HP erweitert Designjet Z-Serie um neue Lösung speziell für Copyshops

HP kündigt den ersten Mehrrollen- und
Großformat-ePrinter der Branche an. Der HP Designjet Z5400 PostScript
ePrinter erweitert das Portfolio der HP Designjet Z-Serie um den
ersten Mehrrollen- und Großformat-ePrinter für Copyshops.(1) Der neue
Drucker hilft Kunden, ihr Druckangebot ohne größere
Investitionskosten zu vergrößern, um so eine breitere Palette von
Aufträgen bearbeiten zu können.

Copyshops bearbeiten oft dringende und verschiedenartige
Druckaufträge. Sie sind daher auf schnelle und effiziente Lösungen
angewiesen, die eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten abdecken
können, ohne dabei Qualität einzubüßen. Mit dem HP Designjet Z5400
PostScript ePrinter können sie diesen Ansprüchen gerecht werden.

Das Gerät misst 1,11 Meter und eignet sich ideal, um großformatige
Anwendungen mit hoher Bildqualität wie beispielsweise Poster, Fotos,
Leinwände, hintergrundbeleuchtete Drucke, Schilder für den
Innenbereich, Ladenplakate, Strichzeichnungen oder Pläne zu drucken.
Der HP ePrinter bietet schnelle Abwicklung kompletter Druckprojekte
durch zwei Medienrollen und automatischer Wechselfunktion. Dies
steigert die Produktivität, indem Zeit für den Medienwechsel sowie
Stillstandzeiten zwischen verschiedenen Druckaufträgen reduziert
wird.

Kunden erwarten von einem Copyshop kurze Bearbeitungszeiten und
Drucke mit einheitlichen Farbtönen und gleichbleibender Bildqualität.
Der HP Designjet Z5400 PostScript ePrinter ist mit der HP
Multi-Dimensional Smart Drop Placement-Technologie, die die
Farbgenauigkeit erhöht, für genau diese Kundenwünsche ausgestattet.
Durch eine automatische Tropfenerkennung entdeckt die Technologie
Fehler im Tintenauftrag, berichtigt diese während des Druckens und
erhöht so die Effizienz und reduziert zeitgleich Abfall.

Unternehmenswachstum mit erhöhter Effizienz und Beständigkeit
vorantreiben

Copyshops können HP Instant Printing PRO verwenden, um Vorschauen
von PDF-, PostScript-, HP-GL/2-, TIFF- und JPEG-Dateien zu erstellen,
diese zuzuschneiden und einfach zu drucken. Zusätzlich verfügt der
internetfähige HP Designjet Z5400 über automatische Software-Updates,
USB-Flash-Laufwerk und E-Mail-Druck sowie Farb-Touchscreen und
Druckvorschau für das schnelle Überprüfen von Ausdrucken.

Mit dem HP Designjet Z5400 PostScript ePrinter können Copyshops
haltbare, wasserbeständige Drucke herstellen, die bis zu 200 Jahre
bestehen bleiben.(2) Der HP ePrinter verwendet sechs pigmentierte HP
Fototinten mit drei verschiedenen Grau- bzw. Schwarztönen, um
qualitativ hochwertige Farb- und Schwarzweißbilder mit bis zu 2.400 x
1.200 Punkten pro Zoll (dpi) zu erzeugen.

Großformat-Portfolio kundenorientiert erweitert

Mit der Aufnahme des HP Designjet Z5400 PostScript ePrinter in die
HP Designjet Serie bietet HP auch weiterhin erschwingliche und leicht
zu bedienende Lösungen für den Großformatdruck. Die Drucker der HP
Designjet Z-Serie wurden entwickelt, um schnell, produktiv und
effizient qualitativ hochwertige und haltbare Drucke zu liefern:

– HP Designjet Z6200 Fotodrucker: Ideal für Copyshops und
Druckserviceanbieter, die höchste Druckqualität und maximale
Geschwindigkeit erreichen wollen.(3)

– HP Designjet Z5200 PostScript Drucker: Mit acht Tinten ist
dieses Gerät für Copyshops geeignet, die nach einer bezahlbaren
Lösung für qualitativ hochwertige, grafische Druckaufträge suchen.

– HP Designjet Z3200 Fotodrucker: Mit 12 Tinten bietet dieser
Drucker exzellente und haltbare Farbdrucke in Museumsqualität mit
einem breiten Farbumfang für professionelle Fotolabore, Foto- und
Grafikdesigner.

– HP Designjet Z2100 Fotodrucker: Der Einstieg in den
professionellen Fotodruck im Großformat bietet mit 8 Tinten
hochwertige Ausdrucke auf einer Vielzahl von Medien.

Der neue HP Designjet Z5400 PostScript ePrinter wird
voraussichtlich ab 1. Oktober 2013 weltweit zu einem Listenpreis von
6.000 Euro verfügbar sein.

Weitere Informationen über das HP Designjet Portfolio sind
erhältlich unter www.hp.com/go/designjet. Produktvideos und -updates
sind erhältlich auf Facebook unter www.facebook.com/HPdesigners, auf
Twitter unter www.twitter.com/hpgraphicarts und auf YouTube unter
www.youtube.com/hpgraphicarts.

Über HP

HP schafft neue Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz von
Informationstechnologie (IT) für Privatpersonen, Unternehmen,
Behörden und die Gesellschaft. HP bietet das breiteste IT-Portfolio
im Markt – es umfasst Drucken, Personal Computing, Software, Services
und IT-Infrastruktur. Damit liefert HP weltweit Lösungen, mit denen
Kunden komplexe Herausforderungen bewältigen können. Weitere
Informationen über HP (NYSE: HPQ) finden sich unter
http://www.hp.com.

(1) Der HP Designjet Z5400 PostScript ePrinter ist im Vergleich
mit Canon iPF8300S, Canon iPF6300S, Epson Stylus Pro 7890 und Epson
Stylus Pro 9890 der erste Mehrrollen-Großformatdrucker mit
Internetkonnektivität auf dem Markt. Der Vergleich basiert auf von
den Herstellern herausgegebenem Material.

(2) Mit Original HP 772 oder HP 70 Photo Inks. Bewertung der
Anzeigebeständigkeit im Innenbereich/ohne direkte Sonneneinstrahlung
unter Glas durch HP Image Permanence Lab auf unterschiedlichen
HP-Bedruckstoffen. Wasserbeständigkeitstest durch HP Image Permanence
Lab auf unterschiedlichen HP-Bedruckstoffen und gemäß ISO
18935-Methode. Details unter hp.com/go/supplies/printpermanence.

(3) Verglichen mit Großformat-Tintenstrahldruckern unter 25.000
USD für grafische Anwendungen. Basierend auf den schnellsten
gemessenen Druckgeschwindigkeiten wie von den Herstellern im Januar
2010 veröffentlicht. Testmethoden können abweichen.

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen zu Prognosen, die Risiken,
Unsicherheiten und Annahmen beinhalten. Sollten diese Risiken oder
Unsicherheiten Realität werden bzw. sich eine dieser Annahmen als
falsch erweisen, könnten die Ergebnisse von HP und seiner
konsolidierten Tochtergesellschaften grundlegend von den ausdrücklich
oder stillschweigend gemachten zukunftsbezogenen Aussagen und
Annahmen abweichen. Bei allen Aussagen, mit Ausnahme der belegten
Tatsachen aus der Vergangenheit, handelt es sich um Prognosen,
insbesondere gehören dazu die Pläne, Strategien und Ziele des
Managements für die Zukunft, alle Aussagen zu der zu erwartenden
Entwicklung, Leistung, dem Marktanteil oder der Wettbewerbsfähigkeit
bezüglich dieser Produkte und Dienstleistungen, alle Aussagen zu
prognostizierten betrieblichen und finanziellen Folgen, alle Aussagen
bezüglich Erwartungen und Annahmen und alle Aussagen und Annahmen,
die sich aus dem Vorangegangenen ergeben. Die Risiken, Unsicherheiten
und Annahmen umfassen die Notwendigkeit, den Herausforderungen der
HP-Geschäftszweige zu begegnen; den Wettbewerbsdruck, dem HPs
Geschäftszweige ausgesetzt sind; Risiken, die in Verbindung mit der
Durchführung der Strategie von HP in Verbindung stehen, den Einfluss
makroökonomischer und geopolitischer Trends und Ereignisse; die
Notwendigkeit, Drittlieferanten und den Vertrieb von HP-Produkten und
-Dienstleistungen effektiv zu koordinieren; der Schutz der
Eigentumsrechte von HP, einschließlich der von Dritten lizenzierten
geistigen Eigentumsrechte; Risiken in Verbindung mit den
internationalen Geschäften von HP; die Entwicklung und den Übergang
neuer Produkte und Services und der Erweiterung bestehender Produkte
und Services, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und auf neue
technologische Trends zu reagieren; die Erfüllung und
Leistungsmerkmale von Verträgen zwischen HP und seinen Lieferanten,
Kunden und Partnern; die Einstellung und Bindung von
Führungspersonal; Integration und weitere Risiken in Verbindung mit
Geschäftszusammenschlüssen und Anlagegeschäften; die Ausführung,
zeitliche Koordinierung und Ergebnisse von Umstrukturierungsplänen,
einschließlich Schätzungen und Annahmen im Hinblick auf die Kosten
und den erwarteten Nutzen der Umsetzung dieser Pläne; die Ergebnisse
anhängiger Ermittlungen, Klagen und Streitigkeiten und alle anderen
Risiken, die im Quartalsbericht von HP auf Formular 10-Q für das am
30. April 2013 endende Geschäftsquartal und in den Berichten der HP
an die Securities and Exchange Commission genannt werden. HP
übernimmt keinerlei Verpflichtung für diese Prognosen und plant
nicht, die Prognosen zu aktualisieren.

© 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die hierin
enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
Die Garantien für HP-Produkte und Services werden ausschließlich in
der entsprechenden, zum Produkt/Service gehörigen Garantieerklärung
beschrieben. Aus den hierin enthaltenen Informationen ergibt sich
keine weiterführende Garantie. HP haftet nicht für technische oder
redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Pressekontakt:

Eleonore Körner
PR Manager Printing und
Personal Systems
Tel.: 07031 /14-62 60
E-Mail: eleonore.koerner@hp.com

HP Presseservice:

F&H Public Relations GmbH
Brabanter Str. 4
80805 München

Tel.: 089-121 75 133
E-Mail: hp@fundh.de
Internet: www.fundh.de

Weitere Informationen unter:
http://