Haltung von Legehennen: Bodenhaltung dominiert

Zum Stichtag 1. Dezember 2013 wurden in
Deutschland in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000
Hennenhaltungsplätzen insgesamt 38,4 Millionen Legehennen gehalten.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer
Steigerung von 5,2 % gegenüber dem Jahr 2012. Weiterhin ist die
Bodenhaltung die dominierende Haltungsform. Der Bestand der
Legehennen in Bodenhaltung stieg auf 24,3 Millionen Tiere (+ 4,0 %).
Er hat sich gegenüber dem 1. Dezember 2007 mehr als vervierfacht.

Die meisten der im Vergleich zum Vorjahr zusätzlich gehaltenen
Legehennen stehen in Bodenhaltung (+ 925 000 Tiere). Prozentual war
die Zunahme in Betrieben mit Freilandhaltung und in der ökologischen
Erzeugung aber höher: Mit einem Anstieg von 13,2 % (+ 717 000) auf
6,1 Millionen Tiere gab es in der Freilandhaltung den größten
prozentualen Zuwachs. In der ökologischen Erzeugung stieg die Anzahl
der Legehennen um 357 000 auf 3,3 Millionen (+ 12,3 %). Die Zahl der
Tiere in Kleingruppen und ausgestalteten Käfigen ist gegenüber dem
Vorjahr um 114 000 Tiere auf 4,8 Millionen gesunken (- 2,3 %).
Insgesamt setzt sich damit der Strukturwandel, der seit dem Verbot
der traditionellen Käfighaltung im Jahr 2009 einsetzte, weiter fort.

Die Haltungskapazitäten zum 1. Dezember 2013 stiegen gegenüber dem
Vorjahr um 6,1 % auf 44,5 Millionen Haltungsplätze. Damit stieg die
Zahl der Haltungsplätze stärker als die der Legehennen. Gegenüber
2007 haben sich die Anteile der Haltungsformen durch den Umbau der
Haltungsplätze stark verändert. Die im Jahr 2007 dominante
Käfighaltung (67,7 %) machte 2013 nur noch 11,5 % der Haltungsplätze
aus. Mit einer Veränderung von 17,0 % auf 64,4 % erfuhr die
Bodenhaltung hingegen einen Anstieg innerhalb des gleichen Zeitraums.
15,7 % der Hennenhaltungsplätze gehörten 2013 zur Freilandhaltung
(2007: 10,9 %). Der Anteil der Plätze in ökologischer Erzeugung
verdoppelte sich fast von 4,5 % auf 8,4 %.

Eine ausführliche Analyse und weiterführende Tabellen stehen unter
www.destatis.de –> Zahlen & Fakten –> Wirtschaftsbereiche –> Land-
& Forstwirtschaft, Fischerei –> Tiere und tierische Erzeugung zur
Verfügung.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Dorothee Schumacher, Telefon: (0611) 75-8691,
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://