Die Düsseldorfer Digitalisierungsberatung
Alter Solutions Deutschland GmbH bietet gemeinsam mit ihrem bankenunabhängigen Partner, der in Hamm ansässigen LeasingUnion GmbH & Co. KG, verschiedene Finanzierungsmodelle speziell für Projekte im Bereich Internet of Things (IoT) an. „Angefangen beim klassischen Leasing über den Mietkauf bis hin zu All-in-Verträgen mit As-a-Service-Leistungen haben wir die unterschiedlichsten Formen der IoT-Finanzierung in unser Portfolio aufgenommen. Damit haben auch kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, IoT gewinnbringend zu nutzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen“, sagt Thomas Faß, Geschäftsführer von Alter Solutions Deutschland GmbH. Neben den Consulting-Services von Alter Solutions Deutschland schließen die Finanzprodukte auch Hard- und Softwarekomponenten mit ein.
Finanzierung 4.0: Leasing statt Kauf
„Die Unternehmensfinanzierung für die Nutzung von IoT wird immer wichtiger“, sagt Dennis Lütkhoff, Key Account Brau- und Getränkebranche bei der LeasingUnion. „Leasing- oder Mietmodelle bieten zahlreiche Vorteile. Sie sichern die Liquidität, Bilanzneutralität sowie die Kreditlinie bei der Hausbank. Zum anderen erzielen Unternehmen eine Steuerersparnis, indem sie die Leasingraten monatlich absetzen. So schaffen es auch KMU, in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Industrie 4.0 und andere Bereiche bringen laufend neue intelligente und vernetzte Systeme auf den Markt. Es entstehen für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern. Jedoch sehen sich viele Betriebe mit hohen IT-Anfangsinvestitionen für die digitalen Anschaffungen konfrontiert. Diese punktuell hohen Ausgaben belasten oft zusätzlich das Eigenkapital, sorgen jedoch langfristig für höhere Rendite und Erfolge.
IoT-Lösung für die digitale Schankanlage
Mit dem „Internet of Drinks“ hat Alter Solutions Deutschland gemeinsam mit dem IoT-Spezialisten Datacake bereits eine IoT-Lösung für eine digitale Schankanlage entwickelt. Damit können Schankbetriebe wie Brauereien ihre Prozesse beim Ausschank verbessern. Bier- bzw. Getränkeleitungen werden mit einer Cloud-programmierbaren Mobilfunk-SPS ausgestattet. Diese erfasst mit Hilfe der entsprechenden Hardware wichtige Sensordaten wie Füllstände der Getränkebehältnisse, Temperatur und Durchflussmenge. Die Sensordaten werden dann an eine zentrale Cloud-Plattform geschickt, dort analysiert und eventuell notwendige Anpassungen eingeleitet.