Hundekrankenversicherung: Rund- um-Schutz für den besten Freund des Menschen

Hundekrankenversicherung: Rund- um-Schutz für den besten Freund des Menschen

Bereits vor Jahrtausenden haben die Menschen ihre Sympathie für den Hund gefunden und ihn im Laufe der Zeit zu einem Haustier gemacht. Ob für die Jagd, als Gesellschaft oder als Spielgefährte der Familie, in Deutschland ist der Vierbeiner heimisch geworden. Rund 15 Prozent der deutschen Haushalte sind auf den Hund gekommen. Das Risiko von Krankheiten besteht für Bello und seine Artgenossen genauso wie für den Menschen, daher gibt zum Schutze des Vierbeiners seit längerer Zeit auch die Hundekrankenversicherung.

Informationen zur Hundekrankenversicherung erhalten Sie auf dem Vergleichsportal von vergleichen-und-sparen.de: http://www.vergleichen-und-sparen.de/hundekrankenversicherung.html

Die deutschen Hundebesitzer scheuen keine Kosten, wenn es um den Hund geht: Rund 2 Mrd. Euro jährlich investieren die Bürger für ihre Hunde, egal ob es dabei um Futter geht, den Gesundheitsschutz oder so wichtige Versicherung wie die Hundehaftpflicht oder die Hundekrankenversicherung.

So wie Herrchen oder Frauchen muss auch ein Hund einmal jährlich zur tierärztlichen Behandlung. Dann wird vielleicht eine Impfung fällig oder es werden Krankheiten entdeckt, die behandelt werden müssen. Die Kosten dafür übernimmt die Hundekrankenversicherung, somit ist das Kostenrisiko der Behandlung durch den Tierarzt für den Hundehalter relativ gering. Je nach Wahl der Gesellschaft leistet die Hundekrankenversicherung mehrere Tausend Euro pro Jahr, das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der Vierbeiner mal operiert werden muss oder eine aufwendige und lange Heilbehandlung mit teuren Medikamenten ansteht.

Aber nicht nur Krankheiten machen einen Tierarztbesuch zur Notwendigkeit, auch sind die Vierbeiner vor Verletzungen nicht gefeit. Im Straßenverkehr beim Gassi gehen kann sich schnell ein Unfall ereignen. Auch der Kampf mit den Artgenossen hinterlässt so manch eine blutige Spur am Körper des Hundes, so dass der Tierarzt aufgesucht werden muss. Das Kostenrisiko deckt die Hundekrankenversicherung ab.

Zu den wichtigsten Anbietern der Hundekrankenversicherung gehören neben dem Branchenriesen Allianz auch die AGILA, die AXA und die Helvetia. Es ist sinnvoll, den Vierbeiner bereits nach der Geburt oder bei der Anschaffung mit der Hundekrankenversicherung zu schützen, denn die Wartezeit beträgt zwischen 30 Tage und drei Monate. Teilweise werden die Tiere aber auch ohne Altersbegrenzung versichert.

Hundehalter mit viel Verantwortung investieren zum Wohl von Bello in Hundekrankenversicherung, denn bei einer schweren Erkrankung können die Kosten schnell im vierstelligen Bereich liegen. Ist die Behandlung für den Hundehalter zu teuer, eben weil keine Hundekrankenversicherung besteht, so hat das für den Hund oftmals fatale Folgen: Entweder wird die Behandlung nicht vorgenommen, wodurch das Tier sicherlich dauerhaft leidet oder es erfolgt die Abschiebung in das Tierheim, weil man sich als Hundehalter mit dem Problem nicht mehr belasten will.

Bildquelle: Verena N., www.pixelio.de