
Prof. Dr. Michael Nagy begrüßt 135 Studienstarter in sechs Studiengängen
Management-Hochschule wird von 50 Partnerunternehmen unterstützt
MANNHEIM. Mit dem Start des Wintersemesters 2016/17 hat die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) eine neue Bestmarke gesetzt. Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, konnte 135 Studienstarter in den sechs Bachelor- und Masterstudiengängen begrüßen. Damit ist die HdWM weiter auf einem sehr guten Weg und zeigt sich als etablierte Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar. Derzeit sind über 400 Studierende an der HdWM eingeschrieben, ebenfalls ein neuer Höchstwert.
Warum ist die HdWM bei jungen Menschen so beliebt? Die unternehmensnahe Hochschule richtet sich in ihrem Curriculum am Arbeitsmarktkompass der Zukunft aus und bietet dadurch ein attraktives, qualitativ hochwertiges Bachelor-Studium. Fünf innovative Bachelor-Studiengänge werden angeboten, hinzu kommt der Master-Studiengang in Business Management:
1. Management und Unternehmensführung (B.A.)Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.)
6. Business Management (M.A.)
Keine überfüllten Hörsäle: 30 Studierende pro Kurs
Nagy: „Wichtige Merkmale sind kleine Kurseinheiten von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet. Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft.“
„Wichtige Merkmale sind kleine Studieneinheiten von in der Regel 30 Studierenden, intensive Betreuung durch die Professoren und eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“, sagt Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa bei der Begrüßung der Ersties. Sanchez Bengoa ist an der Hochschule zuständig für International Business und Internationale Studien.
Studierende und Partnerunternehmen feiern „Verlobung“
Bereits in den ersten Semestern lernen die Studierenden die Partnerunternehmen der HdWM kennen und kommen mit diesen in Kontakt. In regelmäßigen Round-table-Gesprächen wird das nähere Kennenlernen zwischen Studenten und künftigen Arbeitgebern intensiviert und nachhaltig gesichert. „Mit einem dieser Unternehmen wird später eine Fördervereinbarung abgeschlossen, die eine intensive Betreuung und Förderung mit einschließt. Wir sprechen dabei gerne von ,Verlobung‘. Bei Erfolg und Eignung können die Studienabgänger direkt in Einstiegspositionen im Management des Partnerunternehmens übernommen werden“, sagt Anne Steyer zu den Perspektiven der Studierenden. Steyer ist an der HdWM als Studienberaterin Vertrieb/Marketing tätig.
„Die eingebundenen Partnerunternehmen, es sind derzeit 50, schärfen das Bild der Hochschule zusätzlich, indem sie die Bedürfnisse der Studierenden wie auch der Wirtschaft ausdrücklich aufnehmen und in den Studienbetrieb mit einfließen lassen.“, sagt Nagy weiter. Die Hochschule wirbt gleich mit einem ganzen Strauß handfester Vorzüge:
• Beste Berufsaussichten als künftige Fach- und Führungskräfte in den Partnerunternehmen
• Praxis und Theorie sind auf die Aufgaben in späteren Managementfunktionen abgestimmt
• Internationalität der Hochschulkultur garantiert weltweit anerkannte Standards der Lehre
• Erwerb quantitativer Methoden sowie Schlüsselqualifikationen für eine berufliche Karriere
• Kooperation mit Goethe-Institut als begleitender Sprach-Support für Studierende aus dem Ausland
Internationaler Bund Hauptgesellschafter der HdWM
Die HdWM ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Wolfgang Dittmann ist nicht nur Geschäftsführer der HdWM, er leitet auch die gemeinnützige Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB. Dittmann: „Unser Engagement an der HdWM ist eine hervorragende Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios des Internationalen Bundes mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft“. Text: Franz Motzko