Eine Rechenleistung von bis zu 50 Dhrystone MIPS (DMIPS) bei 32 MHz Taktfrequenz und ein gegenüber früheren RX200-MCUs teilweise auf weniger als die Hälfte reduzierter Stromverbrauch zeichnet die elf ab sofort bei MSC verfügbaren 32-Bit-MCUs der neuen RX220-Produktfamilie von Renesas Electronics aus.
Vor allem im intermittierenden Betrieb setzt die RX220-Familie neue Maßstäbe. Wenn die CPU arbeitet und sämtliche Peripheriefunktionen angehalten sind, beträgt der Stromverbrauch der neuen RX220-MCUs lediglich 0,2 mA/MHz. Im Software Standby-Modus, bei dem der Inhalt des integrierten RAM und der internen Register erhalten bleibt , andere Funktionen aber gestoppt werden, sinkt der Betriebsstrom sogar auf extrem niedrige 2 µA. In Kombination mit einer für Mittelklasse-MCUs ungewöhnlich hohen Rechenleistung von 1,56 DMIPS/MHz kann so in Systemen mit abwechselnden Betriebs- und Standby-Phasen eine signifikante Reduzierung des Gesamterbrauchs erreicht werden.
Ein weiter Betriebsspannungsbereich von 1,62 bis 5,5 V erschließt den RX220-MCUs ein breites Einsatzspektrum, wobei die maximalen Taktfrequenzen 4 MHz bei 1,62 V bis 1,8 V, 8 MHz bei 1,8 V bis 2,7 V und 32 MHz bei 2,7 V bis 5,5 V betragen. Darüber hinaus lässt sich der auf dem Chip integrierte Flash-Speicher über den gesamten Betriebsspannungsbereich überschreiben, so dass selbst im Niederspannungsbetrieb bei 1,8 V oder weniger keine separate Versorgungsspannung zum Beschreiben des Flash-Speichers erforderlich ist.
Wie die High-End-RX210-MCUs ist die neue RX220-Reihe zudem mit ein Vielzahl integrierter Sicherheitsfeatures, darunter eine Funktion zur Messung der Genauigkeit der Taktfrequenz (Clock Frequency Accuracy Measurement Circuit – CAC), die jedes Ansteigen bzw. Abfallen der Taktfrequenz erkennt, eine Messschaltung zur Erkennung eines Oszillator-Ausfalls, ein Data Operation Circuit (DOC) zur Unterstützung von RAM-Fehlertests und eine CRC-Funktion (Cyclic Redundancy Check) zur Erkennung von Datenübertragungsfehlern ausgestattet. Weitere Sicherheitsmerkmale sind ein eigenständiger Watchdog-Timer (Independent Watchdog Timer – IWDT), der mit einem vom System-Clock unabhängigen Taktsignal arbeitet, sowie eine Selbstdiagnose-Funktion zur Erkennung von Leitungsunterbrechungen am Analog-Eingang des A/D-Wandlers und A/D-Wandler-Fehlfunktionen. Durch die Integration dieser Funktionsmerkmale werden für die Implementierung von Störsicherheits-Funktionen im System keine externen Schaltungen oder Software-Abläufe mehr benötigt. Dies vereinfacht die Einhaltung der internationalen Sicherheitsnormen IEC 60730 für elektrische Haushaltsgeräte. Außerdem ist die IEC 60335-konforme Selbsttest-Software von Renesas für die komplette RX220-MCU-Serie VDE-zertifiziert.
Zu den weiteren Peripheriefunktionen der neuen Bausteine zählen ein 12-Bit-A/D-Wandler, ein PWM-Timer zur Steuerung motorischer Antriebe, ein Echtzeit-Clock sowie ein Event Link Controller.
Die elf neuen RX220-Bausteine sind in unterschiedlichsten Konfigurationen, angefangen von 48-Pin-Gehäusen und 32 kByte Flash-Speicher bis hin zu Versionen im 100-Pin-Gehäuse mit 256 kByte Flash-Speicher, erhältlich. Muster der zu den Mikrocontrollern der RX210- und RX630-Familien vollkompatiblen RX220-MCUs sind ab sofort verfügbar, die Serienfertigung wird voraussichtlich im Dezember 2012 beginnen. Ausführliche Informationen können unter micros-renesas@msc-ge.com angefordert werden.
MSC ist ein international tätiges Unternehmen in den Bereichen Vertrieb und Entwicklung elektronischer High-Tech-Produkte. Gegründet 1982, agiert die Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH heute als paneuropäischer Distributor in einem Firmenverbund. Durch technisch beratungsintensive Produkte wie Microcontroller & Tools, Programmierbare Logik & Tools, ASIC, Displays & Equipment, Power- & Linear-Produkte, Optoelektronik, IT-Lösungen und Speichermodule wurde die MSC Vertriebs GmbH zu einem führenden Unternehmen im Bereich High-Tech Distribution. Mit seinen kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie dem Zugriff auf Design- und Produktionskapazitäten hebt sich MSC deutlich von seinen Mitbewerbern ab. Die
Nähe zu unseren Herstellern und der tägliche Umgang mit den neuesten Technologien garantieren ein Höchstmaß an technischer Kompetenz und Know-how. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.msc-ge.com
Weitere Informationen unter:
http://