Endlich abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören, einen Job finden,
der wirklich zu einem passt oder wieder mehr Sport machen: Zu Beginn
des neuen Jahres nehmen wir uns regelmäßig vor, unser Leben positiv
zu verändern. Doch die meisten guten Vorsätze sind schnell wieder
begraben. Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst, Dozent der
Weiterbildung „Selbstmanagement und Motivation“ bei karriere tutor®,
erklärt, warum so viele gute Vorsätze schon am Formulieren der Ziele
scheitern und wie es gelingt, seine Neujahrsziele endlich dauerhaft
in die Tat umzusetzen.
Ziele positiv formulieren
„Schon wie wir unsere Ziele formulieren, beeinflusst stark, ob wir
sie erreichen und dauerhaft umsetzen“, weiß der Experte:
Annäherungsziele sind solche, die positiv beschreiben, was wir tun
wollen; Vermeidungsziele sind jene, die negativ beschreiben, was wir
künftig meiden wollen. Ein Beispiel: Wer abnehmen möchte, kann sich
das Annäherungsziel setzen „Ich will gesund und fit sein, um mein
Lieblingskleid wieder zu tragen“ oder das Vermeidungsziel „Ich möchte
nicht mehr dick sein“. Die Wahrscheinlichkeit, dass der gute Vorsatz
am Ende zur Tat wird, ist bei der ersten Variante deutlich höher.
Warum? „Vermeidungsziele halten uns ständig den negativen Ist-Zustand
vor Augen. Dies führt Studien zufolge zu Anspannung, geringerem
Selbstwertgefühl und Versagensangst“, erklärt Adlmaier-Herbst. Bei
Annäherungszielen hingegen konzentrieren wir uns auf positive
Ergebnisse. Hierdurch fühlen wir uns selbstbestimmter, kompetenter
und sehen Zielfortschritte, zum Beispiel, eine Treppe wieder
hochzulaufen zu können, ohne außer Atem zu kommen.“ Ergebnis: Wir
sind dauerhaft motivierter, am Umsetzen unseres Ziels zu arbeiten.
Sein Tipp lautet daher: „Formulieren Sie Ihre guten Vorsätze stets
positiv als Annäherungsziel.“
Konkrete Ziele setzen
Wie lassen sich jetzt positive Ziele formulieren? Ergebnisziele
legen konkret und messbar fest, was wir erreichen wollen. Beispiel:
„Ich werde 10 Kilo abnehmen“ statt „Ich möchte schlank sein“. Wie wir
zu diesem Ergebnis gelangen, legen wir in Verhaltenszielen fest. Ein
Verhaltensziel wäre „Zweimal in der Woche eine Stunde Sport machen,
um 10 Kilo abzunehmen“. Adlmaier-Herbst: „In Studien ist vielfach
nachgewiesen, dass die Leistung steigt und die Umsetzung gelingt,
wenn Menschen sich konkrete und spezifische Ziele setzen. Dies
gelingt jedoch vor allem bei einfachen, überschaubaren Aufgaben“.
Doch was tun bei dem Wunsch nach besserer Work-Life-Balance und einer
gesünderen Lebensweise?
Ein eigenes Motto-Ziel finden
Die Lösung bietet das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®), das die
Psychologin Maja Storch und der Arzt Frank Krause an der Universität
Zürich entwickelt haben. Die beiden Forscher haben auf Basis neuester
wissenschaftlicher Erkenntnisse der Motivationspsychologie und der
Neurowissenschaften die sogenannten „Motto-Ziele“ entwickelt. „Ein
Motto-Ziel beschreibt die Haltung, die wir für die Umsetzung
komplexer Ziele brauchen“, weiß Adlmaier-Herbst, der selbst
zertifizierter ZRM-Coach.
Um Motto-Ziele zu entwickeln, arbeitet das ZRM mit Bildern. Ziel
ist es, zunächst ein Bild zu finden, das besonders gute Gefühle
auslöst. Dies kann das Bild einer blühenden Frühlingsblume sein, ein
Adler im Flug oder der Wanderer, der auf dem Gipfel eines Berges
steht. Im zweiten Schritt wird das Bild mit positiven Assoziationen
verbunden wie Freiheit, Aufbruch oder Wachstum. Aus Bild und
Assoziationen entsteht schließlich das Motto-Ziel. Forscherin Dr.
Maja Storch erklärt die nachgewiesene Wirkung der Motto-Ziele:
„Unsere Studien zeigen, dass durch Motto-Ziele tatsächlich das
Unbewusste angesprochen werden kann, in dem unsere Motivation sitzt.
So können wir sogar zu einer unangenehmen Pflicht positive
Einstellungen mit angenehmen Gefühlen entwickeln“.
Coaching als Unterstützung zur Umsetzung der eigenen Ziele
In seinem Lehrgang zu „Selbstmanagement und Motivation“ bei
karriere tutor®, das am 15. Januar 2018 startet, wird Adlmaier-Herbst
die Teilnehmenden unterstützen, eigene Motto-Ziele für den Job zu
formulieren, um die eigenen Ziele langfristig und erfolgreich in die
Tat umzusetzen. Der Lehrgang findet statt als Zertifikatskurs in
Kooperation mit dem Institute of Electronic Business der Universität
der Künste Berlin. Er startet am 15. Januar 2018.
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie unter
www.karrieretutor.de/selbstmanagement-und-motivation/.
Über Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst:
Prof. Dr. D. Georg Adlmaier-Herbst hat Wirtschaftswissenschaften,
Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaften studiert. Nach
seinem Studium bildete er sich zum zertifizierten ZRM®-Coach (Zürcher
Ressourcen Modell) des Instituts für Selbstmanagement und Motivation
Zürich (ISZM) weiter. Heute ist er zum einen als Berater
international für Unternehmen, Orga-nisationen und Personen tätig;
zum anderen ist er Honorarprofessor am Berlin Career College der
Universität der Künste Berlin, Gastprofessor an der Jiao-Tong
Universität in Shanghai und der Lettischen Kulturakademie in Riga. Er
unterrichtet als Hauptdozent in mehreren Executive-Kursen an der
Universität St. Gallen. Seit 2017 ist er Academic Head bei karriere
tutor®.
Über die karriere tutor GmbH:
Die 2015 gegründete karriere tutor GmbH mit Sitz in Königstein im
Taunus ist Experte für Onli-ne-Weiterbildungen. Ziel des
erfolgreichen Start-Ups ist es, Menschen glücklicher und
erfolg-reicher in ihrem Job zu machen. Das Angebot des Unternehmens
beschränkt sich deshalb nicht nur auf Weiterbildungen, sondern ist
ganzheitlich angelegt. So bietet karriere tutor® Teilneh-mern
Unterstützung bei der Suche nach dem Traumjob an oder bereitet sie
mit kostenlosen Bewerbercoachings auf die optimale Präsentation beim
Wunscharbeitgeber vor. Zwei Jahre nach der Gründung engagieren sich
heute bereits über 40 fest angestellte Mitarbeiter täglich für die
Erreichung dieses Ziels. Eine der zentralen Säulen des Unternehmens
ist die Entwicklung von innovativen Weiterbildungsmodellen und die
fortlaufende Gestaltung von zukunftsfähigen Formen des beruflichen
Lernens.
Pressekontakt:
karriere tutor GmbH
Georg Adlmaier-Herbst
Hauptstraße 33
61462 Königstein im Taunus
Mail: georg.adlmaier-herbst@karrieretutor.de
Tel: +49 171-6372164
Web: www.karrieretutor.de
Original-Content von: karriere tutor GmbH, übermittelt durch news aktuell