
Alles begann mit einer Bewerbung für das SEA LIFE Schulprojekt, bei dem eine Schulklasse rund acht Wochen eine Europäische Sumpfschildkörte die Obhut im Klassezimmer übernehmen darf. Viele Bewerbungen waren bei dem Großaquarium in Hannover eingegangen, so auch das selbstgedrehte Video der Klasse 5e der IGS Celle. In einem Losverfahren hat die IGS den „Trostpreis“ – die Begleitung der Auswilderung der Europäischen Sumpfschildkröten durch den NABU Niedersachen am Steinhuder Meer am gestrigen Tag (23. Juli 2015) – gewonnen. Doch eins ist sicher, ein Trostpreis war das ganz sicher nicht.
Mit voller Begeisterung unterstützen die 18 Schülerinnen und Schüler den NABU Niedersachen und das SEA LIFE Hannover bei der Auswilderung der 15 Europäischen Sumpfschildkröten, wobei fünf der Tiere im SEA LIFE Hannover großgezogen worden sind. Sie trugen die Eimer mit den Tieren bis zu den Meerbruchwiesen, sie holten Sie liebevoll aus den Eimern und überreichten sie an Stefan Wenzel, Umweltminister, Dr. Holger Buschmann, NABU Landesvorsitzender und vielen weiteren namhaften Gästen für die Auswilderung. Zu guter Letzt durften die Schüler sogar einige Tiere selbst in die Freiheit des Steinhuder Meeres entlassen.
Ziel dieser Auswilderung ist langfristig überlebensfähige Population der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer aufzubauen. Über einen Zeitraum von zunächst 20 Jahren werden jährlich mindestens 10-50 Exemplare an verschiedenen Gewässern im westlichen Teil des Steinhuder Meeres ausgewildert werden. Die Auswilderungstiere stammen von verschiedenen Züchtern mit genetisch geeigneten Elterntieren und zukünftig auch von der NABU-eigenen Zuchtgruppe. Die Jungtiere werden für mindestens drei Jahre im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde aufgezogen. Dort wurde für die artgerechte Unterbringung der Auswilderungs- und Zuchttiere eine Innen- und Außenanlage mit Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung in der Vorbereitungsphase erbaut. Das SEA LIFE Hannover, als ein Kooperationspartner des Projekts, unterstützt zudem die Arbeiten durch die Aufzucht einiger Jungtiere. Hier haben die Besucher auch die Chance diese faszinierenden Tiere einmal ganz aus der Nähe zu betrachten.
In diesem Jahr werden insgesamt 50 Sumpfschildkröten in drei Auswilderungsgewässern freigelassen. Ein Teil der dies- und letztjährigen Auswilderungstiere wird mit Sendern bestückt, die die Verfolgung der Tiere in ihren ersten Monaten und Jahren in Freiheit durch Projektmitarbeiter ermöglicht. Obwohl sich die ersten Exemplare bisher nur in Gewässern aufhalten, die nicht öffentlich zugänglich sind, kann es später möglich sein, Sumpfschildkröten an öffentlich zugänglichen Gewässern am Steinhuder Meer zu beobachten.
Weltweit gibt es derzeit 45 SEA LIFE Aquarien, alleine in Deutschland finden sich acht Standorte in Timmendorfer Strand, Hannover, Speyer, Konstanz, Oberhausen, Königswinter, München und in der Hauptstadt Berlin. Jedes dieser Aquarien umfasst zwischen 30 und 50 liebevoll gestaltete Becken, die vom hüfthohen Rochenbecken bis zum säulenartigen Standaquarium mit Mikroskop-Effekt sehr unterschiedlich sind. Die Besucher erhalten abwechslungsreiche, spannende und auf diese Weise nie da gewesene Einblicke in die Welt unter Wasser. Das absolute Highlight dabei ist ein gläserner Tunnel mitten durch das größte Becken, auch Ozeanbecken genannt. Den Besuchern wird ein spektakuläres visuelles Erlebnis geboten: Sie bekommen einen Rundumblick auf Haie, Rochen und Meeresschildkröten. Die Ozeanbecken enthalten je SEA LIFE Aquarium bis zu 1,5 Millionen Liter tropisches Wasser. An Berührungsbecken erfahren kleine und große Entdecker, wie sich Seesterne und Anemonen anfühlen und Besucherbetreuer erklären ausführlich die Eigenheiten der kleinen Meeresbewohner und nehmen die Scheu vor den unbekannten Lebewesen. Neben den SEA LIFE Aquarien gehören auch andere bekannte Marken, wie LEGOLAND, Madame Tussauds, The London Eye, Dungeons, Heide Park Resort und viele mehr zur Familie der Merlin Entertainments Group. Als Europas größter Betreiber von Freizeitattraktionen belegt Merlin Entertainments weltweit Platz 2. Das Kerngeschäft der englischen Holding sind 105 In- und Outdoor-Attraktionen, 11 Hotels und 3 Feriendörfer. Ca. 25.000 Mitarbeiter sind in 23 Ländern in Europa, Asien, den USA und Australien im Einsatz, um den knapp 60 Millionen Besuchern einzigartige Erlebnisse zu bereiten.