Hundehaltung 2025: Unternehmen der Heimtierbranche können sich ab sofort an einer großen Marktforschungsstudie beteiligen

In der nächsten Studie mit Hundehaltern wird es schwerpunktmäßig um das Kaufverhalten gehen, das im ersten Rudelreport zusammen mit vielen anderen grundlegenden Themen lediglich gestreift wurde. Im neuen Rudelreport steigt Schwamborn tiefer ein: Das Kaufverhalten, die Nutzung von Einkaufsstätten sowie die Bedeutung von Produkteigenschaften werden noch ausführlicher beleuchtet.

Des weiteren schaut sich die Marktforscherin genauer an, warum Trends der Hundebranche wie z.B. Apps oder Gesundheitstracker noch kaum genutzt werden. Wirken die Nutzungsbarrieren eher auf faktischer oder emotionaler Ebene? Kennen Halter die Möglichkeiten moderner Devices nicht oder haben sie einfach falsche Vorstellungen von deren Benefits?

Ein ganz neues Thema wird das Thema Kommunikation und Werbung sein. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise untersucht, welche Assoziationen Hundehalter mit unterschiedlichen Produktnamen haben oder welche Bildwelten in der Werbung wirken.
Außerdem wird analysiert, in welchem Ausmaß die derzeit angespannte politische und wirtschaftliche Lage einen Einfluss auf die Ausgabebereitschaft hat.

Unternehmen der Heimtierbranche, z.B. Futtermittelhersteller oder Anbieter von Apps, Versicherungen oder anderen Dienstleistungen können sich erstmals an dieser Befragung beteiligen. Hierfür können sie eigene Fragen buchen, deren Auswertung dann nur ihnen zur Verfügung steht. Zusätzlich wird es wieder einen Gesamtreport geben, in dem die Auswertung der auftraggeberunabhängigen Fragen anschaulich dargestellt wird.

Zum Hintergrund:
Die Marktforscherin Dr. Jessica Schwamborn startete Anfang 2025 in Kooperation mit pet (Dähne Verlag) eine Projektreihe zum Thema Haustierhaltung in Deutschland („Rudelreport“). In einer umfangreichen ersten Befragung wurden Einstellungen und Verhalten von Hundehaltern auf Basis einer repräsentativen Stichprobe untersucht. In weiteren Befragungen geht es jeweils um Schwerpunktthemen.