Herausforderung digitale Wirtschaft | Schnupperkurse im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation an der UdK Berlin

Führungsaufgabe Digitale Kommunikation<br />
<br />
Bis vor wenigen Jahren mussten sich Führungskräfte kaum mit den Möglichkeiten und Fallstricken von digitaler Kommunikation auseinander setzen. Doch die Gesellschaft und mit ihr die Wirtschaft verändert sich. In der Informationsgesellschaft haben immer mehr Menschen mit der Schaffung, Verarbeitung und Nutzung von Wissen und Informationen zu tun. Neue Kommunikationstechnologien bestimmen den Alltag.<br />
Solche Veränderungsprozesse machen auch vor Unternehmen nicht halt. Die Wirtschaftswelt wird dynamischer und verschiebt sich zunehmend in virtuelle Räume. Auf der Managementebene sind keine hierarchischen Führungsmodelle mehr gefragt, sondern die kommunikative Lenkung von interdisziplinären Teams.<br />
<br />
<br />
Schnupperkurse Management und Leadership<br />
<br />
Wie solche Veränderungsprozesse erfolgreich gemeistert werden können, vermittelt der Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation, den das Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) an der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Universität St. Gallen anbietet. Als einziger Studiengang im deutschsprachigen Raum bündelt Leadership in Digitaler Kommunikation Module aus den Disziplinen Management, Leadership, Gestaltung und Kommunikation. Auf diese Weise werden die Studierenden umfassend auf Führungsaufgaben in der digitalen Wirtschaft vorbereitet.<br />
Um einen Einblick in den Studienalltag zu vermitteln, lädt die UdK Berlin alle Interessierten herzlich zu den diesjährigen Schnupperkursen ein. Am 29. Mai, am 25. Juni und am 10. Juli können Besucherinnen und Besucher an den Präsenzphasen der Module Management II und Leadership II teilnehmen und mit DozentInnen und Studierenden diskutieren. Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Schnupperkursen ist bis zum 17. Mai per Mail an neubert@udk-berlin.de möglich.<br />
<br />
Das Modul Management II vertieft Managementkompetenzen. Die Studierenden lernen, wie man ein Unternehmen erfolgreich auf die digitale Wirtschaft einstellt. Dazu werden die Bereiche Wissensmanagement, Veränderungsmanagement, Strategisches Management und Unternehmensentwicklung behandelt. In Fallbeispielen und praktischen Übungen experimentieren die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Ansätzen und Szenarien. Fragestellungen des Moduls Management II sind unter Anderem: Wie kann internes Wissen effizient genutzt werden? Wie funktioniert gelungenes Customer Knowledge Management? Wie können Expertinnen und Experten innerhalb eines Unternehmens individuell gefördert und untereinander vernetzt werden? Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz innovativer Kommunikations-Tools wie Wikis, Blogs und Social Media Anwendungen.<br />
<br />
Das Modul Leadership II behandelt die Vielschichtigkeit von Entscheidungssituationen im Unternehmen. Die TeilnehmerInnen analysieren die Hintergründe eigener Führungserfolge und ziehen aus diesem Wissen neue Impulse für ihre Führungstätigkeit. In praxisnahen Fallstudien setzen sich die Studierenden mit komplexen Führungsaufgaben in kleinen und großen Unternehmen auseinander. Durch das Erlernen von Metakompetenzen können sie auch unvorhersehbare Situationen souverän meistern. Fragestellungen des Moduls Leadership II sind unter Anderem: Wie führt man internationale Teams über digitale Medien? Welche Form der Führungskommunikation sichert langfristig den unternehmerischen Erfolg? Wie übermittelt man Erwartungen im digitalen Zeitalter? Und welche gesellschaftliche und rechtliche Verantwortung trägt eine Führungskraft bzw. ein Unternehmen? Ergänzt wird das Modul Leadership II durch Seminare zu Arbeitsrecht und Organisationspsychologie.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schnupperkurse<br />
im Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation<br />
<br />
Samstag, 29. Mai 2010, 9 bis 19 Uhr<br />
Modul Management II<br />
Themen: Wissensmanagement und Veränderungsmanagement<br />
Referentin: Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva (Universität St. Gallen)<br />
<br />
Freitag, 25. Juni 2010, 10 bis 20 Uhr<br />
Modul Management II<br />
Themen: Dezentrales Wissensmanagement, Community Building, Social Network Analysis<br />
Referent: Prof. Dr. Martin Grothe<br />
<br />
Samstag, 10. Juli 2010, 9 bis 19 Uhr<br />
Modul Leadership II<br />
Themen: Management virtueller Kooperation<br />
ReferentInnen: Kerstin Kühlborn, Frank Pieper<br />
<br />
Universität der Künste Berlin – Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW)<br />
Bundesallee 1 – 12, 10719 Berlin, Raum 340<br />
<br />
Ansprechpartnerin: Dana Neubert • 030 / 31 85 29 50 • neubert@udk-berlin.de<br />
www.ldk-campus.de<br />
<br />
Anmeldung per Mail bis zum 17. Mai 2010<br />
Die Teilnahme an den Schnupperkursen ist kostenlos<br />
<br />