
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist eine unternehmensnahe, auf Managementbedarf ausgerichtete Hochschule. Das Studienangebot mit seinem geförderten Bachelor-Programm bildet die Basis der Hochschulausbildung und umfasst fünf attraktive Studiengänge. Mit dem neuen Masterstudiengang in Business Management (M.A.) schließt die HdWM eine Angebotslücke im Markt für Akademische Weiterbildung und gibt so Bachelor-Absolventen die Chance, ihren Master als Vollzeitstudium mit einem hohen Praxisbezug zu absolvieren.
So werden Bachelor-Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnissen auf Basis des systemorientierten St. Galler Managementansatzes dazu befähigt, ganze Unternehmensbereiche erfolgreich zu führen. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sagt: „Dazu gehören Klassische Management-Methoden ebenso wie das Aufbauen von Managementsystemen wie Aufbauorganisation, Prozessmanagement, Change Management und mehr. Und die Studierenden können ihre Schwerpunkte aus dem Bachelor-Studium in drei Richtungen vertiefen: International Sales Management, HR Management sowie IT Management“.
Business Management (M.A.) – ein Master-Studium mit Zukunft
Mit der Studiengangleitung wird Prof. Dr. Perizat Daglioglu betraut werden: „Um einen Master bei der HdWM in Mannheim zu absolvieren, sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Neben der notwendigen Anzahl von ECTS-Anrechnungspunkten aus einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sind entsprechende Deutsch- und Englischkenntnisse nachzuweisen sowie ein mündliches Bewerbungsgespräch zu führen. Das dreisemestrige Masterstudium ist konsequent auf eine enge Verzahnung mit der Managementpraxis ausgelegt“.
Hierzu diene einerseits das obligatorische Management-Praktikum in einem Unternehmen sowie die Präsenzen, die in aller Regel am Donnerstag und Freitag stattfinden und jeweils unternehmensbezogene Studienleistungen beinhalten. So wird nicht nur eine Teilzeittätigkeit oder ein Werkstudentenstatus ermöglicht, sondern auch die notwendige Bearbeitung der unternehmensbezogenen Themen erleichtert.
Die Masterthesis ist praxisbezogen ausgerichtet und häufig in Kooperation mit Unternehmen. Zentrale Inhalte des Studiums sind: Management und seine Funktion in Organisationen, Menschenführung sowie Managementsysteme und ihre Wirkungen. Hinzu kommen Management unterstützende Funktionen wie Marketing, Controlling, Risiko- und Qualitätsmanagement sowie IT-Support für das Management, beispielsweise Management-Informationssysteme. Die Studienbereiche Change Management, Internationales und Interkulturelles Management runden das Studium ab.
Denise Schneider und Lukas Harsch gehen optimistisch in den Master-Studiengang
Denise Schneider sagt: „Da ich gerade erfolgreich den Bachelor an der HdWM absolviert habe und während dieser Zeit, durch die an der HdWM gepflegte ,Open-Door-Politik, eine optimale Beratung und Betreuung durch die Dozentinnen genießen durfte, habe ich mich sehr darüber gefreut, die Chane zu bekommen, auch den Master an der HdWM zu erlangen. Durch das Master Studium im Bereich Management und dem von mir gewählten Schwerpunkt HRM, möchte ich mich noch intensiver mit Themen und Aspekten im Kontext Management und speziell dem Personalwesen auseinandersetzten. Neben dem bereits erworbenen Wissen im Bereich Beratung und Vertriebsmanagement sehe ich mich dadurch deutlich breiter aufgestellt. Der Master eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden, um sich ideal für zukünftige Führungspositionen zu positionieren“.
Lukas Harsch hat ebenfalls gerade seinen Bachelor im Studiengang Beratung und Vertriebsmanagement erworben und ist sich sicher, mit der direkten Fortsetzung des Studiums das richtige zu tun. Harsch: „Als Bachelorabsolvent der HdWM kann ich in diesem Masterstudiengang meine Vertriebskenntnisse im Bereich International Sales Management weiter vertiefen. Die Möglichkeit, flexibel bis zu drei Tage in der Woche arbeiten zu können und damit viele Arbeitserfahrungen zu sammeln, gefällt mir prima“.
Akademische Top-Ausbildung für Unternehmensgründer und Unternehmensnachfolger
Das Master Studium in Business Management bietet aufgrund der Vertiefungsmöglichkeiten überdurchschnittlich gute Berufsperspektiven. Typische Einstiegspositionen werden funktionsspezifische Expertenpositionen verknüpft mit ersten Projektleitungsaufgaben, aber auch direkt die Übernahme von Gruppenleitungsaufgaben in zahlreichen betrieblichen Funktionsbereichen sein. Der Studiengang ist besonders für Gründerinnen und Gründer von Unternehmen und für die Vorbereitung auf eine Unternehmensnachfolge von inhabergeführten Unternehmen geeignet. Text: Franz Motzko