Das Goethe-Institut, die Stiftung Mercator und die Gehua Foundation in China schreiben zum ersten Mal ein Austausch- und Qualifizierungsprojekt aus, das deutschen wie chinesischen Kulturmanagern die Möglichkeit gibt, sich fachlich und kulturell weiterzuentwickeln und sich bilateral zu vernetzen.
Programmorte: China: Peking / Deutschland: verschiedene Orte
Programmzeitraum: 29. August bis 21. Dezember 2013
Programmsprache: Englisch
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013
Bewerbung unter: www.goethe.de/hutan/apl
Sechs chinesische und sechs deutsche Kulturmanager haben ab September die Möglichkeit, an einem Austausch- und Qualifizierungsprogramm teilzunehmen. Es vermittelt Know-how für bilaterale Kooperationen im Kulturbereich und vernetzt Kulturmanager und Kulturinstitutionen, um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Kultursektor zu stärken. Das Programm richtet sich an junge Kulturmanager bis 35 Jahre, die aktuell an einer deutschen oder chinesischen Kultureinrichtung (Museen, Theater, Konzerthäuser etc.) arbeiten.
Aus den Bewerbern werden sechs Tandempaare aus jeweils einem deutschen und einem chinesischen Teilnehmer gebildet. Gemeinsam absolvieren sie intensive Theorieseminare in Deutschland und China und verbringen sechs-wöchige Hospitationen an den Kultureinrichtungen ihrer Tandempartner. Dabei sollen auch eigene Kooperationsprojekte entwickelt und im Anschluss an das Qualifizierungsprogramm umgesetzt werden. Das Programm trainiert insbesondere jene Kompetenzen, die für die Durchführung von internationalen Kooperationsprojekten entscheidend sind. Gleichzeitig werden Netzwerke geschaffen, auf die bei späteren Projektvorhaben aufgebaut werden kann. Eine Weiterführung des Programms in den kommenden Jahren ist vorgesehen.
Im September beginnt der Aufenthalt der chinesischen Teilnehmer in Deutschland, im November erfolgt der Gegenbesuch der deutschen Teilnehmer in China.
Mehr Informationen unter: : www.goethe.de/hutan
Über die Stiftung Mercator:
Die Stiftung Mercator gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie initiiert und unterstützt Projekte für bessere Bildungsmöglichkeiten an Schulen und Hochschulen. Im Sinne Gerhard Mercators fördert sie Vorhaben, die den Gedanken der Weltoffenheit und Toleranz durch interkulturelle Begegnungen mit Leben erfüllen und die den Austausch von Wissen und Kultur anregen. Die Stiftung zeigt neue Wege auf und gibt Beispiele, damit Menschen – gleich welcher nationalen, kulturellen und sozialen Herkunft – ihre Persönlichkeit entfalten, Engagement entwickeln und Chancen nutzen können. So will sie Ideen beflügeln. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von einer unternehmerischen, internationalen und professionellen Haltung. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie, fühlt sie sich in besonderer Weise verbunden.
www.stiftung-mercator.de
Das weltweit tätige deutsche Kulturinstitut fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild. In Zeiten neuer globaler Herausforderungen zielt die Arbeit des Goethe- Instituts auf ein vertieftes Verständnis der Kulturen untereinander und auf die Stärkung des Ansehens Deutschlands in der Welt. Derzeit verfügt das Goethe-Institut über 149 Institute und 10 Verbindungsbüros in 93 Ländern.
www.goethe.de
Weitere Informationen unter:
http://