– Gesamt-Beitragseinnahme bei 1,78 Mrd. Euro
– Brutto-Beitragssteigerung um 12,3 Prozent
– Neugeschäftsplus von 18,6 Prozent über alle Sparten
– Rekord-Überschüsse von 271 Mio. Euro
– Deutliche Stärkung des Konzern-Eigenkapitals auf 286 Mio. Euro
– Kapitalanlagen bei über 6 Mrd. Euro
– Gründung der HanseMerkur Grundvermögen AG
– Kundenbestand wächst um 700.000 Versicherte auf 8,7 Millionen
– 2.000 Euro Bonuszahlung an Mitarbeiter
– Erstes Quartal 2015: Übernahme der Aktienmehrheit an der CSS
Vaduz und neue Markenkampagne Hand in Hand ist … HanseMerkur
– Ziel 2015: Weiterhin ertragsstarkes Gruppen-Beitragswachstum von
über 4 Prozent – organisch und anorganisch
Die HanseMerkur Versicherungsgruppe konnte auch im Geschäftsjahr
2014 – und damit im 13. Jahr in Folge – ein
marktüberdurchschnittliches Wachstum von 12,3 Prozent (Branche: +
2,7%) erzielen. Die Gesamt-Beitragseinnahme lag bei 1.775,8 Mio.
Euro, was einem Prämienzuwachs von 195,1 Mio. Euro entspricht.
Erstmals in der Unternehmensgeschichte verzeichneten alle
Geschäftsfelder der Gruppe ein zweistelliges Neugeschäftswachstum,
das spartenübergreifend bei 18,6 Prozent lag. Der Rekord-Überschuss
in Höhe von 270,9 Mio. Euro vor Steuern, Zuführung zur Rückstellung
für Beitragsrückerstattung (RfB) und Schwankungsrückstellung fiel um
nochmals 63,2 Mio. Euro höher aus als im Vorjahr. Der nachhaltige
Wachstumskurs seit 2002 führte wiederum zu einer deutlichen Stärkung
des Konzern-Eigenkapitals, das im Berichtsjahr um 36,1 Mio. Euro auf
nunmehr 286,2 Mio. Euro erhöht werden konnte. Die Kapitalanlagen der
Gruppe überschritten erstmals die 6 Mrd.-Euro-Schwelle. Zur
Jahresmitte 2014 wurde mit der HanseMerkur Grundvermögen AG eine
eigene Immobiliengesellschaft gegründet, um den Geschäftsbereich
Asset Management als fünfte Säule neben den vier Kerngeschäftsfeldern
weiter auszubauen.
Der Kundenbestand stieg um rund 700.000 auf 8,7 Millionen
Versicherte. Mitarbeiter des Innendienstes wurden im April 2015 durch
eine Einmalzahlung in Höhe von 2.000 Euro am Unternehmenserfolg des
Jahres 2014 beteiligt. Nach dem Zubau von 72 neuen Stellen arbeiteten
Ende 2014 erstmals mehr als 2.000 Angestellte im Innen- und
Außendienst sowie Hauptberufliche Vermittler für die HanseMerkur
Versicherungsgruppe (Gesamtzahl: 2.023). Im ersten Quartal 2015
übernahm die HanseMerkur Holding AG die Mehrheit der Aktien an der
CSS Versicherung AG, Vaduz, was die Gruppe u.a. im strategischen
Geschäftsfeld der Krankenzusatzversicherungen stärkt. Ebenfalls
startete die neue Markenkampagne Hand in Hand … ist HanseMerkur,
welche die Kraft der Gemeinschaft des in diesem Jahr 140 Jahre alten
Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in den Fokus rückt. Für das
laufende Jahr wird ein Gruppenbeitragswachstum von gut vier Prozent
auf über 1,8 Mrd. Euro angestrebt.
Geschäftsfeldentwicklung
Im Hauptgeschäftsfeld Gesundheit und Pflege stiegen das
Neugeschäft um 12,8 Prozent und die Beitragseinnahmen um 1,9 Prozent
(Branche: 0,7%) auf 1.159,6 Mio. Euro (2013: 1.138,4 Mio. EUR). Der
Nettozugang an natürlichen Personen in der
Krankheitskostenvollversicherung betrug 1.939. Außerdem wurden in den
Ergänzungsversicherungen 26.793 (2013: 19.678) Kunden dazu gewonnen.
Ende 2014 waren bei der HanseMerkur damit 1.420.268 Personen
krankenversichert, davon 231.317 in der Vollversicherung und
1.188.951 im Zusatzschutz. Dazu kommen weitere 368.982 neue Kunden in
der in Deutschland und Österreich angebotenen Brillenversicherung aus
einer Kooperation mit der Fielmann AG. Ende des Jahres 2014 hatten
erstmals mehr als sechs Millionen Kunden (6.005.188) mindestens eine
dieser sogenannten „Nulltarif“-Versicherungen abgeschlossen. Im
Bestand der HanseMerkur sind 6,9 Millionen
Brillenversicherungs-Verträge.
Im Geschäftsfeld Altersvorsorge stiegen die Beitragseinnahmen
überproportional um 56,5 Prozent (Branche: + 3,1%) auf 377,4 Mio.
Euro (2013: 241,2 Mio. EUR). Diese positive Entwicklung war zum einen
durch eine um knapp 22 Prozent auf 42.191 gesteigerte
Neugeschäftsproduktion an eingelösten Verträgen (2013: 35.003) in der
HanseMerkur Lebensversicherung AG (HML) und zum anderen durch die
Erhöhung der gebuchten Einmalbeiträge auf 208,8 Mio. Euro (2013: 93,1
Mio. EUR) geprägt. Die gebuchten laufenden Beiträge der HanseMerkur
Leben stiegen um 19,6 Prozent auf 161,7 Mio. Euro (2013: 135,2 Mio.
EUR). Der gesamte Versicherungsbestand, gemessen an der
Versicherungssumme, erhöhte sich bei der HML, einschließlich des zum
1. Januar 2014 übernommenen Bestandes der Uelzener
Lebensversicherungs-AG, um 3.969,2 Mio. Euro auf 13.238,9 Mio. Euro.
Im Niedrigzinsumfeld ist die HanseMerkur Leben mit einem
durchschnittlichen Garantiezins von 2,8 Prozent, bezogen auf den
Gesamtbestand, sehr gut positioniert. Nach Einrechnung der
Zinszusatzreserve liegt die Durchschnittsverzinsung für alle Verträge
bei lediglich 2,55 Prozent.
Ein erfreuliches Neugeschäftsplus von 23,4 Prozent und eine starke
Beitragssteigerung in Höhe von 21,6 Prozent auf 193,4 Mio. Euro
(2013: 159,1 Mio. EUR) konnte auch im Geschäftsfeld Reise und
Freizeit verbucht werden. Davon entfielen 163,4 Mio. Euro (+13,5%)
auf die HanseMerkur Reiseversicherung AG, die damit ihre Position als
zweitgrößter deutscher Reiseversicherer ausbauen konnte. Weitere 30,0
Millionen Euro Prämie – und damit eine Beitragsverdoppelung bereits
im zweiten Geschäftsjahr – konnte die BD24 Berlin Direkt Versicherung
AG, eine 100-prozentige Tochter der HanseMerkur Holding AG,
einnehmen. Die Gesellschaft ist ausschließlich auf den
Internet-Vertrieb von Reise- und privaten Haftpflichtversicherungen
über große Vergleichs- und Buchungsportale fokussiert.
Das Geschäftsfeld Komposit verbuchte mit 51,9 Prozent die höchste
Neugeschäftssteigerung der HanseMerkur Gruppe. Bei deutlich weniger
Belastungen durch Elementarereignisse stiegen die gebuchten Beiträge
um 8,6 Prozent (Branche: + 3,2%) auf 45,4 Mio. Euro (2013: 41,8 Mio.
EUR). Die Unfall- und Kraftfahrtsparten hatten mit je 29 Prozent den
größten Anteil am Gesamtgeschäft, gefolgt von der Sach- (22%) und der
Haftpflichtversicherung (20%).
Eigenkapital gestärkt / Kapitalanlagen über 6 Mrd. Euro
Dank des Rekord-Überschusses in Höhe von 270,9 Mio. Euro (2013:
207,7 Mio. EUR) konnte die Risikotragfähigkeit der HanseMerkur Gruppe
weiter gestärkt und das Konzern-Eigenkapital um 36,1 Mio. Euro auf
286,2 Mio. Euro erhöht werden. Der Bestand an Kapitalanlagen (2013:
5.307,7 Mio. EUR) wuchs um 13,2 Prozent, notierte Ende 2014 bei
6.006,5 Mio. Euro und überschritt damit erstmals die 6 Mrd.
Euro-Schwelle. Das Kapitalanlageergebnis betrug 277,8 Mio. Euro
(2013: 223,0 Mio. EUR). Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen lag
bei 4,9 Prozent. Dabei betrug die Nettoverzinsung in der HanseMerkur
Kranken 4,7 Prozent (2013: 4,6%) und in der HanseMerkur Leben 5,1
Prozent (2013: 4,6%).
Fünftes Geschäftsfeld: Asset Management
Die HanseMerkur hat schon vor sechs Jahren im Rahmen ihrer
Kapitalanlagestrategie damit begonnen, neben den Kerngeschäftsfeldern
Gesundheit & Pflege, Altersvorsorge, Reise & Freizeit sowie Komposit
als fünfte Säule einen eigenen Geschäftsbereich „Asset Management“
aufzubauen. Die Ausgliederung der Vermögensverwaltung Im Jahre 2009
in die HM Trust AG und der Immobilienaktivitäten der Gruppe im Juli
2014 in die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) schafft nicht zuletzt
die Möglichkeit, Drittgeschäft zu generieren, das zu zusätzlichen
Deckungsbeiträgen führt. Über die HMG sollen die
Immobilieninvestitionen ausgebaut und die attraktiven Renditen einer
Immobilienfinanzierung in größerem Umfang genutzt werden. Die
Gesellschaft verfügt aktuell über 14 Mitarbeiter, sämtlich erfahrene
Spezialisten mit institutionellem Hintergrund und ausgeprägter
Immobilien-Expertise, insbesondere in den Bereichen Investment,
Asset- und Portfoliomanagement, Fondskonzeption und Finanzierung. Zu
den bisherigen Aktivitäten zählen Büroimmobilieninvestments in sehr
guten Lagen an den „Top 7-Standorten“ wie München, Stuttgart und
Berlin sowie die Vorbereitung von offenen Immobilien-Spezialfonds, an
denen sich die HanseMerkur Gruppe nennenswert und langfristig
beteiligen wird.
Erfolgsfaktor Digitalisierungsstrategie
Ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Wachstumskurs der
HanseMerkur Gruppe ist die seit mehreren Jahren konsequent verfolgte
Digitalisierungsstrategie. Hochmoderne Systeme ermöglichen nicht nur
einen hohen Grad an Prozessautomatisierung und damit eine hohe
Qualität und Geschwindigkeit im Kundenservice. Sie schaffen
insbesondere auch die Möglichkeit, effizient zusätzliche Bestände
aufzunehmen und ebenso effizient zu verwalten. Aktuelle Beispiele
sind die Integrationen des Riester-Bestandes der ERGO Direkt und der
Bestände der Uelzener Lebensversicherungs-AG sowie der CSS
Versicherung AG, Vaduz. Altlasten wie Großrechner gehören spätestens
seit 2014 der Vergangenheit an. Mobile Innovationen wie eine Foto App
zur digitalen Einreichung von Leistungsabrechnungen im
Hauptgeschäftsfeld Krankenversicherung oder das gerade im Bau
befindliche vollständig automatisierte und mobilefähige
Bearbeitungssystem der BD24 Berlin Direkt Versicherung AG sind sehr
schnell umsetzbar. Damit ist die HanseMerkur bestens für den sich
rasant verändernden Markt gerüstet.
Erstes Quartal 2015
Mehrheitsbeteiligung an CSS Versicherung AG Die HanseMerkur
Holding AG hat sich zum 27. Januar 2015 mehrheitlich (75 Prozent + 1
Aktie) an der CSS Versicherung AG, Vaduz, beteiligt. Die
Tochtergesellschaft der Schweizer CSS Versicherungsgruppe bietet
ausschließlich Ergänzungsschutzversicherungen für Mitglieder
gesetzlicher Kassen in Deutschland, die nach Art der
Schadenversicherung kalkuliert sind. Der Bestand umfasst rund 150.000
Verträge. Das Produktportfolio besteht zu 90 Prozent aus
Zahnbehandlungs- und Zahnzusatzversicherungen. Für die HanseMerkur
zählt der deutliche Ausbau ihres Anteils am Krankenzusatzmarkt zu den
wichtigsten strategischen Zielen. Zudem ist das Engagement in
Liechtenstein von großer Bedeutung für die Internationalisierungs-
und Wachstumsstrategie der Reiseversicherung in der DACH-Region. Die
Beteiligung in Vaduz ermöglicht nach der Eröffnung eines
Verkaufsbüros in Wien im Jahre 2012 nun auch einen eigenen Zugang zum
Schweizer Reiseversicherungsmarkt.
Neue Markenkampagne „Hand in Hand ist … HanseMerkur“
Bereits im Jahre 2007 hat die HanseMerkur einen strukturierten
Markenprozess angestoßen, in dessen Verlauf die gestützte
Markenbekanntheit des Unternehmens von 25 Prozent auf zuletzt 71
Prozent gestiegen ist. Im Januar 2015 ging die jüngste – gemeinsam
mit der Hamburger Agentur „Zum goldenen Hirschen“ entwickelte –
multimediale Markenkampagne (TV-, Kino-, Print-, Online-Werbung)
bundesweit an den Start. Die neue Leitidee Hand in Hand ist …
HanseMerkur rückt die Kraft der Gemeinschaft eines in diesem Jahre
140 Jahre alten Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in den
Mittelpunkt. Ein VVaG, der nicht Aktionären oder Investoren
verpflichtet ist, sondern Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Er setzt
das Grundelement des Versicherungsgedankens um: solidarisch
füreinander einzustehen.
Hamburgs bester Arbeitgeber
Im Februar 2015 wurde die HanseMerkur mit der höchst möglichen
Bewertung (5-Sterne-Siegel) zu „Hamburgs besten Arbeitgeber“ gekürt.
Der anonymen Befragung von Führungskräften und Mitarbeitern aus 267
Unternehmen liegt ein seit vielen Jahren wissenschaftlich etabliertes
Modell zu Grunde. Prof. Werner Sarges von der
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und das Institut für Management
und Wirtschaftsforschung, Hamburg School of Business Administration,
führen die Untersuchung durch. Neben Fragen aus dem renommierten
EFQM-Modell, das als Qualitätsmanagement-System von der European
Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt wurde, kommt ein
bewährter Studienansatz zur Anwendung: Dabei wird das Unternehmen als
Persönlichkeit betrachtet. Anhand verschiedener Eigenschaftswörter
beschreiben die Mitarbeiter und das Management die eigene Firma. Das
fällt relativ leicht und hält den Aufwand für die Befragung
vergleichsweise gering. Dennoch können mit diesem methodischen Ansatz
komplexe Strukturen innerhalb der Firma eingefangen und abgebildet
werden. Konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukünftige
Personalentwicklung werden dabei sichtbar. Nur neun der 267
untersuchten Unternehmen erhielten 2015 das 5-Sterne-Siegel.
Geschäftsentwicklung: Erstes Quartal 2015
Das positive Beitragswachstum der Vorjahre setzt sich auch im
ersten Quartal 2015 fort, so dass für das gesamte Jahr ein
Prämienzuwachs zwischen vier und fünf Prozent erwartet wird. Das
Neugeschäftswachstum der Monate Januar bis März 2015 liegt bei 9,6
Prozent. Dabei wuchsen die Geschäftsfelder Kranken & Pflege,
Altersvorsorge und Komposit überdurchschnittlich. Die HanseMerkur
Kranken erhielt im PKV-Unternehmensrating des map-report (3/2015) im
neunten Jahr in Folge ein „sehr gut“ in den Kategorien „Bilanz“,
„Service“ und „Vertrag“. Branchenplatz 1 gab es dabei für die
Angebote des Gesundheitsmanagements. Seit 1. Januar 2015 ist die
HanseMerkur Leben Produktgeber für die Basler Lebensversicherungs-AG,
welche die Riester-Rente nicht mehr selbst anbietet. Die Vertriebe
der Basler Versicherungen verkaufen das Produkt „Riester Care“ der
HanseMerkur in einer fondsgebundenen und einer klassischen Variante.
Zum 1. April 2014 wurde mit dem „Sparplan“ ein neues konventionelles
Rentenprodukt für den Abschluss gegen Einmalbeitrag eingeführt. Bei
einer Mindestlaufzeit von 7 Jahren wurde zum Einführungstermin für
den „Sparplan“ eine Gesamtverzinsung von 2,85 Prozent –
einschließlich der Beteiligung an Schlussüberschüssen und
Bewertungsreserven – festgelegt. Die HanseMerkur Reiseversicherung
hat zur ITB Berlin im März 2015 einen neuen Unternehmensschutz für
Reisebüros und Reiseveranstalter vorgestellt, der eine
Betriebshaftpflicht, eine Vermögensschadenhaftpflicht für
Reisevermittler – etwa für Personen- und Sachschäden, falsche
Tarifanwendung, fehlerhafte Preisberechnung – und eine
Geschäftsinhalteversicherung, die das Büroinventar einschließt und
auch bei einer Betriebsunterbrechung zahlt, einschließt.
Ziele 2015
„Für das laufende Jahr rechnen wir mit einem Beitragswachstum
zwischen vier und fünf Prozent“, sagte Eberhard Sautter,
Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur, anlässlich der Vorstellung der
Unternehmens-Bilanz 2014 in Hamburg. „Die HanseMerkur wird auch 2015
ihren Kurs des nachhaltigen und profitablen Wachstums am Standort
Hamburg fortsetzen und weitere Arbeitsplätze schaffen. Mit
leistungsstarken Produkten und unserer Multikanalstrategie im
Vertrieb sehen wir vor allem in unseren Kerngeschäftsfeldern Kranken-
und Pflegeversicherung sowie der Altersvorsorge großes Potential.
Dank unserer hohen IT-Kompetenz können wir zudem kostengünstig am
Markt agieren und auch anorganisch wachsen, da sich etwa Teilbestände
anderer Marktteilnehmer nicht nur bilanziell sondern auch
verwaltungstechnisch leicht in unsere Systeme integrieren lassen. Und
last not least ermöglicht die deutliche Erhöhung unserer Kompetenz im
Asset- und Immobilienmanagement stabile Kapitalerträge im schwierigen
Niedrigzinsumfeld.“
Unter www.hansemerkur.de/unternehmen/presse stehen im Internet zum
Download bereit:
die Geschäftsberichte der Einzelgesellschaften der HanseMerkur
– ein Datenblatt zu den Geschäftsergebnissen 2014
– ein Unternehmensprofil
– ein Gruppenfoto mit den Vorständen
– eine Aufnahme der Zentrale der HanseMerkur in Hamburg
– Titel des Geschäftsberichts 2014 sowie Titelmotiv-Foto
Pressekontakt:
HanseMerkur Versicherungsgruppe
Heinz-Gerhard Wilkens
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Tel.: 040/4119-1357
Fax: 040/4119-3626
E-Mail: presse@hansemerkur.de
www.hansemerkur.de