51. Internationale Bootsausstellung Hamburg vom 30. Oktober bis 7. November 2010 auf dem Gelände der Hamburg Messe und auf der In-Water hanseboot an der Elbe
Die Vorbereitungen für die hanseboot 2010 laufen auf vollen Touren. Dabei konzentrieren sich die Veranstalter der 51. Internationalen Bootsausstellung Hamburg, die vom 30. Oktober bis 7. November 2010 auf dem Gelände der Hamburg Messe und auf der In-Water hanseboot an der Elbe stattfindet, vor allem auf zwei Bereiche: Zum einen soll die optimierte und schlüssige Hallenbelegung den Besuchern der führenden Bootsausstellung in Nordeuropa mehr Bootserlebnis, kurze Laufwege und kompakte Ausstellungsbereiche bieten. Zum anderen schaffen neue Vortragsangebote im Rahmenprogramm fachlichen Mehrwert, und Mitmachaktionen für Groß und Klein machen noch mehr Lust auf Wassersport.
„Die hanseboot ist beides: Expertentreff und Erlebnismesse unter einem Dach“, betont Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. „Als fachlichste Bootsausstellung in Deutschland mit besonders kundigem und kaufkräftigem Publikum ist die hanseboot in der Branche fest etabliert. Zudem bieten wir durch die vielen Erlebnisangebote, die wir in den letzten Jahren neu entwickelt haben und weiter ausbauen, in unseren Hallen im Herbst mehr und mehr Wassersport zum Ausprobieren und Anfassen.“
Boote und Yachten kompakt präsentiert in den größten Hallen der Hamburg Messe
Rund 700 Aussteller aus 30 Nationen zeigen auf der hanseboot 2010 Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren. Insgesamt werden an die 1000 Boote und Yachten sowie internationale Neuentwicklungen bei Ausrüstung und Zubehör präsentiert. Boots- und Yachtliebhaber finden in diesem Jahr in den beiden größten Hallen der Hamburg Messe Segel- und Motorboote aus unterschiedlichsten Preis- und Größenklassen. Die Halle A1 ist mit 18 Metern lichter Höhe für Seriensegelyachten und boote sowie Einzelbauten reserviert. Wer beim Antrieb eher auf PS als auf Wind setzt, ist in der größten Ausstellungshalle B6 richtig. Auf 13000 Quadratmetern reicht hier das Angebot von der imposanten Luxusmotoryacht über mittlere und kleine Motorboote bis hin zu schnellen Schlauchbooten.
Ein Ausrüstungsmekka und alles zum Thema grüne Energie
In der Mitte des Messegeländes und zentral zwischen den Bootshallen gelegen dreht sich in den Hallen B5 und B7 alles um hochwertige Ausrüstung, Qualitätszubehör, Motoren und Elektronik. Skipper finden hier auf insgesamt rund 16500 Quadratmetern alles, was sie für die kommende Saison und für die Pflege, Wartung oder Aufrüstung des eigenen Segel- oder Motorbootes brauchen. Mit der Sonderschau „GreenPower“ in Halle B5 bietet der Deutsche Boots- und Schiffbauerverband (DBSV) Ausstellern verschiedenster Branchensegmente eine Plattform, um innovative Lösungen für beispielsweise alternative Antriebssysteme oder das Energiesparen an Bord vorzustellen.
Tipps und Service für Törnplanung, Ausbildung, Yachtkauf und vieles mehr
Die bewährte Belegung der B-Hallen 1 bis 4 entlang der St. Petersburger Straße bleibt nahezu unverändert. Die Verwirklichung des Traums vom eigenen, individuell geplanten Boot kann in Halle B2 beginnen, wo Werften und Konstrukteure Informationen und fachmännische Beratung bieten. Daneben präsentiert sich der DBSV und weitere Segelyachten regen zum Träumen an. Während Charterunternehmen und Wassersportschulen in Halle B1 über ihr Angebot informieren, bietet die Halle B3 Marinas, maritimen Institutionen und Verbänden eine Plattform. Wie in den Vorjahren wird die Halle B4 am Eingang Ost zum Anziehungspunkt für Liebhaber klassischer Yachten und maritimer Kunst. Unter dem Titel „art maritim“ stellen Fotografen, Maler, bildende Künstler und Galeristen ihre Kreationen rund um Wasser, Weite und Meer vor.
Action auf dem A-Gelände mit viel Wind und jeder Menge Wasser
Sport, Spaß und neue Mitmachaktionen für Einsteiger und alte Hasen bestimmen das Bild auf dem A-Gelände unter dem Fernsehturm. In Halle A3 feiert eine typische Outdoor-Sportart Weltpremiere in einer Messehalle: Angetrieben von 15 Windmaschinen steuern blokarts genannte Strandsegler durch einen eigens errichteten Parcours. Das ungewöhnliche Indoor-Vergnügen dürfen sowohl Besucher und Amateure ausprobieren als auch mehrere Dutzend internationale Profis, die sich am ersten Veranstaltungswochenende rasante Rennen bei den „hanseboot World“s 1st blokart Indoor Championships“ liefern.
Neben der hanseboot arena mit großem Wasserbecken, Windmaschinen und Bühne ziehen auch die Bereiche Sportsegeln sowie Fun- und Trendsport auf die andere Seite des Messegeländes um. In der hanseboot SailZone lernen die Besucher die vielfältige Welt der Skiff- und Jollensegler kennen und können mit Vertretern von rund 30 verschiedenen Klassenvereinigungen sowie Segelclubs ins Gespräch kommen. Trendige Sportarten wie Wind- und Kitesurfen, Wakeboarding, Kanu- und Kajakfahren sowie Tauchen sind durch zahlreiche Hersteller, Händler und Dienstleister rund um die Beach Lounge auf der hanseboot 2010 vertreten. Mit Schnupperangeboten für Jedermann bringen sie auch Neueinsteiger gekonnt aufs Wasser und stehen mit professioneller Beratung und topaktueller Ausrüstung erfahrenen Enthusiasten mit Rat und Tat zur Seite.
Neue und bewährte Angebote für Weiterbildung und fachliches Knowhow
Das fachliche Rahmenprogramm der hanseboot bietet in diesem Jahr mehr denn je praxisorientierte und lehrreiche Highlights. International renommierte Experten, weltbekannte Yachtdesigner und Stars der Wassersportszene geben Workshops und Podiumsdiskussionen ihr Knowhow weiter und stehen für ganz individuelle Fragen zur Verfügung. Etablierte Angebote wie „Bobby Schenks Blauwasserseminar“, die „hanseboot Törnberatung“ und das „Symposium Yachtentwurf und Yachtbau“ des DBSV werden ergänzt um neue Programmpunkte wie das Diskussionsforum „meet the experts“ in Halle B5. Auf einer Bühne werden hier im Dialog zwischen Referenten und Publikum unterschiedlichste Themengebiete von Antriebssystemen über Weltumsegelungen bis zum Sportsponsoring beleuchtet. Premiere feiert ebenfalls die Sonderfläche Angeln in Halle B5. Neben Ausrüstungsneuheiten und aktuellem Zubehör geben Experten ihr umfangreiches Wissen rund im Fisch und Köder in Vorträgen weiter. Führende Wassersportschulen nutzen zudem die hanseboot academy erneut als Plattform und bieten Seglern und Motorbootfahrern während der Veranstaltung die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden.
Traumyachten in ihrem Element erleben
Seit 1991 ist der hanseboot-Hafen an der Elbe fester Bestandteil der Ausstellungsfläche und ein großer Pluspunkt der Internationalen Bootsausstellung Hamburg. Vor allem Werften, die Yachten der XL-Klasse bauen, haben so einen einfachen Zugang zur traditionsreichsten Bootsmesse in Deutschland. Seit dem vergangenen Jahr wartet die In-Water hanseboot mit zwei Häfen auf: Im Traditionsschiffhafen vor der Kulisse der Hamburger HafenCity sind die neuesten Modelle großer Segel- und Motoryachten sowie Mehrrumpfboote entlang der neuen maritimen Flaniermeile der Elbmetropole zu bewundern. Der City Sporthafen am Baumwall wird während der hanseboot zum Hafen für Gebrauchtyachten renommierter Händler und beherbergt Schul- und Vorführschiffe. Ein Shuttle-Bus verbindet im 30-Minuten-Takt das Messegelände mit den beiden Häfen. Der Eintritt zur In-Water hanseboot ist frei.
Mitmachen und gewinnen: eine Woche Yachtcharter im hanseboot-Partnerland Finnland
Mit Finnland begrüßt die hanseboot 2010 ein Partnerland, das zweierlei bietet: Ein Top-Wassersportrevier mit über 1000 Seen und einer beeindruckenden Inselwelt sowie einige der renommiertesten Boots- und Yachtwerften, die sich im Herbst in Hamburg präsentieren. Beim großen online hanseboot-Gewinnspiel unter www.hanseboot.de winkt als Hauptpreis eine einwöchige Yachtcharter-Reise in Finnland (in Kooperation mit Midnight Sun Sailing).
Die hanseboot 2010, 51. Internationale Bootsausstellung Hamburg, vom 30. Oktober bis 7. November 2010 ist täglich von 10 bis 18 Uhr, am Mittwoch von 10 bis 20 Uhr auf dem Gelände der Hamburg Messe und auf der In-Water hanseboot an der Elbe geöffnet. „Kids go free!“: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren haben freien Eintritt. Die Comeback-Karte für 13 Euro (ermäßigt 11 Euro) berechtigt zum Wiedereintritt ab 15 Uhr an einem beliebigen anderen Tag. Weitere Informationen unter www.hanseboot.de.