Der aktuelle 5-Jahresvergleich der Kaufpreise für
Eigentumswohnungen in Hamburg von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale, zeigt:
– Kaufpreise für Wohnungen in Hamburg liegen aktuell bei 3.677
Euro pro Quadratmeter, eine Steigerung von 74 Prozent innerhalb
von 5 Jahren
– Größter Anstieg (25 Prozent) von 2011 auf 2012
– Bei zwei Dritteln der angebotenen Wohnungen liegen die
Kaufpreise im 1. Quartal 2015 zwischen 2.584 Euro und 4.725 Euro
pro Quadratmeter
Teure Perle an der Elbe: Aktuell kosten Eigentumswohnungen in
Hamburg 3.677 Euro pro Quadratmeter im Median. Das zeigt der aktuelle
5-Jahresvergleich von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale. 2010 lagen die Angebotspreise noch bei 2.115 Euro
und haben sich demnach um 74 Prozent verteuert. Allein von 2011 auf
2012 erhöhten sich die Preise um 25 Prozent.
Das „Bündnis für das Wohnen in Hamburg“ soll dem Aufwärtstrend bei
den Kaufpreisen Einhalt gebieten. Im September 2011 unterzeichneten
der Hamburger Senat und die wohnungswirtschaftlichen Verbände eine
gleichnamige Vereinbarung mit dem Ziel, den Wohnungsbau in der
Hansestadt zu fördern. Das Konzept funktioniert: Allein im Jahr 2014
genehmigten die Hamburger Bezirke den Neubau von insgesamt 10.957
Wohnungen, weitere 8.100 Wohnungen wurden im gleichen Zeitraum
bereits fertiggestellt.
Hamburg wächst, auch die Mieten steigen
Trotz der zahlreichen Neubauten übersteigt die Nachfrage das
Angebot und das wird vermutlich auch künftig so bleiben: Stadtplaner
schätzen, dass die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2020 auf 1,84 Millionen
anwächst, 5 Prozent mehr als aktuell (1,75 Millionen). Der Run auf
die Elbmetropole ließ nicht nur die Kaufpreise seit dem 1. Quartal
2014 um 11 Prozent steigen, auch die Mieten kletterten nach zwei
Jahren Verschnaufpause wieder um 7 Prozent nach oben. Da die Zinsen
niedrig sind, liegt der Kauf einer Eigentumswohnung als Wertanlage
weiter im Trend. Allerdings sollten Käufer die große Differenz
zwischen Kaufpreisanstieg (+ 74 Prozent) und Mietpreisanstieg (+ 26
Prozent) in Hamburg beachten – die Renditen sinken.
Interessant vor der Anschaffung einer Immobilie ist vor allem für
Anleger der so genannte Mietmultiplikator: Er sagt aus, das
Wievielfache der Jahresmiete Käufer für eine Immobilie investieren
müssen. Wer sich derzeit eine Wohnung in der Hafenmetropole zulegt,
muss demnach 27,4 Jahresmieten für den Kaufpreis einkalkulieren – die
(momentan recht günstigen) Zinsen sind nicht mitgerechnet. In München
liegt der Wert mit 31,9 Jahresmieten deutlich höher. Im Vergleich zur
teuersten Großstadt im immowelt.de-Jahresvergleich ist der
Wohnungskauf im Norden fast noch günstig: Bei zwei Dritteln der
angebotenen Hamburger Wohnungen liegen die Kaufpreise im 1. Quartal
2015 zwischen 2.584 und 4.725 Euro pro Quadratmeter – in der
bayerischen Landeshauptstadt fängt diese Spanne erst bei 4.519 Euro
an.
Datenbasis für die Berechnung der Kaufpreise in Hamburg waren
8.700 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils
den Median der im 1. Quartal 2010 bis 2015 angebotenen Wohnungen
wider. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die
Kaufpreise sind Angebots-, keine Abschlusspreise.
Weitere Informationen zum 5-Jahresvergleich der Kaufpreise in
Hamburg finden Sie auf news.immowelt.de.
Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in
unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.
Über immowelt.de:
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 5,3
Millionen eindeutigen Besuchern (comScore Media Metrix; Stand: Januar
2015) und bis zu 1,2 Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer
der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und
Gewerbeimmobilien. Betrieben wird das Portal von der Nürnberger
Immowelt AG, zu deren Portfolio auch die Special-Interest-Portale
bauen.de, ferienwohnung.com, wohngemeinschaft.de und dreamflat.de
gehören. Zweites Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist die
Entwicklung von Softwarelösungen für die Immobilienbranche.
Pressekontakt:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse@immowelt.de
www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt
plus.google.com/+immowelt