Im Visier von Hackern: Die Websites kleiner und mittlerer Unternehmen

Netzsicherheit spielt für viele kleine und mittlere Unternehmen bislang eine untergeordnete Rolle – in jedem fünften kleinen und mittleren Unternehmen liegen bei den Mitarbeitern keine sicherheitsspezifischen Fachkenntnisse vor. Trotzdem übernehmen sie oftmals die Realisierung von Website und Online-Shop – und nicht ein externer Dienstleister. Möglichen Angriffen durch Hacker wird somit häufig nicht ausreichend vorgebeugt.

Jedes elfte Unternehmen bereits Opfer eines erfolgreichen Website-Angriffs
Obwohl die Mehrheit der befragten Unternehmen bislang von Angriffen auf die eigene Website oder den eigenen Online-Shop verschont blieb, war immerhin jedes elfte Unternehmen bereits Opfer eines erfolgreichen Angriffs. 14 Prozent der betroffenen Unternehmen geben dabei an, dass die Ursache unternehmensintern – zum Beispiel durch den sorglosen Umgang mit Passwörtern – begründet ist.

„Die rege Teilnahme des Mittelstands an der Studie zeigt, dass IT-Sicherheit bereits von vielen Unternehmen ernst genommen wird – dennoch bleiben Potenziale häufig ungenutzt. Insbesondere die Absicherung der eigenen Website ist meist noch eine offene Flanke“, weiß Andreas Duscha, stellvertretender Bereichsleiter des E-Commerce-Center Handel in Köln.

Der Berichtsband kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.ecc-handel.de/netz-_und_informationssicherheit_in_unternehmen.php

Sicherheit bleibt ein Thema
Neben den Themen „Internet als Marktplatz“ und „Effizienz als Motor“ bilden „Sicherheit im Web“ und „Internetkrimalität“ ein Schwerpunktthema des diesjährigen NEG-Mittelstandskongress „Erfolgsfaktor Internet“. Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikatoren im Bereich E-Business und an interessierte Mittelständler. Sie findet am 9. und 10. Juni in Bremen statt. Das Sicherheitsforum des Kongresses geht auf die Zukunft der sicheren Kommunikation, Entwicklungen der Internetkriminalität und deren Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen ein.