(DGAP-Media / 28.05.2013 / 12:27)
Pressemitteilung tpg und Höft&Wessel AG
Grand-Lancy/Genf, 28.Mai 2013
Fahrkartenautomaten jetzt noch leistungsfähiger
Roland Bonzon, Direktor derÖffentlichen Verkehrsmittel Genf (TPG) und
Rudolf Spiller, CEO des deutschen Automatenherstellers Höft&Wessel (H&W), haben den ersten Fahrkartenautomaten mit High Visibility-Bildschirm
symbolisch am Eingang des –60. UITP Weltkongress und der Mobilitäts- und
Transport Ausstellung–, die bis Mittwochabend im Palexpo stattfindet,
eingeweiht. Das Gerät läutet eine neue Flotte optimal ausgestatteter
Automaten ein. Das Entfernen der alten Automaten wurde bereits veranlasst.
Die 260 bereits im TPG Netz vorhandenen Fahrkartenautomaten der neusten
Generation sind schon mit Prepaid-Kartenlesern ausgestattet worden. Damit
kann bei diesen Automaten das bei den vielen TPG Kundenüberaus beliebte
cart@bonus-System genutzt werden. Die Einbeziehung dieser Funktionalität
war für die neuen Automaten ursprünglich nicht geplant. Stattdessen sollten
andere Prepaid-Formate verwendet werden. Da diese Formate jedoch nicht zur
Verfügung standen, als die neuen Automaten ihren Betrieb aufnahmen,
erschien es sinnvoll, Fahrgästen die Nutzung von Prepaid-Karten weiterhin
zu ermöglichen: Zunächst mit den Automaten der alten Generation, die sich
bereits im Netz befinden; danach sukzessive mit den Automaten der neuen
Generation, die ebenfalls mit geeigneten Kartenlesern ausgestattet wurden.
Die Kartenleser der neuen Automaten-Generation erlauben ihren Benutzernüberdies, sowohl ihren Kontostand als auch die Gültigkeit ihrer Karte zuüberprüfen. Eine Funktionalität, die bisher nicht zur Verfügung stand. In
den kommenden Monaten werden weitere 260 neue Fahrkartenautomaten damit
ausgestattet und ins TPG Netz integriert. Sie ersetzen sämtliche alten
Automaten, die schrittweise abgeschafft werden. Die 520 neuen H&W
Automaten, die Kreditkarten, cart@bonus und Münzen (Schweizer Franken und
Euro) akzeptieren und die Geldrückgabe garantieren, werden bis zum Ende des
Jahres im TPG Netz installiert. Die neuen Automaten stehen im Ruf, weniger
anfällig für Vandalismus und Diebstahlversuche zu sein, und sind außerdem
leichter zu warten. Die Anzahl der Fahrkartenautomaten mit –Außer Betrieb
—Zeichen – besonders unangenehm für Kunden und oftmals außerhalb der
Kontrolle von TPG liegend – werden also künftig erheblich reduziert.
Die Bildschirm-Lesbarkeit in den neuen, bereits eingesetzten
Fahrkartenautomaten ist nicht optimal und stand daher oft in der Kritik.
Diese multifunktionalen Touchscreens, die in der Schweiz stark verbreitet
sind, standen bisher vor allem in Bahnhöfen oder Bereichen ohne direkte
Sonneneinstrahlung zur Verfügung. Im Zuge ihrer weiten Verbreitung im
städtischen Netz, oftmals unter offenem Himmel, haben die TPG und ihre
Kunden inzwischen festgestellt, dass diese Bildschirme bei gewisser
Lichteinwirkung schwer zu lesen sind. Deshalb hat die TPG zusammen mit dem
Hersteller H&W proaktiv nach neuen Lösungen gesucht. Diese Recherchen
führten jetzt zu einem Bildschirm mit einer maximalen Helligkeit von 1.000
Candela (cd) – im Vergleich zu 500 cd für Standard-Bildschirme. Abgesehen
davon, dass sie einen höheren Lesekomfort bieten, passen sich diese neuen
Bildschirme (wie bei Smartphones oder Tablets auch) den jeweiligen
Lichtverhältnissen an und gewährleisten außerdem einen geringeren
Energieverbrauch sowie eine längere Lebensdauer.
180 Fahrkartenautomaten der alten Generation werden im TPG Netz bis Ende
2014 erhalten bleiben. Sie laufen alleüber Solarenergie. Ab Herbst 2014
werden sie dann durch die neuesten H&W solarbetriebenen Automaten
ersetzt, die sich noch in der Entwicklung befinden und vor ihrem Einsatz
getestet werden.
Kontakt :
tpg
Philippe Anhorn
Responsable de la communication
T +41 22 308 34 11, anhorn.philippe@tpg.ch
H&W
Arnd Fritzemeier
Investor&Public Relations
T +49 172 548 51 69,af@hoeft-wessel.com
Ende der Pressemitteilung
+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:
Bild: http://newsfeed2.equitystory.com/huw/213442.html
Bildunterschrift: Roland Bonzon, CEO tpg, and Rudolf Spiller, CEO
Hoeft&Wessel
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: Höft&Wessel AG
Schlagwort(e): Verkehr
28.05.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Höft&Wessel AG
Rotenburger Str. 20
30659 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (0)511-6102-0
Fax: +49 (0)511-6102-411
E-Mail: info@hoeft-wessel.com
Internet: www.hoeft-wessel.com
ISIN: DE0006011000
WKN: 601100
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
213442 28.05.2013