In Deutschland wagen jährlich rund 550.000 Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch etwa 30 % der Neugründungen scheitern innerhalb der ersten drei Jahre. Viele unterschätzen die Herausforderungen und gehen unvorbereitet an die Sache heran. Besonders fehlendes Wissen über finanzielle Planung, Marktanalyse und persönliche Belastbarkeit sind häufige Stolpersteine. Diese Unsicherheiten machen deutlich, dass nicht jeder für die Unternehmensführung geeignet ist. Aber was macht nun einen guten Unternehmer aus? Dieser Text liefert einige Impulse.
Kann ich proaktives Handeln
Erfolgreiche Unternehmer handeln proaktiv und suchen aktiv nach Lösungen. Statt auf äußere Umstände zu warten, erkennen sie Chancen und handeln zielgerichtet. Diese Eigenschaft ist entscheidend, denn der Alltag eines Unternehmers ist geprägt von Eigeninitiative. Aufgaben wie Kundengewinnung, Problemlösung und die Weiterentwicklung von Produkten erfordern ständigen Einsatz. Personen, die leicht den Fokus verlieren, stoßen hier oft an ihre Grenzen.
Selbstmotivation ist unverzichtbar
Das Leben als Unternehmer bringt Höhen und Tiefen mit sich. Erfolgreiche Gründer motivieren sich immer wieder neu, auch wenn es schwierig wird. Studien zeigen, dass 42 % der Gründer durch persönliche Motivation langfristig am Markt bestehen. Ohne diesen inneren Antrieb werden Herausforderungen schnell zur Belastung. Proaktives Handeln und Selbstmotivation gehören zu den wichtigen Unternehmer-Eigenschaften, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Selbstbewusstsein, auch bei völliger Unsicherheit
Selbstbewusstsein ist essenziell für Unternehmer. Entscheidungen müssen schnell und oft ohne vollständige Informationen getroffen werden. Personen mit einer starken Persönlichkeit treffen diese Entscheidungen sicher und stehen auch zu Fehlern. Studien des Instituts für Mittelstandsforschung zeigen, dass 68 % der erfolgreichen Gründer eine hohe Entscheidungsfreudigkeit aufweisen.
Selbstsicheres Auftreten überzeugt andere
Ein selbstbewusstes Auftreten wirkt auf Kunden und Geschäftspartner überzeugend. Unternehmer müssen Vertrauen wecken, sei es bei Verhandlungen oder Präsentationen. Fehler gehören dazu, doch die Fähigkeit, daraus zu lernen und gestärkt hervorzugehen, zeichnet erfolgreiche Gründer aus. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und für seine Entscheidungen einzustehen, hat eine wichtige Grundlage für das Unternehmertum.
Passion, sogar in Leidensphasen
Leidenschaft treibt unternehmerischen Erfolg maßgeblich voran. Gründer, die mit Herzblut hinter ihrer Idee stehen, zeigen eine höhere Motivation und überwinden Hindernisse effektiver. Eine Studie des Instituts für Unternehmenskultur ergab, dass 82 % der erfolgreichen Unternehmer ihre Persönlichkeit und Charakterstärke als Hauptfaktor für ihren Erfolg nennen.
Passion für das eigene Thema wirkt ansteckend. Kunden, Investoren und Mitarbeiter lassen sich leichter überzeugen, wenn Begeisterung spürbar ist. Unternehmer, die ihre Vision authentisch vermitteln, schaffen eine starke Verbindung zu ihrer Zielgruppe.
Flexibilität und Lernbereitschaft
Der Markt unterliegt ständigen Veränderungen. Unternehmer müssen flexibel auf neue Entwicklungen reagieren. Lernbereitschaft ist essenziell, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Laut einer Umfrage der Staufen AG schätzten 68 % der befragten Unternehmensinhaber und Manager die Wandlungsfähigkeit ihres Unternehmens als sehr gut oder gut ein.
Technologische Innovationen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern kontinuierliches Lernen. Unternehmer, die bereit sind, sich weiterzubilden und Neues auszuprobieren, bleiben wettbewerbsfähig.
Kritikfähigkeit: Feedback als Mehrwert sehen
Kritikfähigkeit ist für Unternehmer unverzichtbar. Kunden, Partner und Mitarbeiter geben regelmäßig Feedback, das Unternehmen voranbringen kann. Studien zeigen, dass 75 % der erfolgreichen Unternehmer offen für Verbesserungsvorschläge sind und diese aktiv umsetzen. Offenheit gegenüber Kritik fördert die persönliche Entwicklung. Unternehmer, die Feedback als Chance sehen, verbessern ihre Prozesse kontinuierlich.