Die Ratiotherm Heizung und Solartechnik GmbH & Co.
KG zeigt auf der Intersolar 2013 mit ihrem modularen Oskar
Heizsystem, wie man durch intelligente Speicherung und Verteilung von
Wärme Energie effizient nutzt. In Halle B1, Stand B1.239 präsentiert
der Systemanbieter flexible Lösungen, die das Potenzial einer jeden
Heizanlage voll ausschöpfen und dabei solarthermische Heizkomponenten
selbstverständlich einbinden.
„Herz und Hirn unseres modularen Heizsystems sind der Oskar
Schicht-speicher sowie unsere Steuer- und Regeleinheit“, erläutert
Anton Fellner, Geschäftsführer von Ratiotherm. „Diese beiden Module
sorgen für effizientes Energiemanagement: Der Speicher integriert
jede Art von Wärmeerzeuger und -verbraucher. Die Regeleinheit stimmt
die einzelnen Komponenten passgenau aufeinander ab und fügt sie zu
einem System zusammen.“
Der Oskar Schichtspeicher ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt des
modularen Heizsystems, sondern auch der Mittelpunkt des 50
Quadratmeter großen Messestandes der Heizungsexperten. Eine zentrale
Verteilereinheit lässt aufgeheiztes Wasser mit einer niedrigen
Fließgeschwindigkeit direkt in die entsprechende Temperaturschicht
einfließen und reduziert Wärmeverluste erheblich. Davon profitiert
zum einen der Verbraucher, da der Speicher aus jeder angeschlossenen
Energiequelle den größtmöglichen Wärmegewinn erzielt. Zum anderen
bindet er thermische Solaranlagen so effizient ein, dass sie bis zu
50 Prozent des Wärmebedarfs eines Hauses decken.
Die zentrale Steuer- und Regeleinheit macht aus einzelnen
Komponenten ein effizientes System. Unterschiedliche,
vorkonfektionierte Ausführungen unterstützen den Heizungsbauer bei
der Planung und Kalkulation von Heizsystemen. Gleichzeitig kann sie
an die besonderen Ansprüche der Bewohner angeglichen werden. Sie
vermeidet konsequent Wärme- und Energieverluste. Zur Produktfamilie
gehören außerdem die Hybridwärmepumpe Oskar Max-Sol2, ein
Flachkollektor mit hochselektiver Tinox-Vakuumbeschichtung sowie ein
kaskadierfähiger Frischwasser-Kompakterwärmer.
Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Corina Prutti
das komm.büro
Wagmüllerstraße 16
80538 München
t: 089 189 17 08 18
m: 0179 505 74 68
e: prutti@komm-büro.de
Weitere Informationen unter:
http://