High Performance Computing: Projekt zur Senkung des Fachkräftemangels

Stuttgart, 11. Oktober 2016 – Die Sicos BW GmbH, unabhängiger Experte und Berater für den Einsatz von Simulationstechnologien sowie Big und Smart Data, entwickelt gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Freiburg und Ulm ein „Modulares Weiterbildungssystem zum High Performance (HPC)-Experten“ (MoeWE) und setzt dies in die Praxis um. Ziel des vom Land Baden-Württemberg und der EU für viereinhalb Jahre geförderten Projektes ist es, den steigenden Fachkräftemangel im IT-Bereich zu senken. Denn: „Durch die zunehmende Digitalisierung steigt der Bedarf an Experten für High Performance Computing; MoeWE soll hier Abhilfe schaffen“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Sicos BW GmbH; deren Schwerpunkt innerhalb des Projektes liegt auf der Schnittstelle zwischen den Experten in den Universitäten und den potenziellen Nutzern in den Unternehmen, insbesondere kleinen und mittelständischen.

Berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit – Blended Learning
Kenntnisse aus den Bereichen Simulation, Modellierung und Programmierung sind branchenübergreifend zunehmend gefragt. Mit MoeWE erhalten IT-affine Beschäftigte aus der Wirtschaft die Gelegenheit, berufsbegleitend ihre Kompetenzen auszubauen. „Innerhalb von viereinhalb Jahren wird ein Kursangebot mit verschiedenen Modulen entwickelt und kontinuierlich erweitert werden, aus dem die Programmteilnehmer ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend auswählen können“, so Wierse. Zunächst sind neun Module aus den Bereichen Paralleles Programmieren, Simulation, Cluster, Cloud & HPC, Ökologie & Ökonomie sowie Datenmanagement geplant. Zur Wissensvermittlung dient die Methode des sogenannten Blended Learning, die Online-Kurse mit Präsenzseminaren verbindet und die Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Beruf und Familie sicherstellt. Darüber hinaus wird es Grundlagenkurse für Neueinsteiger sowie spezielle Angebote für Frauen geben.

Sicos BW: Ansprechpartner für Höchstleistungsthemen
„Die Unterstützung von MoeWE steht ganz im Zeichen unserer Unternehmensziele, denn Aufgabe von Sicos BW ist es, über den Wert und die Möglichkeiten von Simulation und Berechnung sowie Big und Smart Data zu informieren und zu beraten,“ so Wierse. Dank starker Gesellschafter und eines landesweiten Netzwerks ist das Unternehmen Teil eines schlagkräftigen Kompetenzverbunds in Baden-Württemberg mit Mitgliedern aus Forschung und Industrie. Finanziell unterstützt wird SICOS BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und kann dadurch Unternehmen branchenübergreifend neutral und kostenfrei unterstützen. In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit speziellen Solution Centern.