Die HEAG MediaNet GmbH in Darmstadt, eine Tochter der HSE AG, hat sich nach einer Testphase für den Einsatz der IP-basierten Multi-Service-Zugangsplattform MileGate von KEYMILE entschieden. Die neuen MileGate-Netzknoten sollen sowohl in den bereits vorhandenen Kollokationsräumen als auch in neu zu erschließenden Gebieten, den so genannten „weißen Flecken“, zum Einsatz kommen. Eine bedeutende Rolle im Auswahlprozess spielte der technologische Vorsprung der MileGate-Plattform und die lokale Präsenz von KEYMILE.
Die Netzausbau-Planung umfasst sowohl die Bereitstellung klassischer Dienste wie ISDN als auch DSL-Dienste der neuesten Generation, wie zum Beispiel VDSL2. Mit VDSL2 sind – je nach Entfernung und Kabelqualität – über herkömmliche Kupferkabel Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s realisierbar. HEAG MediaNet ist so für den stetig wachsenden Bandbreitenbedarf gut vorbereitet.
Zusätzlich war es der HEAG MediaNet wichtig, dass die neue Zugangsnetztechnik auch im Außeneinsatz effizient zu betreiben ist. Entscheidende Aspekte in diesem Kontext sind der geringe Platzbedarf der MileGate-Netzelemente, eine geringe Leistungsaufnahme, die Rüttel- und Schüttelfestigkeit sowie der erweiterte Temperaturbereich. Ferner zählen auch die Überwachungs- und Monitoring-Funktionen sowohl für die Netzknoten als auch für die Teilnehmeranschlussleitung zu den zentralen Leistungsmerkmalen des neuen mit MileGate ausgerüsteten Zugangsnetzes.
Auch die Kunden der HEAG MediaNet profitieren von den Funktionalitäten der neuen Zugangsplattform wie den höheren Bandbreiten oder transparenten LAN-Diensten (TLS), um Firmenstandorte auf der Übertragungsschicht 2 (Ethernet) transparent zu vernetzen. Dafür stehen über vorhandene Kupferanschlussleitungen bis zu 22,8 Mbit/s an symmetrischer Bandbreite über moderne SHDSL-EFM-Technologie zur Verfügung.
Eine weitere Stärke des KEYMILE-Systems ist die Nachrüstbarkeit von Fiber-to-the-Home (FTTH)-Karten, die parallel zu den xDSL-Karten den Anschluss von Haushalten via Ethernet-Glasfaserschnittstellen erlauben. Hiermit ist neben symmetrischen Datenraten von 1 Gbit/s die Übertragung eines Kabelfernsehsignals möglich. 1 Gbit/s entspricht der mehr als hundertfachen Geschwindigkeit eines heute üblichen ADSL-Anschlusses.
„Vor allem die Vielfalt an technischen Möglichkeiten und Baugrößen gaben nach einer ausführlichen Testphase den Ausschlag für den Einsatz der MileGate-Plattform von KEYMILE“, berichtet Jan Kessler, technischer Leiter und Prokurist der HEAG MediaNet aus Darmstadt. „Wichtig war uns außerdem, die Geschäftsbeziehung zu einem deutschen Hersteller nebst lokalem Support aufzubauen, um unseren Kunden wiederum ein modernes Netz mit bestmöglicher Verfügbarkeit und Qualität bieten zu können.“ Frank Krause, Vertriebsvorstand bei KEYMILE, fährt fort: „Mit der HEAG MediaNet konnten wir einen ambitionierten regionalen Netzbetreiber als Nutzer unserer IP-Multi-Service-Plattform gewinnen. Der flächenmäßige Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüssen, wie ihn das Unternehmen plant, bringt Deutschland volkswirtschaftlich nach vorne und liegt uns persönlich am Herzen. KEYMILE unterstützt diese Aktivitäten mit langjährigem Telekommunikations-Know-how, viel Engagement und führender Netztechnik.“
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.