Die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf startet einen neuen Ausbildungsjahrgang. Für das Jahr 2011 sucht Deutschlands führende Aus- und Fortbildungsstätte für Wirtschaftsjournalisten acht neue Volontäre.
„Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hält die Holtzbrinck-Schule an ihrem Ausbildungsauftrag fest“, sagt Schulleiter Klaus Methfessel. Bis zum 16. Juli 2010 können sich Interessenten bewerben. Sie müssen dann einen elektronischen Fragebogen beantworten und ein vorgegebenes Thema für eine Reportage bearbeiten. Die 24 besten Bewerber erhalten eine Einladung zum Assessment Center, das Mitte September in Düsseldorf stattfindet. Einstellungstermine sind der 1. Januar 2011 und der 1. Juli 2011. „Die Volontäre erhalten hier eine erstklassige duale Ausbildung in Print und Online“, erklärt Klaus Methfessel.
Das Training dauert 18 Monate: Eine Woche pro Monat sind die Volontäre zum theoretischen Unterricht in der Schule, die restliche Zeit sammeln sie praktische Erfahrungen in den Redaktionen von Handelsblatt und WirtschaftsWoche. In der Regel erhalten die Volontäre nach dem erfolgreichen Abschluss einen Jahresvertrag bei dem Handelsblatt oder der WirtschaftsWoche.
Kontakt:
Klaus Methfessel
Tel.: 0211.887 21 33
E-Mail: klaus.methfessel@wiwo.de
Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
Die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, die zur Verlagsgruppe Handelsblatt gehört, ist Deutschlands führende Aus- und Fortbildungsstätte für Wirtschaftsjournalisten. Sie wurde 1988 von dem Verleger Dieter von Holtzbrinck und dem kürzlich verstorbenen Journalisten Ferdinand Simoneit gegründet. Inzwischen haben über 400 Volontäre ihre Ausbildung in Düsseldorf abgeschlossen, darunter bekannte Wirtschaftsjournalisten wie die Chefredakteure Gabor Steingart (Handelsblatt), Steffen Klusmann (Financial Times Deutschland), Joachim Dorfs (Stuttgarter Zeitung) und Stefanie Burgmaier (Börse Online). Schulleiter ist seit 2007 Klaus Methfessel, zuvor stellvertretender Chefredakteur bei Capital und WirtschaftsWoche