Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie Migration und Integration. Doch warum ist das so? Dieser und anderer Fragen geht der Autor Michael Ghanem in seinem neuen Buch „Im Würgegriff von Migration und Integration“ nach. Ein Erklärungsansatz ist, dass viele Menschen von Haus aus Bedenken gegen Unbekanntes haben. Tatsache ist jedoch, dass Völkerwanderungen seit Beginn der Menschheit auf dem ganzen Globus stattgefunden haben. Bedingt sind sie durch Nahrungssuche, Klimabedingungen, Kriege sowie Vertreibung. So wurden auch in Europa schon in der Antike die Germanen mit den Römern konfrontiert.
Diese Tatsache blenden viele Menschen in Deutschland aus und wehren sich gegen Flüchtlinge. Doch Deutschland wäre ohne Einwanderer aus der ganzen Welt nicht das Land, auf das viele Menschen heute stolz sind. Nicht zuletzt hat jedoch die Politik in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass die Gesellschaft noch nicht verstanden hat, dass Einwanderung notwendig ist, um dem Arbeitskräftemangel unser alternden Gesellschaft zu begegnen.
Seit Beginn seines Ruhestands hat es sich der Autor Michael Ghanem zur Aufgabe gemacht, die Erfahrungen aus seinem Arbeitsleben zu Papier zu bringen. Insbesondere möchte er mit seinen Büchern das kritische Denken der Menschen in Deutschland fördern. In diesem Zusammenhang hat er bereits zahlreiche Bücher zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftskritischen Themen geschrieben und veröffentlicht.
„Im Würgegriff von Migration und Integration“ von Michael Ghanem ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7482-7617-3 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de