Autowerkstatt, Tischlerei, Elektrofachbetrieb, Schneiderei: Schüler und Schülerinnen erobern zum diesjährigen Zukunftstag am 26. April auch das westbrandenburgische Handwerk (Aufstellung siehe unten) und sammeln erste Eindrücke direkt in den Werkstätten. Das Besondere: Es ist ein Tag, an dem Mädchen und Jungen die Gelegenheit haben, in 31 Handwerksbetrieben in Westbrandenburg Berufe kennen zu lernen, die sie normalerweise nicht im unmittelbaren Fokus haben. Der Tag bietet ihnen Orientierung von A(utoservice) bis Z(immerei) und zeigt viele Möglichkeiten für das spätere Berufsleben.
Auch die Handwerkskammer Potsdam begrüßt im Zentrum für Gewerbeförderung Schülerinnen und Schüler in den Werkstätten. Hier gibt es Wissens-, Sehens- und Mitmachwertes für die Berufe Kfz-Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Friseur/in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, Metallbauer/in, Tischler/in oder die Maler/in und Lackierer/in.
Schneiderin Antje Heckel im ?Atelier am See? in Werder/Havel öffnet ebenfalls ihre Türen. Sie berichtet über ihren Beruf und will zeigen, dass in diesem inzwischen selten gewordenen Handwerksberuf besonders kreative Menschen eine tolle Perspektive haben. Und wer sich schon einmal gefragt hat, wie eine Brandschutztür entsteht, kann bei den MTS Brandschutzsysteme GmbH in Groß Kreutz reinschnuppern.
Kammerpräsident Wüst unterstützt das Engagement der beteiligten Handwerker, ruft aber auch jene, die noch nicht dabei sind, mitzumachen: ?Der Zukunftstag ist ein wichtiges Datum auch für uns Handwerker und gute Gelegenheit, sich dem Berufsnachwuchs zu vorzustellen und junge Leute von seinem eigenen Tun zu begeistern. Umgekehrt erleben Jungen und Mädchen einmal mehr, was man in über 130 Handwerksberufen alles erreichen und erlernen kann, übrigens mit gleichwertigen Chancen für beide Geschlechter. Und das ist doch eine win-win-Situation im aktuellen Wettstreit um Nachwuchs und die besten Fachkräfte!?
Neben dem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz, das in seinen Werkstätten in Groß Kreutz den Jungen und Mädchen Technik zum Anfassen bietet, beteiligen sich aus dem westbrandenburgischen Handwerk die folgenden Betriebe (Stand: 12.4.2018)
ACM Auto-Service und Umschlagcenter Mosof Etzin GmbH in 14669 Ketzin
Atelier am See Schneiderei Antje Heckel in 14542 Werder/Havel
Augenoptik Tautenhahn in 19322 Wittenberge ? Eintauchen in die Welt des Augenoptikers
Augenblicke Hören&Sehen Schulz & Zeiger GbR in 19322 Wittenberge
Autoreparatur Bernd Papke in 16949 Triglitz
Bäckerei Thonke in 14712 Rathenow
Bäckerei Exner in 14473 Potsdam
Bäckerei Konditorei Wahl GmbH in 15741 Bestensee
Baugeschäft Christian von Weschpfennig GmbH in 15834 Rangsdorf
Bernd Herzog Steuerungstechnik GmbH in 14656 Brieselang
Dachdeckerei Quappe in 15827 Blankenfelde-Mahlow
Dentallabor Naumann in 14974 Ludwigsfelde
Dührkopp Energieanlagenbau GmbH in 14727 Premnitz
Grunske Metall-Recycling GmbH & Co. KG in 16515 Oranienburg/OT Germendorf
Harald Bruhns GmbH Landmaschinen- und Fahrzeugtechnik in 19357 Karstädt
Hüffermann Transportsysteme GmbH in 16845 Neustadt/Dosse
Fliesenleger-Meisterbetrieb Jens Hüther in 14822 Brück
Jens Schröter Metallbau GmbH in 15837 Baruth/Mark
KIF GmbH in 14913 Niedergörsdorf
Klenk Holz AG in Baruth/Mark
Kramer Elektro-Anlagen GmbH in 15834 Rangsdorf
Lublow Bedachungen ? Dachdecker- & Klempnermeister in 16928 Pritzwalk
MTS Brandschutzsysteme GmbH in 14550 Groß Kreutz (Havel)
Neils-Stein Gebr. Eißer GbR in 14712 Rathenow
Schacht GmbH Hoch- und Niederspannung in 19322 Wittenberge
Sehquartier Inh. Holger Dymke in 14532 Kleinmachnow
SIK-Holzgestaltungs GmbH in 14913 Niedergörsdorf
Skopnik GmbH & Elektro KG in 15831 Blankenfelde-Mahlow
ST Gebäudetechnik GmbH in 14478 Potsdam
Tischlerei Spazier GmbH in 14806 Bad Belzig (Werkstatt)
Zimmerei René Quappe in 15827 Blankenfelde-Mahlow
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.300 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de