Sie verfügen über exzellenten Erfindergeist, vorbildliche Innovationsprozesse und schlagen erfolgreich die Brücke von der Idee zum Markterfolg: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen überreichte Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen das Gütesiegel „Top 100“. Die HQ LIFE AG aus Zossen gehört zu den Ausgezeichneten.
Marktneuheiten und innovative Verbesserungen sind das Kerngeschäft von HQ LIFE. Das Unternehmen investiert in Start-ups aus den Bereichen IT, Telekommunikation und Neue Medien. Die Gründer dieser Unternehmen haben die gute Idee, aber nicht das nötige Startkapital – das stellt HQ. Gemeinsam realisiert man dann das Vorhaben und teilt sich den Gewinn. HQ beteiligt sich in der Regel nur mit einem Minderheitenanteil von bis zu 50 %, manchmal sogar von nur 25 %.
HQ ist nicht nur Finanzier der Start-ups. Gerade die 30 Beschäftigten des Unternehmens arbeiten aktiv an der Gestaltung der Geschäftsideen mit. Mitarbeitern, Beratern und Aufsichtsräten winken für innovative Ideen individuelle Prämien. Vorstand Dr. Markus Beforth beschreibt das mit der Maxime „Jeder macht, was er am besten kann und profitiert vom Ganzen“.
Das Management fördert das kreative Klima mit durchschnittlich 30 Tagen Fortbildung pro Jahr. Dazu gehören Verkaufs- und Innovationstrainings, aber auch Motivationsseminare. Oft finden die Fortbildungen auch per Webinar – also über das Internet – statt.
Der Aufsichtsrat zum Beispiel – bestehend aus drei Experten aus der Telekommunikation, der Managementberatung und dem Finanzbereich – führt zwei Mal pro Monat intensive Gespräche mit den Gründern der Start-ups. Gemeinsam werden dabei der Businessplan und mögliche Synergien mit anderen Beteiligungen diskutiert. Spezialisten aus dem HQ-Team prüfen die Bewerber genau: Erkennen und lösen sie Probleme, werden sie wirtschaftlich am Unternehmenserfolg beteiligt. Da verwundert es nicht, dass im Jahr rund 50 Verbesserungsvorschläge aus dem eigenen Unternehmen kommen.
80 % der Vorschläge werden verwirklicht.
Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien haben das Innovationsmanagement von 281 mittelständischen Unternehmen geprüft. Die besten von ihnen erhalten das Gütesiegel „Top 100“. Dr. Markus Beforth freut sich über die Ehrung und hebt die Teamleistung hervor: „Das Gütesiegel empfinde ich als Auszeichnung für unsere Mitarbeiter. Ihre Begeisterung und Anstrengung sind unser Innovationsfaktor Nummer eins. Zugleich haben wir die richtigen Prozesse etabliert, damit sich diese Kreativität produktiv entfalten kann. Beides zusammen macht uns erfolgreich.“
Weitere Informationen unter:
http://