Damit eine eigene Immobilie finanzierbar wird, ist eine sehr gute Kalkulation und Planung der Finanzierung von entscheidender Bedeutung. Ein geeignetes Finanzierungskonzept und eine gute Beratung sind dabei genauso bedeutend wie niedrige Zinssätze. Ein geringer Zinssatz allein hilft aber nicht, wenn sich für die Kreditnehmer am Ende herausstellt, dass diese sich die monatliche Rate nicht leisten können. In der Regel ist dann eine kostspielige Nachfinanzierung nötig, da der Kredit für die Immobilie nicht ausreicht. Daher kommt es bei der Baufinanzierung vor allem darauf an, eine passende Lösung zu finden. Die meisten Banken erstellen gemeinsam mit den Kunden einen genauen Finanzplan und beraten in sämtlichen Fragen rund um die Immobilienfinanzierung. Möchte man eine Immobilie in der Nähe von Berlin, etwa in Brandenburg, erwerben, kann auch ein Immobilienmakler aus Brandenburg helfen, schließlich kennt keiner den Markt so gut wie die Experten.
Wie wird der passende Immobilienkredit für 2022 gefunden?
Wenn es um die Kriterien zur Entscheidung geht, mit welchen die Kreditnehmer die richtige Immobilienfinanzierung finden, spielt nicht nur der niedrigste Zins eine wichtige Rolle. Hier hat der Gesetzgeber geplant, mit definierten Ansprüchen den Effektivzins zu einem guten Instrument für den Vergleich zu machen. Weil die Vorgaben einen bestimmten Spielraum zulassen, berechnet jedes Kreditinstitut den Effektivzins auf andere Art und Weise. Manche Banken lassen sogenannte „Prognosezinsen“ in der Berechnung zu. Dies ist der Zins, den die Kreditnehmer im Falle einer Anschlussfinanzierung bezahlen müssten. Zugleich geben andere Banken lediglich den Sollzins und die Gebühren an.
Ein bestimmtes Eigenkapital wird von den Kreditinstituten für die Gewährung des Darlehens verlangt. 20 Prozent der Kosten sind Gang und Gäbe.
An die günstigen Zinskonditionen, mit welchen die Banken zurzeit gerne werben, kommen nicht alle Kreditnehmer. Die wirklich guten Zinsen gelten nur für Kredite bis zu höchstens 60 Prozent des Preises der Immobilie. Alle Eigentümer, die mehr bezahlen müssen, zahlen in diesem Fall drauf. Sogenannte 100-Prozent-Finanzierungen werden ebenfalls von den Banken angeboten – jedoch meistens mit sehr hohen Zinsen. Generell gilt: Je mehr Eigenkapital der Kreditnehmer aufbringt, umso günstiger ist der Kredit.
Der Verkauf von Immobilien im Jahre 2022
Möchten Immobilieneigentümer ihr Objekt zu einem angemessenen Preis veräußern oder den aktuellen Wert des Gebäudes erfahren, wird eine Haus- bzw. eine Immobilienwertermittlung durchgeführt. Das Ziel dabei ist es, einen Verkehrswert zu bestimmen, auf dessen Basis ein Angebotspreis ermittelt werden kann.
Dem Eigentümer der Immobilie bieten sich dafür zwei Möglichkeiten zur Ermittlung des Wertes. Einerseits kann dieser ein schriftliches Wertgutachten durch einen Gutachter durchführen lassen und andererseits besteht in einigen Fällen zugleich die Möglichkeit, eine selbstständige Analyse durchzuführen. Experten zeigen dabei, wann ein schriftliches Wertgutachten nicht unbedingt nötig ist und verraten Tipps, wie die Eigentümer den Wert der Immobilie allein ermitteln und den geeigneten Angebotspreis erstellen können.
Die Objektbewertung
Es gibt verschiedene Situationen, in welchen ein professionell erstelltes Wertgutachten von einzelnen Behörden verlangt wird. Das ist z.B. dann der Fall, wenn es sich um einen Versicherungs- oder einen Erbfall, eine Zwangsversteigerung oder um eine Scheidung handelt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bei Auseinandersetzungen vor Gericht immer ein schriftliches Wertgutachten gefordert wird. Die jeweiligen Sachverständiger, an die sich die Eigentümer für eine professionelle Hausbewertung wenden, sind Architekten, Immobilienmakler, sowie Vermessungs- und Bauingenieure.
In aller Regel kommen hierbei drei Verfahren zur Anwendung, welche den Verkehrswert einer Immobilie zuverlässig bestimmen sollen. Hierzu gehören das Vergleichswert-, Sachwert- und das Ertragswertverfahren. Zugleich können sich die Besitzer selbstständig einen passenden Eindruck vom Wert der eigenen Immobilie verschaffen. Das eigenständige Durchführen der Immobilienbewertung ist generell nur dann möglich, wenn diese von keiner Behörde oder Institution eingefordert wird.