Highspeed-Internet für Mittelstandsunternehmen in Baden-Württemberg

Eine schnelle Internetverbindung wird für den Unternehmenserfolg immer wichtiger. Das gilt nicht nur für große global agierende Unternehmen, sondern auch für kleine mittelständische. Nur wer schnell auf zukunftsweisende Trends reagiert, hat eine Chance, auf dem Markt zu bestehen. Flexible und leistungsstarke Kommunikationssysteme sind dafür ebenso essenziell wie zuverlässige Datentransfers und eine Internetpräsenz, die allen Ansprüchen an Accessibility genügt. Wer den Anschluss nicht verpassen will, sollte sich deshalb frühzeitig mit den vielfältigen Vorteilen der Glasfasertechnologie auseinandersetzen.

 

Die Glasfasertechnologie ist auf dem Vormarsch

Tim Reckmann / pixelio.de

Die Glasfasertechnologie ist optimal für die Übertragung großer Datenmengen geeignet. Vielen Experten gilt sie als die Technologie der Zukunft. Das liegt vor allem daran, dass der riesige globale Datenstrom ohne fiberoptische Kabel nicht mehr bewerkstelligt werden könnte. Wie der Netzwerkausrüster Cisco bereits im Jahr 2011 prognostizierte, werde es 2015 eine „Vervierfachung des weltweiten Traffics auf knapp 1 Zettabyte (1021 Bytes) geben“ (http://www.glasfaser-internet.info/vorteile.html). In den letzten Jahren nahm die Technologie einen immer größeren Stellenwert in der Internetanbindung von Unternehmen ein. Während 2006 noch die VDSL-Technik dominierte, werden seit 2011 immer mehr Haushalte (FTTH) und Unternehmen direkt in das Glasfasernetz eingebunden.

 

Die Vorteile der Glasfasertechnik

  • bereits heute sehr schnelle Übertragungsraten (200 Mbit/s und mehr)
  • sehr viel Potenzial für noch schnellere Übertragungen im Gbit-Bereich
  • bei größerer Entfernung zum Verteiler kaum Leistungsabfall
  • weit weniger störanfällig als DSL oder VDSL
  • genug Leistungsreserven für große Unternehmen mit vielen Mitarbeitern
  • nur geringe Mehrkosten

 

Wettbewerbsvorteile mit FTTH sichern

Karl-Heinz Laube / pixelio.de

Derzeit ist die Glasfasertechnik in vielen Städten in Baden-Württemberg aber noch nicht einmal annähernd flächendeckend verbreitet. Einige Anbieter wie Kabel BW bieten aber schon heute hochwertige Business-Lösungen für jeden Bedarf an. Mit der Glasfaser-Technologie kann man bereits heute leistungsstarke Kommunikationsdienstleistungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus lässt sich der rege Datenverkehr in einem mittelständischen Unternehmen mit Glasfaserverbindungen wesentlich schneller und effizienter abwickeln. Die Latenzzeit der Verbindung beträgt in der Regel nicht mehr als zwei Millisekunden. In Verbindung mit neuesten Internet-Access-Services sind damit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich.

 

Welche Internetverbindung ist am Unternehmensstandort verfügbar?

Viele mittelständische Unternehmen sind nicht nur an einem Standort vertreten. Hier muss vorab mit einem Verfügbarkeitscheck geklärt werden, welche Internetverbindungen und Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen. In Deutschland gibt es derzeit vier Möglichkeiten, auf das Internet zuzugreifen:

 

Verbindungsart Geschwindigkeit
Telefonnetz (DSL) Bis zu 50 Mbit/s
TV-Kabelnetz Bis zu 100 Mbit/s
Mobilfunktnetz Mit LTE bis zu 100 Mbit/s
Satellit Bis zu 24 Mbit/s

 

Thomas Riegler / pixelio.de

Geschwindigkeiten und Verfügbarkeiten unterscheiden sich von Region zu Region zum Teil deutlich. Telefon- und Kabelnetz bieten derzeit noch die schnellsten und sichersten Übertragungen. Der Ausbau des Mobilfunknetzes mit LTE dürfte das in naher Zukunft aber deutlich verändern. Damit sind Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Darüber hinaus ist der Nachfolger LTE-Advanced bereits angekündigt. Damit sind Mobilfunknetz-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s möglich. LTE empfiehlt sich vor allem für Unternehmen, in deren Region kein DSL verfügbar ist. Der Breitbandzugang via Satellit ist aufgrund der hohen Kosten derzeit eher ungeeignet.

 

Die Bedeutung des mobilen Internets für Unternehmen                

Darüber hinaus spielt auch mobiles Internet in Unternehmen eine immer größere Rolle. So müssen beispielsweise Vertriebsmitarbeiter auch unterwegs in der Lage sein, Kundendaten abzurufen und ihre Geschäftstermine zu organisieren. Hier bietet die 4G-Technik große Vorteile. Selbst in schlecht erschlossenen Gebieten sind damit Datenraten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Tarife derzeit noch häufig an ein monatliches Volumenkontingent gekoppelt sind. Ist es aufgebracht, steht nur noch eine deutlich langsamere Geschwindigkeit zur Verfügung. Es ist allerdings erwartbar, dass sich in der Zukunft auch in diesem Bereich praktikable Lösungen für mittelständische Unternehmen entwickeln. Aktuelle News aus diesem und anderen Bereichen findet man auch in der Rubrik IT.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden