Höft&Wessel liefert Telematiklösung an Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft

Die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG), ein für den gleichnamigen Landkreis zuständiges Nahverkehrsunternehmen, hat sich für Höft & Wessel als Lieferant einer Telematiklösung mit integriertem Ticketingsystem entschieden. Der Höft & Wessel Geschäftsbereich Almex wird ein Intermodal Transport Control System (itcs) bestehend aus 278 Bordrechnern mit Fahrkartenverkaufsfunktionen und Hintergrundsystem installieren. Mit der Installation des itcs wird die RSVG mit Sitz in der Stadt Troisdorf in der Nähe von Bonn durch Lichtsignalbeeinflussung Brems- und Beschleunigungsvorgänge reduzieren. Dies führt zu einer deutlichen Beschleunigung des Busumlaufs und damit kürzeren Fahrzeiten. Zugleich können mit dem neuen System die Anschlussverbindungen besser und zuverlässiger gestaltet werden.
Das Fahren mit dem Bus wird durch das neue Telematik- und Ticketingsystem für die Fahrgäste der RSVG attraktiver. Die Nahverkehrsgesellschaft kann darüber hinaus den Betrieb effizienter und damit kostengünstiger darstellen.
Im Rahmen der Einführung des itcs wird eine zentrale Leitstelle eingerichtet. Die Leitstelle vereint zentrale Funktionen wie die Darstellung des aktuellen Betriebszustands, die Abwicklung des Funkverkehrs zwischen der Leitstelle und den Fahrzeugen, zentrale Disposition, Anschlussüberwachung und sicherung, Fahrgastinformation an zentralen Haltestellen sowie statistische Auswertungen.
Die Fahrzeuge werden mit Bordrechnern der Serie almex.optima cl ausgerüstet. Neben der Bordrechnerfunktionalität wird auch das elektronische Ticketing nach VDV-KA in den neuen Geräten integriert, ohne eine zusätzliche Infrastruktur schaffen zu müssen.
Mit dem zweiten Auftrag für eine Telematiklösung in diesem Jahr positioniert sich Almex erfolgreich als Lieferant von itcs- und Ticketingsystemen für Nahverkehrsgesellschaften in Deutschland.

Die Höft & Wessel – Gruppe ist der technologisch führende IT Hard- und Softwarespezialist für mobile Lösungen, Ticketing und Parking in Deutschland. 1978 von den beiden gleichnamigen Unternehmern gegründet, hat sich die seit 1998 börsennotierte Gesellschaft (ISIN DE0006011000) zu einer Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von knapp 100 Mio. EUR und 500 Mitarbeitern entwickelt. Neben dem Hauptsitz in Hannover befindet sich ein weiterer großer Standort in Swindon westlich von London.
In dem für die technologische Ausrichtung wichtigen Bereich Forschung und Entwicklung, in dem mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet, liegt das jährliche Investitionsvolumen bei rund 10 Prozent gemessen am Umsatz.
Im Rahmen einer Internationalisierungsstrategie setzt die im Businessto-Business tätige Unternehmensgruppe bereits mehr als 40 Prozent im Ausland um. Neben Europa gehören die USA zu den bedeutendsten Zielregionen.
In Europa gehört der Geschäftsbereich Almex zu den führenden Anbietern von Ticketing- und Telematiksystemen für den öffentlichen Personenverkehr und von Checkin Lösungen für Luftfahrtunternehmen.
Die britische Tochtergesellschaft Metric Parking ist international einer der größten Anbieter von Parkautomaten, Systemen zur Parkraumbewirtschaftung und umfassenden Servicedienstleistungen.
Als einer der größten europäischen Hersteller bietet der Geschäftsbereich Skeye mobile Terminals für Handel und Logistik sowie Pointof-Sale Lösungen. Skeye ist Marktführer im deutschen Einzelhandel.