Hochzeitsessen – Buffet vs. Menü

Auf einer Hochzeitsfeier darf das leibliche Wohl der Gäste nicht in Vergessenheit geraten. Eine der ersten Fragen, die Brautpaare in dieser Hinsicht beantworten müssen, lautet: Buffet oder Menü. Beide Auswahlmöglichkeiten enthalten eine Vielzahl an leckeren Speisen, aber auch damit einhergehende Vor- und Nachteile. Der folgende Ratgeber gewährt angehenden Ehepaaren in diesem Punkt eine Entscheidungshilfe.

Buffets erlauben es zahlreiche Speisen zusammenzustellen

Es gibt einen Grund, warum die meisten Brautpaare heute schon auf Einladungen die Gäste darum bitten, Allergien und Unverträglichkeiten gegen Lebensmittel möglichst frühzeitig zu erwähnen. Die Anzahl an Nahrungsmittelallergien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten beträchtlich erhöht. Mit einem Buffet ist es möglich, eine individuelle Auswahl an Speisen zusammenzustellen. Zutaten wie Gluten oder Milchprodukte auszuklammern stellt mit dieser Wahl weniger Probleme dar. Gleiches gilt für ein Angebot, welches auch Vegetariern und Veganer ausreichend Optionen bietet.

Ein Buffet hat zudem den Vorteil, dass die Gäste sich selbst bedienen können. Kellner für die Hochzeitsfeier zu engagieren, ist daher nicht unbedingt ein Muss. Buffets sind zudem für Feiern in Festsälen ebenso wie im Freien geeignet. Mittlerweile stellt es kein Problem dar, die Speisen sowohl kühl zu halten als auch bis zum Beginn des Buffets zu erwärmen.

Buffets sorgen für mehr Hektik im Raum

Ist das Buffet eröffnet, lässt sich eine gewisse Unruhe im Raum kaum vermeiden. Haben die Gäste schon etwas länger auf das Essen gewartet, kann sich auch das Anstellen als problematisch für die Stimmung der Gäste erweisen. Aus diesem Grund gehen einige Caterer inzwischen dazu über, ein Buffet über mehrere Stationen aufzubauen. Dadurch erhalten die Gäste schneller ihr Essen und die Stationen lassen sich einfacher mit neuen Speisen und Getränken auffüllen.

Ein weiteres Merkmal von Buffets ist der benötigte Platzbedarf. Speisen und Getränke sowie die Hochzeitstorte nehmen für 50 Gäste und mehr häufig einen größeren Platz in Anspruch als erwartet. In Kombination mit einer Tanzfläche, einem Tisch für die Geschenke sowie den Tischen für das Brautpaar und die Gäste ist nicht in allen Räumlichkeiten Platz zum Aufbau eines Buffets vorhanden. Praktisch ist es deshalb, über die Hilfe von Profis wie Elements Catering Frankfurt zu verfügen, die schon im Vorfeld helfen, für diese Hindernisse die passenden Lösungsstrategien zu entwickeln.

Menüs folgen einem festgelegten Ablauf

Mit einem Menü ist auch die Vorstellung von einem eleganten Übergang von den Glückwünschen an das Brautpaar hin zum kulinarischen Teil der Feierlichkeiten verbunden. Das beginnt bereits mit der Festlegung einer Sitzordnung an den Tischen sowie der Anwesenheit von Kellnern zum Servieren der einzelnen Gänge. Um einen reibungslosen Ablauf des Menüs zu garantieren, verfügen Anbieter wie Elements Catering Frankfurt über geschultes Personal als verfügbare Zusatzleistung.

Hochzeiten sind ein guter Anlass auch längere Anreisen in Kauf zu nehmen. Das Menü bietet weniger Hektik und eignet sich daher als eine gute Gelegenheit, um mit länger nicht persönlich gesehenen Verwandten ins Gespräch zu kommen. Zudem ergibt sich beim gemeinsamen Essen auch die Möglichkeit, die Mitglieder der Familie der Braut oder des Bräutigams näher kennenzulernen.

Menüs sind mit weniger Flexibilität verbunden

Fällt die Entscheidung zugunsten eines Menüs, ist es im Vorfeld erforderlich, sich auf eine Auswahl an Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts zu einigen. Im Hinblick auf die bereits erwähnten Einschränkungen sowie persönliche Ernährungsstile kann es sich als schwierig erweisen, diese Auswahl zu treffen, ohne Abstriche bei den persönlichen Lieblingsspeisen zu machen. Die alternative Auswahl von Zusatzmenüs für einen speziellen Gast sind dagegen häufig mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Als ein Nachteil eines Menüs kann sich ebenfalls die Portionsgröße erweisen. Jeder Gast erhält die gleiche Menge an Essen pro Gang. In der Regel besteht nicht die Möglichkeit, noch eine zweite Portion zu erhalten. Damit kein Gast hungrig die Hochzeitsfeier verlassen muss, ist es bei Menüs eine gute Idee für den weiteren Verlauf der Feier noch einen Tisch mit Snacks und Getränken bereitzustellen.