist auch die Sicherheit. Es ist unerlässlich, dass sämtliche Informationen verschlüsselt übertragen werden und der Shop mit entsprechenden Zertifikaten geschützt ist. Nur so lassen sich Kunden dauerhaft halten und zufriedenstellen.
Das Design
Das optische Erscheinungsbild eines Onlineshops sollte modern und ansprechend sein, durch ausgewählte Farben und Schriftarten kann dem Shop ein einzigartiges, individuelles Design verliehen werden. Sofern es bereits eine Corporate Identity gibt, sollte diese sich in jedem Fall auch im Onlineshop wiederfinden. Das eigentliche Hauptaugenmerk sollte allerdings auf den Produkten liegen. Nicht nur die Produktfotos müssen von hoher Qualität sein und sollten möglichst alle Einzelheiten des Produkts beleuchten, auch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Artikel sollten keine Fragen seitens der potenziellen Kunden offen lassen.
Da zunehmend mehr Online-Käufer auch mobilen Endgeräte wie Smartphones oder Tablets nutzen, muss darüber hinaus auch sichergestellt werden, dass das Design des Shops auch auf diesen optimal dargestellt wird. Ein Beispiel für einen Onlineshop, der alle Ansprüche an moderne Verbrauchergewohnheiten erfüllt, ist beispielsweise tabak-muenchen.de, Das Design ist modern und aufgeräumt ohne zu überladen zu wirken, Shopbesucher werden direkt auf der Startseite auf neue Angebote hingewiesen und finden die verschiedenen Produkte in übersichtlichen Kategorien.
Fazit
Ein moderner, an Verbrauchergewohnheiten orientierter und übersichtlicher Onlineshop ist absolute Grundvoraussetzung für jedes Unternehmen. Selbstverständlich gibt es kein Patentrezept für einen perfekten Onlineshop, allerdings einige grundlegenden Aspekte, die es bei der Umsetzung in jedem Fall zu beachten gibt. Prinzipiell sollte der Kunde, genau wie im stationären Handel auch, König sein und möglichst wenig Aufwand beim Einkauf haben. Je nach Ausrichtung und Zielgruppe müssen darüber hinaus auch individuelle Aspekte bei der Gestaltung berücksichtigt werden.