IHK: Jetzt müssen Bund und Land investieren

Die IHK Heilbronn-Franken drängt erneut auf einen zeitgemäßen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zur nachhaltigen Entwicklung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken. Dazu gehört auch der Schienenverkehr. „Über Ertüchtigung und Ausbau der Frankenbahn ist lange genug diskutiert worden. Für unsere Unternehmen ist eine leistungsfähige Infrastruktur von existenzieller Bedeutung. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die zusätzlichen Einnahmen aus der erhöhten Lkw-Maut auch in die Region fließen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, Elke Döring, mit Blick auf die öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der Frankenbahn am Dienstag, 2. Mai, in Möckmühl.

Die Studie zum Ausbau der Frankenbahn vom vergangenen Sommer habe die Defizite der Bahnanbindung klar benannt. Diese bekämen aber auch Fahrgäste und Unternehmen nahezu täglich selbst zu spüren. „Wer erreichen will, dass mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden und mehr Pendler auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, der darf eine der bedeutendsten Verbindungen im Südwesten nicht weiter vernachlässigen“, betont Elke Döring.

Für die IHK Heilbronn-Franken darf der Ausbau der Strecke nicht als mittelfristiger Bedarf eingeordnet werden, sondern muss Priorität haben. Dazu gehören laut Elke Döring das dritte Gleis am Audi-Werk in Bad Friedrichshall ebenso wie eine moderne Trasse für mehr Züge, eine höhere Reisegeschwindigkeit und stabile Fahrpläne.  Da der Wirtschaftsraum Heilbronn-Franken vom Fernverkehr abgehängt sei und wohl auch abgehängt bleiben werde, sei es für Reisende wie Unternehmen gleichermaßen dringend erforderlich, den Zugang zum Knoten Würzburg zu verbessern. „Der Bedarf ist erkannt, das Maßnahmenpaket geschnürt. Bund und Land können und müssen jetzt in die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums investieren“, so Elke Döring.