HP, FNT und MATERNA schließen Automatisierungs-Lücken

Integration von HP- und
FNT-Werkzeugen schlägt Brücke zwischen IT-Planung und operativem
Betrieb – Starterpaket ab sofort verfügbar.

HP, FNT und MATERNA starten eine enge Kooperation im Bereich
IT-Automatisierung. Die Zusammenarbeit umfasst
Technologie-Entwicklung, Vertrieb und die Durchführung von Projekten
in großen Unternehmen und Verwaltungen. Als Teil der Kooperation
stellen die Partner für das IT-Management-Werkzeug HP Operations
Orchestration zusätzliche FNT Command Operationen, die über
Drag-und-Drop in Management Workflows eingebunden werden können, zur
Verfügung. Damit wird die heute oft noch existierende
Automatisierungs-Lücke zwischen der IT-Planung und dem Management des
operativen IT-Betriebs geschlossen. Durch das gemeinsame Vorgehen der
drei IT-Unternehmen bekommen Kunden eine durchgängige Lösung aus
einer Hand. Hierbei übernimmt MATERNA die notwendige Prozessberatung
in Kundenprojekten. HP und FNT liefern die Software- und
Integrationstechnologien. Das sorgt für einen höheren
Automatisierungsgrad und damit für eine schnellere Bereitstellung von
IT-Diensten.

Verkürzung des Zyklus von der Planung bis zum operativen Betrieb

FNT Command fungiert in vielen Unternehmen als Planungs- und
Dokumentationssystem für IT-Infrastruktur und Applikationen. Um
geplante IT-Ressourcen nach der Bereitstellung schnell in den Betrieb
zu überführen, stellen die Kooperationspartner der Prozess-Bibliothek
von HP Operations Orchestration (HP OO), eine Software für Run Book
Automation, FNT-relevante Operationen zur Verfügung. Kunden können
damit bisher manuell durchgeführte Schritte wie die
Informationsbeschaffung für zu provisionierende Komponenten und eine
darauf folgende Installation automatisieren. So kann HP OO aus FNT
Command beispielsweise Server-Informationen wie physikalischer
Standort, IP-Adresse, geplante Software und Betriebssytem auslesen
und auf dieser Grundlage die Provisionierung automatisch durchführen.

Web-Services-Adapter führen dabei die CMDBs von HP und FNT zu
einem integrierten Configuration Management System (CMS) zusammen.
Dabei lassen sich auch umfangreiche Datenbestände mit einer Vielzahl
von Konfigurationsparametern koppeln. Die HP Discovery & Dependency
Mapping Software erkennt automatisch Komponenten, die aktiv
geschaltet, beziehungsweise installiert wurden (Discovery), so dass
der Datensatz aktualisiert wird, in dem ein Service beschrieben ist.
Die für die Automatisierung von IT-Prozessen wie Incident und Change
Management benötigten Informationen zu Betriebssytemen, Servern,
Stromversorgung, Standorten im Rechenzentrum etc. sind über die
Kombination beider Datenbanken bis ins Detail abrufbar.

Der Integrations-Adapter zwischen HP UCMDB und FNT Command ist ab
Ende September über HP Live Network verfügbar.

Für die automatisierte Ablaufsteuerung sorgt HP Operations
Orchestration. Die Software verknüpft durch Workflows die an einem
IT-Prozess beteiligten Systeme. Dazu gehören beispielsweise Helpdesk-
und Monitoring-Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller, Planungs- und
Dokumentationssysteme wie FNT Command, Konfigurationssysteme wie HP
Server Automation und HP Network Automation.

Im Rahmen der Kooperation bietet MATERNA
Prozess-Beratungsleistungen für die Definition der Prozessketten und
der Orchestrierungs-Workflows sowie deren Implementierung. IT
Verantwortliche müssen sich zur Automation intensiv mit den
Prozessketten ihrer IT-Services auseinander setzen. Die
Prozessberatung folgt dem Ansatz des Service Lifecycle Managements.
Das heißt, der Lebenszyklus von IT-Services ist von der Anforderung
bis zur Auslieferung vollständig nachvollziehbar. Erst dann ist die
Erbringung industrialisierter IT-Services möglich.

HP, FNT und MATERNA vertreiben und implementieren die Lösung,
inklusive der definierten HP OO Workflows für FNT Command, ab sofort
gemeinsam auf Projektbasis. Zum Start der Kooperation bieten die drei
Unternehmen ein Einstiegspaket, das zeitlich limitierte, aber voll
funktionale Lizenzen für HP Operations Orchestrations und FNT
Command, 20 Tage Beratung durch MATERNA und FNT sowie die FNT OO
Workflows umfasst.

Ein beispielhaftes Integrationszenario mit einer automatisierten
Integration wird auf der ITSM Expertenveranstaltung als Live Demo
präsentiert werden. Die ITSM Expertenveranstaltung findet an sechs
Standorden in Deutschland vom 18. – 27. September 2012 statt.

Mehr Information unter http://www.itil-veranstaltung.de/

Pressekontakt:
MATERNA GmbH
Christine Siepe
Tel. +49 231 5599-168
E-Mail: Christine.Siepe@Materna.de
http://www.materna.de/presse

Weitere Informationen unter:
http://