IBM Deutschland GmbH: IBM@CeBIT 2013: Rethink your Business

(DGAP-Media / 29.01.2013 / 10:51)

IBM unterstützt Unternehmen als Technologie- und Transformationspartner bei
der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle

Ehningen, 29. Januar 2012. Unter dem Motto –Rethink your Business– stellen
IBM und Geschäftspartner in Hannover auf der CeBIT vom 5. bis 9. März 2013
innovative Produkte und Projekte, branchenspezifische Lösungen sowie
Neuigkeiten aus den IBM Forschungs- und Entwicklungszentren vor.
–Erfolgreiche Unternehmen stellen ihre Geschäftsmodelle ständig auf den
Prüfstein, um so die jüngsten Entwicklungen in Technologie, Digitalisierung
oder Vernetzung für Innovationen zu nutzen, mit denen sich zeitnah neue
Geschäftsfelder und Märkte erschließen lassen–, so Martina Koederitz,
Vorsitzende der Geschäftsführung der IBM Deutschland. Gemäßdes Mottos
rückt der diesjährige IBM Auftritt in Halle 2, Stand A10, das Thema
–Smarter Commerce– in den Mittelpunkt: Vier Beispiele im Hauptshowcase
demonstrieren exemplarisch die Transformation zu einem kundenzentrierten
Geschäftsmodell in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Marketing und Service
mit IT-gestützten Lösungen. IBM wird mit etwa 130 Demopunkten auf 2.000
Quadratmetern präsent sein. Auch Kundenprojekte aus dem Bereich Big Data
und Smarter Cities aus dem offiziellen CeBIT-Partnerland Polen werden
gezeigt.
–Wir erwarten auf der CeBIT 2013 auch immer mehr Entscheider aus den
Fachbereichen Forschung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb oder Service.
Denn Entscheidungenüber IT-Lösungen werden zunehmend dort getroffen–, so
Martina Koederitz. Entsprechend zeigt IBM Lösungen, die die Lücke zwischen
IT und den Fachbereichen schließen, begleitet von fach- und
branchenspezifischen Thementagen.

Neues aus den IBM Forschungs- und Entwicklungszentren

IBM Research zeigt Projekte aus den Bereichen Smarter Commerce, Smarter
Cities und Big Data. So können Supermarktkunden zukünftig mit Hilfe einer
App und der Kamera in ihrem Smartphone personalisierte
Produktinformationen, Empfehlungen oder Sonderangebote auf dem Display
angezeigt bekommen. Die App erkennt die entsprechenden Produkte anhand
ihrer Form oder Verpackungsfarbe.
Beim Thema intelligente Verkehrsführung helfen Forscher aus Japan der
kenianischen Hauptstadt Nairobi, die dortige Verkehrssituation mit geringem
Aufwand zu verbessern. Mithilfe einer Simulations-Software sowie neuartiger
Analyseverfahren und Algorithmen zur besseren Auswertung von Bildern der
vor Ort vorhandenen Verkehrs- und Webkameras können die Verkehrsströme
zukünftig besser gesteuert werden.
Gemeinsam mit dem niederländischen Institut ASTRON erforscht IBM neue
Technologien für das Square-Kilometre-Array-Teleskop, dem weltgrößten
Radioteleskop (Inbetriebnahme: 2024). Die Anlage wird täglich rund ein
Exabyte an Daten generieren. Die Forscher arbeiten daher an
Exascale-Systemarchitekturen, die in der Lage sind, 1000 Mal mehr Daten zu
verarbeiten als die derzeit schnellsten Rechner. Zu den erforschten
Technologien gehören unter anderem 3D-Chip-Stacks, Silizium-Nanophotonik
und Phase Change Memory. Technologien, die künftig auch für andere
Industrien wie das Gesundheitswesen wichtig werden.
Smarter Commerce: Im Zentrum steht der Kunde

Der Kunde beherrscht die Märkte von heute. Unternehmen müssen diese
Veränderungen im gesamten Zyklus der Interaktion mit dem Käufer und im
eigenen Unternehmen selbst reflektieren. IBM Smarter Commerce unterstützt
Unternehmenüber die komplette Wertschöpfungskette. In Hannover stehen
marktführende Lösungen zu den wichtigsten Industrietrends im Mittelpunkt:
1. Commerce as a Service -ein E-Commerce Service, der Unternehmen einen
schnellen und umfänglichen Einstieg oder Ausbau ihres E-Commerce Kanals
ermöglicht.
2. Virtual Showroom – eine hoch innovative Produktpräsentationsplattform,
auf der Kunden komplexe Produkte in den erstaunlichsten Details virtuell
funktionsfähig sehen können.
3. Efficient Materials Management – eine neue, standardisierte und
integrierte Lösung, mit der sich Vorräte von Herstellern und Zulieferern
effizienter verwalten lassen. Darüber hinaus stellen konkrete Szenarien den
Mehrwert von IBM Smarter Commerce Lösungen dar, wie beispielsweise eine
Cross-Channel-Lösung im Bankenumfeld.

Immer mehr Unternehmen setzen auf Social Business

62 Prozent aller Unternehmen werden laut einer Studie des IBM Institute for
Business Value in den nächsten drei Jahren verstärkt in Social Business
investieren. Auf der CeBIT präsentiert IBM aktuelle Trends wie: IBM Smart
Cloud for Social Business als Online-Plattform,über die sich Mitarbeiter
unterschiedlicher Unternehmen vernetzen können, ohne dafür eine eigene
Infrastruktur zu benötigen. Neue Social-Analytics-Lösungen können zudem die
Social-Interaktionen analytisch auswerten und dadurch die Kundenansprache
optimieren. IBM Notes 9 kommt mit einer komplettüberarbeiteten
Benutzeroberfläche und leicht zugänglichen Social-Funktionen wie
Connections-Aktivitäten, Files, Statusupdates oder Profile. Erstmals in
Hannover werden die Smarter Workforce Lösungen der jüngsten Aquisition
Kenexa präsentiert: Social Talent- und Learn-Management sind hier die
Schlagworte. Last but not least runden konkrete Kundenumsetzungen diese
Zone ab: Sennheiser hat mit dem Aufbau einer Collaboration-Portal-Lösung
eine weltweite Plattform geschaffen, die jederzeit Zugriff auf relevante
Informationen und die Möglichkeit zur Live-Kommunikation in globalen Teams
ermöglicht und Hamm Reno zeigt, wie dank innovativer
Unternehmenskommunikation 2.0 mehr Schuhe verkauft werden.

Mobile Enterprise: Mehr Dynamik fürs Geschäft

Neue Umsatzkanäle, bessere Services, schnellere Reaktionszeiten, das sind
die neuen Wachstumstreiber und gleichzeitig Herausforderungen für jedes
Unternehmen. Doch Mobile Business ist kein Selbstläufer – die
Rahmenbedingungen in den Unternehmen müssen stimmen: Mobile Strategien
müssen entwickelt, IT-Infrastrukturen angepasst und Sicherheitsaspekte
berücksichtigt werden. IBM zeigt Produkte und Lösungen, die eine
Transformation zu einem Mobile Enterprise ermöglichen. Ein wesentlicher
Aspekt ist etwa die App-Entwicklung – egal ob mobil, Web, nativ oder hybrid
– und zudem das App- und Geräte-Management sowie der Zugriff mit
unterschiedlichen mobilen Endgeräten auf ERP/CRM-Systeme. Am Stand werden
diese Szenarien mittels strategischen Software Tools von IBM Worklight
dargestellt. Ein weiterer Baustein in der Infrastruktur eines Mobile
Enterprises ist die Desktop Cloud. IBM zeigt eine Komplettlösung zur
Konzeption und Bereitstellung einer privaten Desktop Cloud für
Windows-Anwendungen und Desktops unter der Berücksichtigung einer sicheren
Einbindung von BYO (Bring Your Own… Netzwerk, Apps, Devices und
Workstyles) sowie das Management von IOS-, Android- und HTML5-Apps.

Geschäftsprozesse agil gestalten

Mit Software und Services für Business Process Management (BPM) können
Unternehmen beliebiger Größe nicht nur die Erwartungen ihrer Kunden
erfüllen, sondern dieseübertreffen, sowie Veränderungen in ihrem Markt
vorwegnehmen – und all das bei moderaten Kosten. Damit diese Beweglichkeit
erreicht werden kann, muss ein Unternehmen seine Geschäftsprozesse kennen
und steuern – IBM bietet die Tools und das Know-how dazu. IBM zeigt
verschiedene Implementierungsprojekte für spezifische
Entscheidungsmanagement- und Prozess-management-Herausforderungen aus
verschiedenen Branchen, beispielsweise SAP@BPM Environment, die
Realisierung eines Schadensabwicklungsprozesses in der
Versicherungswirtschaft oder eine End-to-End-Prozesslösung –from quote to
cash– für einen kompletten Auftragsdurchlauf im Unternehmen. Gerade die
Echtzeit-Anbindung zahlreicher Datenquellen einer immer
instrumentalisierteren Welt stellt moderne Prozess-Lösungen vor völlig neue
Herausforderungen – sei es die Anbindung von Sensoren und Aktuatoren aus
komplexen Fertigungs-betrieben, der unmittelbare Anschluss von
Medizingeräten oder die Bewältigung des Informationsflusses mit Tausenden
von Mobilgeräten. Dies erfordert neuartigeÜbermittlungsprotokolle und
leistungsfähige Messaging-Lösungen wie sie IBM in Form der
MB/MQ-Produktfamilie bereitstellt.
IBM Big Data Portfolio – neue Möglichkeiten im Umgang mit Daten

Das Projekt des Windanlagenherstellers Vestas, der IBM Lösungen zur
optimalen Standortberechnung von Windkrafträdern und Ertragsberech-nungen
nutzt, ist Mittelpunkt des Big Data Bereiches. Es zeigt die Chancen auf,
die Big Data bietet, nämlich aus Informationen den maximalen Wert zu
ziehen. Unternehmen brauchen Lösungen, die alle Arten von Daten möglichst
schnell verarbeiten, Qualität und Konsistenz sicherstellen, gesetzliche
Anforderungen erfüllen und für Fachbereiche einfach zu bedienen sind.
IBM zeigt zu allen Aspekten Lösungen, die auf der IBM Big Data Platform
miteinander kombinierbar zusammenlaufen. So erleichtert beispielsweise der
neue IBM Infosphere Data Explorer den Zugriff auf unterschiedlich
strukturierte Daten und visualisiert ihre Beziehungen. Wenn es um
Schnelligkeit und komplexe Analysen geht, punktet die Analytical Warehouse
Appliances PureData for Analytics mit deutlich gesteigerter Leistung sowie
einer kurzen Time-to-Market. Ebenfalls vorgestellt werden smarte Lösungen
zur Datenspeicherung, Backup und Recovery sowie zum Datenschutz.
Mithilfe von Analytics wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen ziehen

Die IBM Smarter Analytics Lösung CFO Performance Insight bündelt
unternehmesweite Informationen für Planung, Controlling und
Risiko-management. Bedarfsorientierte und auf den Kunden individuell
abgestimmte Angebote können mithilfe der Next Best Action Solution
generiert werden. In die Analysen fließen klassische Unternehmensdaten
genauso ein wie Kundenmeinungen in sozialen Netzwerken oder Informationenüber Interaktionen mit der Serviceabteilung.
Mit dem Information Lifecycle Governance Programm können sowohl
Datenmanagement sowie Compliance ergänzt, Risiken reduziert als auch die
Kosten für Informationsmanagement und eDiscovery gesenkt werden. Die IBM
Lösung betrachtet den gesamten –Information Lifecycle–: Wichtige Dokumente
und Informationen werden vorgehalten und zum produktiven Einsatz gebracht,
während alles Unwichtige im Papierkorb landet. Erweiterte
Analysemöglichkeiten für IBM Cognos 10.2 BI: Auf In-Memory-Technologie
basierend erlauben es die multidimensionalen Dynamic Cubes, große
Datenmengen noch schneller und detaillierter zu analysieren. Sie ergänzen
bestehende BI-Infrastrukturen und unterstützen Unternehmen dabei,
umfangreiche, voraggregierte Datenbestände aus Data-Warehouse-Strukturen zu
laden und gesondert auszuwerten.

IBM SmartCloud: Rethink IT – Reinvent Business

Unter dem Motto –Rethink IT – Reinvent Business– bietet IBM gemeinsam mit
Partnern Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen aller Größen und
Branchen. Ihren individuellen Einstieg in die Cloud erhalten Kundenüber
die so genannte CloudMap. Mit dem Wabenmodell wird die Kundensituation
nachgestellt und der am besten passende Rundgang vorgeschlagen. Dabei
werden Kernthemen der IT wie Effizienz und Kosten aufgegriffen sowie Cloud
Computing als Basis für Innovation gezeigt. Erstmals vorgestellt wird der
neue IBM PaaS-SmartCloud Application Service, der Kunden die Entwicklung
ihrer Cloud-Lösung vereinfacht. Die gemeinsame Lösung IBM und Philips TV/TP
Vision zeigt exemplarisch, wie auf Basis von Cloud Computing ein neues
Geschäftsmodell entstehen kann. Nutzer erhaltenüber IBM Cloud-Services
Zugang zu interaktiven Unterhaltungsdiensten, wobei die leistungsstarke
Lösung auch unerwartete Nachfragespitzen bewältigen kann. Außerdem wird ein
Render Service auf der IBM SmartCloud Enterprise gezeigt, der die Bilder
für den Audi Web Konfigurator auf Bedarf in Echtzeit bereitstellt.

Sicherheitslösungen für alle Anforderungen

In Unternehmen werden mehr Daten denn je produziert. Diese werden auch
schneller und umfassender weitergegeben als in der Vergangenheit. Darüber
hinaus erfolgt auch der Datendiebstahl auf immer raffiniertere Weise.
Deswegen benötigen Unternehmen ein reaktionsfähigeres, integrierteres und
analysegesteuertes Konzept für die Datensicherheit. Nicht nur die
Integration von Sicherheitssystemen in alle Geschäfts- und IT-Prozesse ist
vonnöten, sondern auch ein umfassenderÜberblicküber die
Sicherheitssituation im Unternehmen. Dazu bietet IBM Funktionalität, mit
der Sicherheits-verantwortliche Daten aus den betrieblich entscheidenden
Bereichen eines Unternehmens einholen können, um diejenigen Bedrohungen ins
Visier zu nehmen, die am unternehmenskritischsten sind. Zu den gezeigten
Lösungen auf der CeBIT gehören: Q-Radar-Security-Intelligence-Plattform,
Identity Management, Sicherheit und Schutz sensitiver Daten mit
Guardium/Optim, Application Scanning, das X-Force Security-Team und
Security Consulting.

Zukunftsfähigere IT-Infrastruktur für Unternehmen

Auf einem smarten Planeten sind die Grenzen der IT nicht mehr klar gezogen.
Die Anzahl vernetzter Geräte und die Menge der damit erfassten Daten
steigen rasant. Diese stellen große Herausforderungen für CIOs dar: Zum
einen muss die IT in der Cloud verwaltet werden, um die Effizienz zu
verbessern. Zum anderen müssen die Potenziale von Big Data erschlossen
werden, um verlässliche Einblicke zu ermöglichen sowie kritische
Informationen gesichert werden, um Risiken zu verringern und die Einhaltung
von Vorschriften zu vereinfachen.
IBM unterstützt Kunden dabei, ihre IT-Infrastruktur umzugestalten und damit
zukunftsfähig zu machen. Dabei werden News und Lösungsansätze aus folgenden
Bereichen vorgestellt:
– Server und Networking: Mainframes/IBM zEnterprise, IBM Power Systems,
der IBM PureSystems Familie, IBM System x Rack-/Blade-Server und
eX5-Technologie, Software Defined Networking (SDN), eine SAP HANA IBM
Appliance Solution

– Speicherlösungen: Storage Management, Big Data- und Cloud-Storage

– Systems Management: Private-Cloud-Infrastrukturen von IBM,
Management-Plattformen für die Cloud, Plattform-Management mit IBM
Systems Director 6.3, Endgeräte-Systems-Management und Integriertes
Service-Management

– Anwendungsentwicklung: Entwicklung mobiler Apps, Collaborative DevOps,
Intelligentere Produktentwicklung mit Rational, Qualitäts- und
Testmanagement, Cloud-basiertes Application Lifecycle Management, Agile
Software Development.

Weitere Informationen unter: www.ibm.com/de/cebit

Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Christine Paulus
Unternehmenskommunikation
Tel: +49 89 4504 1396
Mobil: +49 151 14 270 446
E-Mail: christine.paulus@de.ibm.com

Lan Anh Tran
Unternehmenskommunikation
Tel: +49 211 476 2913
E-Mail: lananh.tran@de.ibm.com

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: IBM Deutschland GmbH
Schlagwort(e):Computer/Telekommunikation

29.01.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

200047 29.01.2013